eFATHOM - Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung für einen selbstständigen Einstieg in die Werkzeugsoftware FATHOM

von: Tobias Hofmann

Vieweg+Teubner (GWV), 2012

ISBN: 9783834824196 , 305 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 56,64 EUR

Mehr zum Inhalt

eFATHOM - Entwicklung und Evaluation einer multimedialen Lernumgebung für einen selbstständigen Einstieg in die Werkzeugsoftware FATHOM


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

Einleitung

13

I Theoretische Grundlagen

19

1 Die stochastische Werkzeugsoftware Fathom

19

1.1 Erlernen von Fathom

20

1.1.1 Vorhandenes Lernmaterial für Fathom

20

1.1.2 Geeignetes Lernmaterial für Fathom-Neulinge

25

1.2 Simulieren mit Fathom

29

1.2.1 Simulationsarten

30

1.2.2 Simulationshilfen

40

1.3 Fathom-Kompetenzen

42

1.3.1 Allgemeine Fathom-Kompetenz

42

1.3.2 Formelkompetenz

43

1.3.3 Simulationskompetenz

43

1.3.4 Strategische und generalisierende Kompetenzen

44

2 Erlernen einer Werkzeugsoftware

45

2.1 Online-/Offline-Dokumentationen

45

2.2 Minimalistische Instruktion

47

2.2.1 Was ist Minimalismus?

48

2.2.2 Prinzipien des Minimalismus

48

2.2.3 Berücksichtigung des Minimalismus in eFathom

50

3 Theoretische Modelle des Wissenserwerbs mit digitalen Medien

53

3.1 Die Cognitive Load Theorie (CLT)

54

3.1.1 Gedächtnispsychologische Grundlagen

54

3.1.2 Arten der kognitiven Belastung

55

3.1.3 Folgerung für die didaktische Gestaltung

56

3.1.4 Berücksichtigung der CLT in eFathom

62

3.2 Kognitive Theorie Multimedialen Lernens (CTML)

64

3.2.1 Theoretische Grundannahmen

64

3.2.2 Hauptaspekte des Modells

65

3.2.3 Gestaltungs-Prinzipien für multimediales Lernen

67

3.2.4 Berücksichtigung der CTML in eFathom

71

II Die entwickelte multimediale Lernumgebung eFathom

74

4 Überblick über eFathom

74

4.1 Einführung in die Datenanalyse

74

4.1.1 Vermittelte Kompetenzen

74

4.1.2 Nicht behandelte Inhalte in Bezug auf die Datenanalyse

76

4.2 Einführung in die Simulation

76

4.2.1 Vermittelte Kompetenzen

76

4.2.2 Nicht behandelte Inhalte im Bezug auf die Simulation

77

5 Die Lerninhalte von eFathom

78

5.1 Modul 1 – Die erste statistische Auswertung

78

5.1.1 Fathom-Kompetenzen

78

5.1.2 Stochastische Inhalte

81

5.2 Modul 2 – Weitere Auswertungsmethoden

82

5.2.1 Fathom-Kompetenzen

83

5.2.2 Stochastische Inhalte

86

5.3 Modul 3 – Einfach Simulieren

87

5.3.1 Fathom-Kompetenzen

88

5.3.2 Stochastische Inhalte

89

5.4 Modul 4 – Simulationen mit Urnen

91

5.4.1 Fathom-Kompetenzen

93

5.4.2 Stochastische Inhalte

98

6 Das Makro-Design von eFathom

100

6.1 Die Struktur von eFathom

100

6.2 Die Lernelemente

101

6.2.1 Lernelement Einführung

101

6.2.2 Lernelement Praxis

104

6.2.3 Lernelement Wissen

107

6.2.4 Lernelement Aufgaben & Anwendungen

111

6.2.5 Lernelement Check-up

117

7 Weiterentwicklung des Simulationsplans

121

7.1 Das Simulationsschema

121

7.1.1 Grenzen des Simulationsschemas

125

7.2 Der graphische Simulationsplan

126

7.2.1 Die Ebenen des graphischen Simulationsplans

128

7.2.2 Die Schritte des graphischen Simulationsplans

130

7.2.3 Vorstellung des graphischen Simulationsplans in eFathom

133

8 Ausgewählte Prinzipien des Mikro-Designs

134

8.1 Paralleles Arbeiten

134

8.2 Video-tutorielle Einführung

137

8.3 Wenig Text

139

8.4 Ansprechendes Layout

140

8.5 Intuitive Bedienung

142

III Empirische Untersuchungen

146

9 Das Untersuchungsdesign

146

9.1 Evaluationstypen

146

9.1.1 Formative Evaluation

146

9.1.2 Summative Evaluation

147

9.2 Evaluation von eFathom

148

9.2.1 Leitfragen der Evaluation

148

10 Übersicht über die durchgeführten Studien

150

10.1 Tabellarischer Überblick über die Studien

150

10.2 Historische Verortung der Studien in der Entwicklungszeit von eFathom

151

11 Studie 1 – Formative Evaluation der Module 1 und 2

158

11.1 Das Untersuchungsdesign

158

11.2 Ergebnisse und Folgerungen

160

11.2.1 Schwierigkeiten im Umgang mit eFathom

160

11.2.2 Bearbeitungszeit der Einführungsmodule

163

11.2.3 Akzeptanz des Designkonzeptes von eFathom

164

11.2.4 Akzeptanz der Lerninhalte in den Lernelementen

169

12 Studie 2 – Evaluation von Modul 3 & Erhebung von Simulationskompetenzen

178

12.1 Das Untersuchungsdesign

178

12.2 Computernutzung

180

12.3 Teilstudie 2a – Formative Evaluation von Modul 3

180

12.3.1 Bearbeitungszeit von Modul 3

181

12.3.2 Navigationsverhalten

182

12.3.3 Arbeit mit den Tutorial-Videos

183

12.3.4 Bearbeitung der Simulationsaufgaben

189

12.3.5 Vermittelte Fathom-Kompetenzen durch Tutorial-Videos

215

12.3.6 Abschlussbemerkung zu Teilstudie 2a

218

12.4 Teilstudie 2b – Lernstandserhebung von Simulationskompetenzen

218

12.4.1 Analyse der Testaufgabe

219

12.4.2 Auswertung des Datenmaterials

222

13 Ausgewählte Aspekte aus weiteren Studien

229

13.1 Studie 3 – Evaluation aller Module & qualitative Akzeptanzstudie

229

13.1.1 Untersuchungsdesign

229

13.1.2 Teilstudie 3a – Formative Evaluation aller Module

231

13.1.3 Teilstudie 3b – Akzeptanzstudie von eFathom

235

13.2 Studie 4 – Experimentelle Feldstudie: eFathom vs. Printanleitung

242

13.2.1 Untersuchungsdesign

242

13.2.2 Analyse der Testaufgabe

243

13.2.3 Vorgehen bei der Auswertung

247

13.2.4 Ergebnisse aus der Vergleichsstudie

248

13.3 Studie 5 – Akzeptanzstudie von eFathom (2)

253

13.3.1 Untersuchungsdesign

254

13.3.2 Auswertung des Fragebogens

255

13.4 Web-Studie mit Hilfe eines Analysewerkzeugs

269

13.4.1 Erhebungszeitraum und Datenauswahl

270

13.4.2 Begutachtete Variablen

270

14 Zusammenfassung und Ausblick

278

14.1 Erkenntnisse aus den durchgeführten Studien

278

14.1.1 Schwierigkeiten mit eFathom

278

14.1.2 Arbeitsweise mit eFathom

279

14.1.3 Akzeptanz von eFathom

283

14.1.4 Durch eFathom vermittelte Kompetenzen

284

14.2 Ausblick

285

Literaturverzeichnis

288