Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie - Untersuchungen zu einem vernetzten stationären und ambulanten interdisziplinären Präventionskonzept. E-BOOK

von: Christoph Skudlik, Swen Malte John

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2007

ISBN: 9783862340422 , 260 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 65,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie - Untersuchungen zu einem vernetzten stationären und ambulanten interdisziplinären Präventionskonzept. E-BOOK


 

"4 Synopse und Ausblick (S. 131-132)

4.1 Synopse der Ergebnisse

In der vorliegenden Arbeit wurde die Indikationsstellung, die Durchführung und das Ergebnis des an der Universität Osnabrück seit 1994 angebotenen modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individualprävention von Berufsdermatosen (so genanntes »Osnabrücker Modell«) analysiert. Hierbei wurden zunächst in zwei Untersuchungen die Zuweisungsstrukturen untersucht. Bezüglich der Indikationsstellung zur Teilnahme an einer derartigen stationären Maßnahme konnte anhand eines Gesamtkollektivs von 268 Versicherten, welche sich aus den Teilnehmern zweier verschiedener ambulanter Präventionsmaßnahmen unterschiedlicher Unfallversicherungsträger rekrutierten, gezeigt werden, dass diese in insgesamt 35% der Fälle erfolgte.

Hierbei fanden sich im Hinblick auf die beiden untersuchten verschiedenen ambulanten Maßnahmen im Rahmen der sekundären Prävention Unterschiede: Während bei den Pflege- und Gesundheitsberufen, welche einem ASIP-Seminar zugeführt wurden, die Indikation für ein stationäres Heilverfahren lediglich in rund 17% der Fälle gestellt wurde, erfolgte die Indikationsstellung bei den Metallarbeitern, welche im Rahmen gewerbedermatologischer Stellungnahmen ambulant berufsdermatologisch gesehen wurden in 56% der Fälle.

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Versicherten aus dem Bereich des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege relativ rasch nach Eingang der Meldung beim Unfallversicherungsträger den ASIP-Seminaren (aus denen heraus die mittlerweile flächendeckend seitens der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege etablierten Hautschutzseminare in den BGW-eigenen Schulungs- und Beratungszentren [»schu-ber.z«] hervorgegangen sind) zugeführt werden, während es sich bei den Versicherten, welche im Rahmen der gewerbedermatologischen Stellungnahme für die Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft berufsdermatologisch gesehen werden, um ein durch einen Arbeitsmediziner vorselektioniertes Kollektiv handelt. Entsprechend fanden sich in dem Metaller-Kollektiv häufiger klinisch schwerere Erkrankungsbilder (z. B. längere Bestehensdauer der Hauterkrankung, höherer Anteil allergischer oder atopischer Erkrankungsbilder), als in dem unselektionierten Kollektiv der Versicherten aus dem Bereich des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege.

Es konnte gezeigt werden, dass im Rahmen ambulanter Präventionsmaßnahmen die Indikation zur Durchführung eines stationären Heilverfahrens bevorzugt bei Vorliegen atopischer Handekzeme bzw. allergischer Kontaktekzeme gestellt wurde. Darüber hinaus erfolgte die Indikationsstellung insbesondere bei Vorliegen einer ambulanten Therapieresistenz bzw. zur Optimierung der therapeutischen Maßnahmen; dies war häufiger mit einer klinischen Schwere zum Untersuchungszeitpunkt sowie unter anderem auch dem Nachweis glukokortikosteroidbedingter Hautatrophien verbunden. "