Hochschulen als Marken - Ein Beitrag zur Hochschulwahl auf verhaltenstheoretischer Grundlage

von: Gunther Greven

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834965837 , 288 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Hochschulen als Marken - Ein Beitrag zur Hochschulwahl auf verhaltenstheoretischer Grundlage


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

19

Symbolverzeichnis

22

A Die Hochschulwahl im Kontext des Marketingmanagements

23

1. Die Bedeutung des studentischen Wahlverhaltens für den Wettbewerb im deutschen Hochschulsektor

23

2. Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe

30

3. Theoretische Einordnung in relevante Forschungsfelder

39

4. Ziel und Gang der Untersuchung

46

B Konzeptionelle Grundlagen der Hochschulwahl und Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens

51

1. Das deutsche Hochschulsystem, Studienabläufe und -entscheidungen

51

1.1 Entwicklung der Hochschulund Studienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland

51

1.1.1 Entwicklung der gesellschaftlichen und politisch-regulatorischen Rahmenbedingungen bis zur deutschen Wiedervereinigung

51

1.1.2 Wettbewerb, Internationalisierung und Rückzug des Staates – die Hochschulreformen zur Jahrtausendwende

56

1.2 Status Quo der deutschen Hochschullandschaft

62

1.2.1 Status Quo des deutschen Hochschulinventars

62

1.2.2 Organisationsstruktur der deutschen Universität

65

1.2.3 Leistungsangebot und Marktbeziehungen der deutschen Universität

67

1.3 Charakterisierung des Studienablaufs

71

1.4 Fazit

75

2. Grundlegende Konzepte der Käuferverhaltensforschung

76

2.1 Exogene Entscheidungsdeterminanten

76

2.1.1 Umfeldund personenbezogene Stimulusvariablen

76

2.1.2 Determinanten der Stimulusaufnahme

80

2.2 Interne psychologische Konstrukte als Verhaltenstreiber

82

2.2.1 Emotion und Motivation – affektive Grundlagen des Einstellungskonstrukts

82

2.2.2 Lernen und Wissen – kognitive Grundlagen des Einstellungskonstrukts

86

2.2.3 Objektbeurteilung und Einstellungsbildung

89

2.3 Darstellung des Kaufverhaltensprozesses anhand von Entscheidungspfadmodellen

94

2.3.1 Bekanntheit

95

2.3.2 Vertrautheit

96

2.3.3 Engere Wahl

97

2.3.4 Verhaltensabsicht und Verhalten

99

2.4 Management von Marken als käuferverhaltensrelevante Schlüsselinformationen

101

2.4.1 Einordnung des Markenimages in die Theorie des Käuferverhaltens

102

2.4.2 Objekte der Markierung

106

2.4.3 Koordination zwischen Marken und Markierungsebenen

109

2.4.4 Spezifische Relevanz von Marke und Markenimage im Dienstleistungssektor

112

2.5 Fazit

115

3. Anwendung marketingtheoretischer Erkenntnisse auf das Hochschulsystem und die Studienwahlentscheidung

115

3.1 Die studentenrelevanten Leistungen der Universität aus markenund käuferverhaltenswissenschaftlicher Perspektive

116

3.1.1 Einordnung des Studiums in die marketingtheoretische Leistungskategorisierung

116

3.1.2 Strukturierung der studienbezogenen Nutzenpotenziale

119

3.1.3 Ableitung nutzenstiftender Attribute des Studiums als Grundlage der Einstellungsbildung

124

3.1.4 Einbindung in die hochschulbezogene Markenarchitektur

133

3.2 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Hochschulwahlprozesses

135

3.2.1 Abstimmung von Hochschulwahl und verhaltenswissenschaftlichem Hierarchy of Effects-Modell

136

3.2.2 Sonstige Einflussfaktoren der Wahlentscheidung

138

3.3 Erstellung des Bezugsrahmens und Ableitung von Hypothesen

141

3.3.1 Entwicklung eines zusammenfassenden Bezugsrahmens

141

3.3.2 Ableitung zu überprüfender Thesen und Hypothesen

144

C Empirische Untersuchung

150

1. Design und Methodik der empirischen Untersuchung

150

1.1 Datenerhebung

150

1.2 Darstellung der Datengrundlage

155

1.2.1 Darstellung des Erhebungssamples

155

1.2.2 Behandlung fehlender Werte und Darstellung des modifizierten Samples

162

1.3 Methoden der statistischen Auswertung

168

1.3.1 Methodisches Instrument der Faktorenanalyse

169

1.3.2 Methodisches Instrument der Diskriminanzanalyse

172

1.3.3 Methodisches Instrument der Kausalanalyse

176

1.3.4 Methodisches Instrument der logistischen Regressionsanalyse

181

1.4 Prozess der Konstruktoperationalisierung

185

2. Darstellung der empirischen Ergebnisse

189

2.1 Charakterisierung von Universitäten als Marken

189

2.1.1 Faktoranalytische Reduktion der Itembatterien zum Universitätsimage

189

2.1.2 Diskriminanzanalytische Evaluation der Differenzierbarkeit universitärer Studienangebote

193

2.2 Einflussfaktoren der positiven Einstellungsbildung gegenüber hochschulspezifischen Studienangeboten

198

2.2.1 Universitätsübergreifende Einflussfaktoren der Einstellungsbildung

198

2.2.2 Moderatoren der universitätsübergreifenden Einstellungsbildung

203

2.2.3 Universitätsspezifische Treiber der Einstellungsbildung

209

2.3 Einflussfaktoren des Universitätswahlprozesses und der Universitätswahl

217

2.3.1 Relevanz von Universitätsund Stadtimagebestandteilen im Hochschulwahlprozess

217

2.4 Würdigung der postulierten Thesen und Hypothesen

228

2.5 Implikationen für die Praxis

232

D Zusammenfassung

240

1. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse

240

2. Kritische Würdigung und Implikationen für die weitere Forschung

247

Anhangsverzeichnis

254

Anhang I: Aufbau des Bildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland

255

Anhang II: Aufgaben unterschiedlicher Hochschultypen nach BayerischemLandesrecht

256

Anhang III: Fragebogen der Untersuchung

257

Literaturverzeichnis

265