Klinik der Lyme-Borreliose

von: Norbert Satz

Hogrefe AG, 2009

ISBN: 9783456947631 , 629 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 99,99 EUR

  • Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Preispolitik in der Kompositversicherung
    Einführung in die Lebensversicherungsmathematik
    Die private und betriebliche Altersversorgung - Riester, Rürup, Entgeltumwandlung in der Beratungspraxis
    Neues Versicherungsvermittlerrecht von A-Z - Kompakte Informationen für den Praktiker
  • Insurance & Innovation 2011 - Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis
    Versicherungsrecht für Ausbildung und Verkauf

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Klinik der Lyme-Borreliose


 

Inhalt

6

Vorwort

10

Teil 1: Biologie, Epidemiologie und Diagnostik

12

1 Der Erreger

14

1.1 Morphologie

14

1.2 Genom

19

1.3 Typisierung und Taxonomie

29

1.4 Biochemischer und immunologischer Aufbau der Bakterienoberfläche

42

1.5 Überlebensstrategien von B. burgdorferi

54

1.6 Organotropie und Virulenz von B. burgdorferi s. l.

71

1.7 Evolution von Borrelia burgdorferi

73

1.8 Verbreitung von B. burgdorferi s. l.

74

1.9 Der enzootische Kreislauf

76

Literatur

77

2 Die Überträger

88

2.1 Übersicht und Einteilung

88

2.2 Anatomie, Physiologie und Lebenszyklus der Schildzecken

89

2.3 Entwicklungszyklus

95

2.4 Entwicklungsbedingungen und Biotop der Zecken

98

2.5 Zeckenstich und Saugakt

101

2.6 Erregerübertragung durch Zeckenstich

102

2.7 Epidemiologische Bedeutung der verschiedenen Zeckenarten

109

2.8 Zeckenwirte

113

2.9 Transovarielle (vertikale) Erregerübertragung

116

Literatur

117

3 Historische Aspekte

120

3.1 Vorgeschichte

120

3.2 Erste bekannte Manifestationen der Lyme-Borreliose in Europa

122

3.3 Die Erforschung der Lyme-Borreliose

123

Literatur

130

4 Epidemiologie

134

4.1 Epidemiologische Erfassung der Lyme-Borreliose

134

4.2 Risikogebiete und Risikovorhersage

135

4.3 Weltweite Verbreitung der Lyme-Borreliose

145

4.4 Risikogruppen

154

4.5 Erkrankungsrisiko nach Zeckenstich

158

4.6 Saisonale Häufung der Lyme-Borreliose

163

4.7 Häufigkeit der einzelnen Manifestationen

163

Literatur

164

5 Immunpathologie

174

5.1 Immunpathogenese

174

5.2 Entstehung der Entzündungsreaktion

175

5.3 Die T-Zell-Immunantwort

178

5.4 Dissemination von B. burgdorferi

183

5.5 Die B-Zell-Immunantwort

184

5.6 Immunkomplexe

185

5.7 Einfluss von Antibiotika auf die Immunreaktion

187

Literatur

187

6 Labordiagnostische Testverfahren

190

6.1 Diagnostische Prinzipien bei der Lyme-Borreliose

190

6.2 Wertigkeit der Labortests

191

6.3 Verfügbare Untersuchungsmöglichkeiten

191

6.4 Direkte Nachweisverfahren

192

6.5 Immunologische Nachweisverfahren

205

6.6 Andere Nachweisverfahren

234

6.7 Zweistufen-Serologie versus differenzierter Einsatz verschiedener Laborparameter

240

6.8 Differenziertes labordiagnostisches Vorgehen

242

6.9 Serologische Verlaufskontrollen

243

6.10 Interpretation von quantitativen Testresultaten

245

Literatur

247

Teil 2: Klinische Krankheitsbilder

260

7 Übersicht und Allgemeines

262

7.1 Einteilung

262

7.2 Falldefinitionen

265

7.3 Anamnese

266

7.4 Allgemeinsymptome und unspezifische physikalische Befunde

266

7.5 Asymptomatische Infektion mit Borrelia burgdorferi

268

7.6 Lyme-Borreliose Stadium I ohne Erythema migrans

268

7.7 Unspezifische Laborbefunde

269

Literatur

269

8 Hautmanifestationen

272

8.1 Übersicht

272

8.2 Pathogenese

274

8.3 Allergisches Erythem nach Zeckenstich

276

8.4 Manipulative Komplikationen nach Zeckenstich

278

8.5 Erythema migrans

279

8.6 Erythema migrans multiloculare

302

8.7 Borrelien-Lymphozytom

309

8.8 Acrodermatitis chronica atrophicans

315

8.9 Morphaea

327

8.10 Lichen sclerosus et atrophicus

332

8.11 B-Zell-Lymphom der Haut

335

8.12 Weitere Hautmanifestationen

338

8.13 Extrakutane maligne Lymphome

343

Literatur

344

9 Manifestationen am Bewegungsapparat

352

9.1 Übersicht und Einteilung

352

9.2 Pathogenese

352

9.3 Arthritis

358

9.4 Myositis

373

9.5 Fasziitis

375

9.6 Fibromyalgie-Syndrom

376

9.7 Osteomyelitis – Osteitis

379

9.8 Psoriasis-Arthropathie

380

Literatur

380

10 Manifestationen am Nervensystem

386

10.1 Einleitung und Begriffe

386

10.2 Einteilung

389

10.3 Pathogenese

389

10.4 Befall der Hirnnerven und der peripheren Nerven

397

10.5 Befall der Meningen und des Hirnparenchyms

416

10.6 Befall des Rückenmarkes

428

10.7 Verlauf der neurologischen Manifestationen mit und ohne antibiotische Therapie

430

10.8 Labordiagnostische Tests im Liquor

431

10.9 Computertomographie, Kernspintomographie und Single-Photon-Emissions-computer tomographie

447

10.10 Enzephalomyelitis disseminata und Lyme-Neuroborreliose

452

10.11 Chronisches Müdigkeitssyndrom

456

10.12 Schlafstörungen

460

10.13 Neurologische Krankheitsbilder mit möglichem Zusammenhang mit der Lyme-Neuroborreliose

460

Literatur

464

11 Karditis

478

11.1 Häufigkeit

478

11.2 Pathogenese

479

11.3 Klinik

480

11.4 Diagnostik

483

11.5 Diagnose und Differentialdiagnose

486

11.6 Verlauf und Therapie

486

Literatur

487

12 Die fetale Lyme-Borreliose

490

12.1 Tierexperimentelle Untersuchungen

490

12.2 Epidemiologische Untersuchungen

491

12.3 Fallberichte

492

12.4 Beurteilung

493

12.5 Therapie der Lyme-Borreliose während der Schwangerschaft

494

Literatur

495

13 Das Postlyme-Syndrom

498

13.1 Allgemeines

498

13.2 Definition

499

13.3 Beschwerdebild

499

13.4 Diagnose

501

13.5 Pathogenese

503

13.6 Patientenkollektive

504

13.7 Therapie

506

Literatur

508

14 Doppelinfektionen mit FSME-Viren, Anaplasmen und Babesien

510

14.1 Allgemeines

510

14.2 Epidemiologie

510

14.3 Klinische Implikationen

517

Literatur

519

Teil 3: Therapie und Prävention

524

15 Therapie der Lyme-Borreliose

526

15.1 Spontanverlauf

526

15.2 Grundsätzliches zur Behandlung der Lyme-Borreliose

526

15.3 Experimentelle Untersuchungen

531

15.4 Die Behandlung im Stadium I

542

15.5 Die Behandlung im Stadium II und III

554

15.6 Alternative und kontroverse Therapieschemata und Therapeutika

572

15.7 Prophylaktische Gabe von Antibiotika nach Zeckenstich

579

15.8 Impfstoffentwicklung und Ansätze zur Immuntherapie

581

Literatur

593

16 Prävention der Lyme-Borreliose

602

16.1 Persönlicher Schutz

602

16.2 Die richtige Entfernung von Zecken

603

16.3 Wirksamkeit und Anwendung von Repellentien

605

16.4 Mögliche und sinnvolle Anpassungen des Gartens und der Umgebung

610

16.5 Maßnahmen zur Eliminierung von Zecken

613

Literatur

616

Sachregister

618