Die psychologischen Geheimnisse der menschlichen Sprache - Richtig verstehen - richtig reagieren - mit TAI und TZI Mitarbeiter zum Erfolg führen

von: Hans Harald Hansen

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836613859 , 264 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die psychologischen Geheimnisse der menschlichen Sprache - Richtig verstehen - richtig reagieren - mit TAI und TZI Mitarbeiter zum Erfolg führen


 

Die psychologischen Geheimnisse der menschlichen Sprache

1

INHALTSVERZEICHNIS

3

0. Einleitung

6

I. Sprachliches Handeln und soziale Normen

9

1.1 Verstehen im Interaktionsprozeß

14

1.1.1 Die vier unterschiedlichen Empfänger des Menschen

18

1.1.2 Unterschiedliche Umgangsformen im Kommunikationsprozeß

24

1.1.3 Kritiken in der Interaktion

25

1.2 Vermeidung der persönlichen Kritik

26

1.2.1 (K)Eine Lösung des Konflikts durch Argumentation

28

1.2.2 Eine Alternative zur Argumentation die Exploration

30

1.2.3 Verstehen, das primäre Ziel eines Gesprächs

31

1.3 Vom Hören, Hinhören und Zuhören

32

1.3.1 Die Kunst vom aktiven Zuhören können

34

II. Signale im Kommunikationsprozeß

41

2.1 Das kommunikative Ausdrucksverhalten

42

2.2 Der Bedeutungscharakter nonverbaler und vokaler Signale

45

2.3 Das Zusammenspiel der Signale

53

III. Sprachliches Handeln und Sozialpychologie

58

3.1 Die funktionale Perspektive der Kommunikation

58

3.1.1 Funktionen in der Interaktion

63

3.1.2 Persönliche Einstellung und Eindruckssteuerung

66

3.1.3 Die Spiegelung des Selbstbildes im interaktiven Handeln

70

3.2 Die Grund- und Lebenshaltungen oder das sich reflektierende Selbstwertgefühl

73

3.2.1 Offenbarung des Selbstwertgefühl durch kommunikative Signale

74

3.3 Transaktionen, die wahre Gefühle zu verbergen suchen

76

3.3.1 Kommunikationsspiele

81

3.4 Vom aktivem Zuhören

86

3.4.1 Das Hören mit seinen drei Ich-Zuständen

88

IV. Führungs- und Gruppenverhalten

91

4.1 Der unbekannte andere

92

4.1.1 Selbstkonzepte und Rollenspiele

93

4.1.2 Das Geheimnis und seine Grenzen in Beziehungen

95

4.1.3 Wirkung von Persönlichkeitsmerkmale auf Beziehungen

96

4.2 Kommunikationsstrukturen in Gruppen

97

4.2.1 Die Kontaktaufnahme

97

4.3 Führungsverhalten

99

4.3.1 Team - Leitung - Erfolg

100

4.3.2 Partizipation in der Gruppe

101

4.3.3 Teamarbeit in hierarchisch geführten Unternehmungen

102

4.4 Sprachliches Handeln im Konfliktverlauf

103

V. Gruppenleitung und Themenzentrierte Interaktion

108

5.1 Das Fundament der TZI ihre drei humanistischen Axiome

108

5.1.1 Elemente der Themen-Zentrierten Interaktion

111

5.1.2 Das "GLOBE", das "THEMA", das "WIR" und das "ICH"

112

5.1.3 Die unbedingten Gebote der Themen-Zentrierten-Interaktion

114

5.1.4 Störungen erkennen und bearbeiten

122

5.1.5 'Balancierhilfen' in der Themenzentrierten Interaktion

125

5.1.6 Hilfsregeln der TZI für Gesprächsleiter

129

5.2 Soziales Handeln und Perspektivenübernahme

129

5.2.1 Konflikt und Perspektivenübernahme

131

5.3 Transaktionsanalyse und Themenzentrierte Interaktion

135

5.3.1 Die psychologische Metapher: Die Seele und der Eisberg

136

5.4 Die Gestaltung seines Lebens nach seinem individuellen Skript

140

VI. Die Kunst der Rede und Verhandlung

148

6.1 Das Schachspiel und das sprachliche Handelns oder das reflektierende Sprechen

148

6.1.1 Die Ängste des Sprechers

150

6.1.2 Die Kunst der Argumentationsführung

151

6.1.3 Argumentationsführung und Verkaufsverhandlung

153

6.1.4 Die Selbstdarstellung oder das Drehen eines negativen, schädlichen Arguments ins nützlich Positive

154

6.2 Die Entscheidungsfindung

156

6.2.1 Die Verführung zur Entscheidung

157

6.2.2 Die Sprache und Logik

159

6.3 Diplomatisches Sprechen

164

6.3.1 Reflektiertes Sprechen

165

6.4 Die Künste der Rede

167

6.4.1 Die Gestaltung der Rede

167

6.4.2 Das prägnante Sprechen

170

6.4.3 Starke Worte mit schwachem Inhalt

171

7.0 Das Bewerbungsgespäch

173

Schlußwort

178

Begriffe aus: der Sprach- und Kommunikationswissenschaft,der Psychologie und Soziologie

179

Literaturverzeichnis

202

Anhang zur Sprachwissenschaft

205