Schutzgüter in der Filmkulisse

von: John Riecken, Haimo Schack

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN: 9783862348978 , 223 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 65,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Schutzgüter in der Filmkulisse


 

Inhalt

6

Vorwort

12

1. Teil: Einleitung

14

A. Praktische Probleme

14

I. Allgemein

14

II. Situation in Deutschland

16

B. Errors & Omissions-Versicherung

19

I. Chain of Title

20

II. Beispiele menschlicher Fehler

20

1. König der Löwen

20

2. Die drei ???

21

III. Deckung der Versicherung

21

2. Teil: Urheberrecht

24

A. Fallbeispiele

24

I. ROC

24

II. Sieben

26

III. Batman Forever

27

IV. Captain Kangaroo Show

28

V. Second Hand Familie

29

VI. Made In America

30

VII. Im Auftrag des Teufels

31

VIII. 12 Monkeys

32

IX. Mitternacht im Garten von Gut und Böse

34

B. Eingriff in Rechte an vorbestehenden Werken

35

I. Urheberrechtsschutz von Requisiten

35

1. Persönliche Schöpfung

35

2. Geistiger Gehalt

36

3. Formgebung

36

4. Individualität

37

II. Betroffene Werkarten

40

1. Werke der bildenden Kunst

40

2. Werke der Baukunst

41

3. Werke der angewandten Kunst

42

4. Lichtbildwerke und Lichtbilder

43

5. Filmwerke und Laufbilder

47

6. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art

47

III. Schutzinhalt

48

1. Urheberpersönlichkeitsrecht

48

2. Rechte der körperlichen Verwertung

57

3. Rechte der öffentlichen Wiedergabe

60

4. Weitere Verwertungsrechte

62

C. Schranken des Urheberrechts

64

I. Ablauf der Schutzfrist, § 64 und § 72 Abs. 3 UrhG

65

1. Berechnung der Frist, §§ 64, 69 UrhG

65

2. Besonderheiten für Lichtbilder und Laufbilder

66

3. Anonyme Werke, § 66 UrhG

67

II. Unwesentliches Beiwerk, § 57 UrhG

67

1. Hauptwerk als Voraussetzung für ein Beiwerk

67

2. Unwesentlich

68

3. Vertiefende Auslegung des »unwesentlichen Beiwerks«

80

4. Schranken-Schranken, §§ 62, 63 UrhG

100

5. Abschließende Bewertung des »unwesentlichen Beiwerks«

100

III. Panoramafreiheit, § 59 UrhG

102

1. Betroffene Werkarten

103

2. An öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen

103

3. Bleibend

113

4. Nachgebaute Requisiten und Kulissen

118

5. Umgestaltungen, § 62 UrhG

121

6. Quellenangabe, § 63 UrhG

122

7. Nur teilweise Vervielfältigung

123

8. Exkurs zum Sacheigentum

123

IV. Zitat, § 51 UrhG

127

V. Freie Benutzung, § 24 UrhG

129

1. Verblassen des vorbestehenden Werkes

130

2. Sonderfall nachgestellter Bilder

131

3. Teil: Geschmacksmusterrecht

134

A. Fallbeispiele

134

I. Louis Vuitton vs. Britney Spears

134

II. Geschmacksmusterschutz des ICE der Deutschen Bahn

135

B. Rechtliche Untersuchung

135

I. Mögliche Schwierigkeiten für den Film

135

II. Voraussetzungen für Geschmacksmusterschutz

137

1. Neuheit

138

2. Eigenart

138

III. Benutzung im Film

139

1. Wiedergabe als Benutzung

139

2. Beeinträchtigung durch die Wiedergabe

141

IV. Schranken des Geschmacksmusterrechts

142

1. Zweck der Zitierung oder Lehre, § 40 Nr. 3 GeschmMG

142

2. Analoge Anwendung der Schranken des Urheberrechts

143

4. Teil: Markenrecht

146

A. Fallbeispiele

146

I. Debbie Does Dallas

146

II. Muppets – Die Schatzinsel

147

III. Shell-Logo in CDU-Werbespot

148

IV. Marken in Gemälden

149

B. Rechtliche Untersuchung

149

I. Mögliche Schwierigkeiten für den Film

149

II. Markenrechtliche Ansprüche

150

III. Benutzung

151

IV. Markenmäßige Benutzung

152

1. Erfordernis einer markenmäßigen Benutzung

152

2. Formen markenmäßiger Benutzung

154

V. Rufausbeutung und Rufschädigung, § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG

157

1. Der »gute Ruf« einer Marke

158

2. Bekanntheit der Marke

159

3. Rufausbeutung

159

4. Rufschädigung

161

5. Ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Weise

164

5. Teil: Allgemeines Persönlichkeitsrecht

168

A. Fallbeispiele

168

I. Der entsorgte Vater

168

II. Schtonk!

168

III. Borat

169

B. Rechtliche Untersuchung

170

I. Träger von Persönlichkeitsrechten

170

II. Besondere Ausprägungen

171

1. Recht am eigenen Bild

171

2. Namensrecht

184

3. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung

185

6. Teil: Zusammenfassung in Thesen

194

Literaturverzeichnis

198

Anhang

210

Abbildungen

212

Quellennachweise

224