Recht unter Nachbarn - Streit vermeiden oder beilegen. Plus: Was nützt eine Rechtsschutzversicherung?

von: Silvia Dornhackl, Wolfgang Dornhackl

MANZ Verlag Wien, 2009

ISBN: 9783214073022 , 139 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Recht unter Nachbarn - Streit vermeiden oder beilegen. Plus: Was nützt eine Rechtsschutzversicherung?


 

Nachbarschaftsrecht

1

Vorwort

5

Abkürzungsverzeichnis

7

Inhaltsverzeichnis

9

Abschnitt I – Das eigene Reich

13

1. Was bedeutet „Nachbarrecht“?

13

2. Rechtsgrundlagen

14

3. Wer ist mein Nachbar?

15

3.1. Der Begriff des Nachbarn

16

3.2. Der Nachbar bei Wohnungseigentum

16

3.3. Der Nachbar bei Wohnungsmiete

22

3.4. Nachbar in Einfamilien-/Reihenhäusern

23

3.5. Schrebergarten

25

3.6. Grundstu?cke (unbebaute)

26

3.7. Betrieb

31

3.8. Landwirtschaft

39

4. Immissionen

47

4.1. Untersagung der Immissionen

47

4.2. Ortsu?blichkeit

48

4.3. Welche Immissionen gibt es?

50

Abschnitt II – Wer/Was stört?(von A bis Z)

53

1. „Ausleihen“ ohne Fragen

53

2. Abfallentsorgung

54

3. Anstandsverletzungen

55

4. Ballspielen im Hof

55

5. Bauarbeiten

56

6. Belästigungen („anlassige“ Nachbarn, Sittlichkeit)

57

7. Beeinträchtigungen optischer, ästhetischer,ideeller Art

59

8. Beschimpfungen, verbale Belästigungen

61

9. Betreten des Grundstücks ohne zu fragen

62

10. Drohungen

63

11. Eindringen fester körperlicher Stoffe, Abwässer etc.

63

12. Eindringen in fremde Grundstücke/Wohnungen

64

13. Erschütterungen

65

14. Fernsehgerät

66

15. Gartenbenutzung

67

16. Gartenpflege (ungepflegte Gärten)

67

17. Gemeinschaftsanlagen(Dachboden, Keller, Freizeitanlagen)

67

18. Gerüche/Gestank Rauch, Ruß, Geruch, Dämpfe, Gase

68

19. Geschäft

70

20. Gewalt

71

21. Grenzsteine

72

22. Grillfeste

73

23. Handymasten/Elektromagnetische Welleneines Mobilfunksenders

73

24. „Hausfremde“ Personen

74

25. Hecken, Bäume, Äste, Wurzeln

75

26. Instrumente spielen

78

27. Kinder (Schreien, trampeln, ...)

79

28. Landwirtschaft

79

29. Lärm

79

30. Licht (hell scheinende Lampen, Werbelichter ...)

84

31. Lokale

84

32. Lokalverbot

85

33. Mittagsruhe

85

34. Nicht gepflegte Nachbargärten (Unkraut)

86

35. Nutzung von Wiesen, Rasen, Einzäunungen

86

36. Parkplatzverstellung

87

37. Partys

88

38. Radioaktivität

88

39. Schadensverursachung

91

40. Schanigärten

92

41. Schatten/Lichtentzug (durch Bäume, Mauern,Plakatwände, Neubauten ...)

93

42. Scheiben zerschießen

95

43. Schlösser tauschen

96

44. Schneeräumung, Salzstreuung

96

45. Staub/Sand

97

46. Terrassen/Balkone

97

47. Tiere

98

48. Überhang- und Überfallsrecht

102

49. Ungebetene Gäste

103

50. Unkraut

103

51. Wegerechte

104

52. Zäune

104

53. Zutrittsrechte

104

Abschnitt III – Was kann ich tun?Wo kann ich nichts tun?Und wer zahlt?

107

1. Rechtsschutz

107

2. Gu?tliche Lösungen

109

2.1. Außergerichtlicher Schlichtungsversuch

109

2.2. Versicherungen

109

2.3. Die Rolle des Hausverwalters

110

2.4. Gespräch

111

2.5. Mediation

111

2.6. Vertragliche Vereinbarung

112

3. Selbsthilfe

113

4. Dokumentation, Zeugen, Fotos

113

5. Polizeieinsatz

114

6. Gerichtliche Lösungen

114

6.1. Unterlassung

115

6.2. Besitzstörungsklage

116

6.3. Feststellungsklage

117

6.4. Ausschlussklage gem. § 36 WEG

117

6.5. Schadenersatz

118

6.6. Anwalt

118

6.7. Kosten

118

6.8. Rechtsschutzversicherung

120

7. Praktische Tipps

120

7.1. Liegenschaftserwerb und Erkennen möglicher Nachbarrechte

120

Die wichtigsten Gesetzesstellen

129

Stichwortverzeichnis

133