Faszination Facebook - So fern und doch so nah - Psycho-soziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites

von: Remo Schilliger

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836646178 , 67 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 12,99 EUR

  • Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement - Eine empirische Analyse des Anwendungsstandes in deutschen Energieversorgungsunternehmen
    Der Weg aus der Krise:Das indikatororientierte Frühaufklärungssystem zur Krisenprävention im Unternehmen
    Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz
    Handelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS
    Radikaler Konstruktivismus versus Realismus - Apologie des Subjektivismus
    Preisvergleichende Werbung - Eine empirische Studie
  • Werteorientierte Unternehmensführung - Modeerscheinung oder Weg aus der Krise?
    Ausgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise - Die US-Immobilienblase als Auslöser der aktuellen Krise
    Strategisches Krankenhausmanagement - Analyse externer Einflussfaktoren als Grundlage zur Entwicklung von Krankenhausstrategien
    Facility Management im Krankenhaus - Analyse der immobilienspezifischen Anforderungen
    Motivation und Qualität im Krankenhaus - Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement
    Das Krankenhaus im World Wide Web - Wie Kliniken erfolgreich im Internet auftreten können
 

Mehr zum Inhalt

Faszination Facebook - So fern und doch so nah - Psycho-soziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites


 

Textprobe: Kapitel 2.6, Aktive Partizipation: Aktive Nutzung: Um die Nutzung der Mitgestaltungs- und Kommunikationsmöglichkeiten zu erfassen, haben Gerhards, Klingler und Trump die Web 2.0-User in drei Gruppen aufgeteilt: Produzierende User, welche mindestens einmal im Monat Beiträge veröffentlichen. Kommunizierende User, die mehr als fünfmal im Monat Kommentare und Beiträge abgeben. Passiv partizipierende User, die seltener oder nie eigene Beiträge veröffentlichen oder kommunizieren. Diese drei Gruppen sind generell gültig für die Web 2.0-User und beziehen sich nicht spezifisch auf SNS-User. Diese bilden nämlich eine Ausnahme, da ca. die eine Hälfte aktive bzw. passive User umfasst. Die produzierenden User findet man vor allem auf den Social Networking Sites (41%), welche auf eine aktive Nutzung ausgerichtet sind. Nutzertypen: Gerhards, Klingler und Trump haben eine Typologie der Nutzer des Web 2.0 aufgestellt und haben die in acht Typen unterschieden nach ihren Nutzungsmotiven (siehe Abb. 6: Typologie der Nutzer von Web 2.0). Produzenten: Den Produzenten geht es vor allem um die Veröffentlichung von Inhalten. Hier handelt es sich beispielsweise um Künstler, Fotografen oder Journalisten, welche ihre Werke und Gedanken veröffentlichen wollen. Facebook-Relevanz: Bei Facebook können diese Produzenten sogenannte Sites erstellen und jeder Facebook-User Fan oder Gruppenmitglied werden. Partizipations-Typ: Aktiv partizipierender Nutzer. Selbstdarsteller: Selbstdarstellern geht es wie bei den Produzenten darum, Inhalte zu veröffentlichen, jedoch handeln diese Inhalte immer von der eigenen Person, also die Selbstdarstellung. Selbstdarstellung als alleiniges Motiv kommt eher selten vor, wie Gerhards, Klinger und Trump feststellen. Facebook-Relevanz: Durch das eigene Profil können User ihre Person selbst darstellen, wobei sie selber entscheiden können, was und wem sie ihre persönlichen und auch intimen Informationen zugänglich machen. Partizipations-Typ: Aktiv partizipierender Nutzer. Spezifisch Interessierte: Spezifisch Interessierte nutzen die Web 2.0-Dienste sehr spezifisch für ihre Hobbys und Interessen. Sie sind primär nicht an der Veröffentlichung von Inhalten interessiert, sondern suchen sich Informationen zu den spezifischen Hobbys und Interessen. Facebook-Relevanz: Spezifische Gruppen, welche einem Thema gewidmet sind, gibt es zahlreiche bei Facebook und so können die spezifisch interessierten User denen beitreten. Partizipations-Typ: Aktiv partizipierender Nutzer. Netzwerker: Netzwerker nutzen das Internet sehr stark und suchen vor allem den Austausch mit anderen Usern bzw. sie wollen neue User kennenlernen und bestehende Kontakte beibehalten. Facebook-Relevanz: Netzwerker sind die klassischen Facebook-User, denn ihnen geht es darum, neue Freunde zu finden und die bestehenden, meist realen Freunde zu halten bzw. zu wissen, wie es ihnen geht und was sie machen. Partizipations-Typ: Aktiv partizipierender Nutzer. Profilierte Nutzer: Profilierte Nutzer nutzen die Möglichkeiten des Social Web total aus. Sie nutzen die Möglichkeiten des Internets, um sich selber darzustellen, mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen und zu halten oder auch um verschiedenste Inhalte zu veröffentlichen. Facebook-Relevanz: Profilierte Nutzer sind typische SNS-User, kommen also bei Facebook sehr oft vor. Partizipations-Typ: Aktiv partizipierender Nutzer. Kommunikatoren: Kommunikatoren nutzen das Internet zur generellen Kommunikation und nicht spezifisch mit dem Ziel neue Personen kennenzulernen und auch nicht themenorientiert sich auszutauschen. Typischerweise nutzen sie multimediale Angebote wie Internet-Radio, Video-Gemeinschaften oder Podcasts. Typische Anwender sind Blogleser, die sich mit Kommentaren an einzelnen Berichten beteiligen. Facebook-Relevanz: Kommunikatoren wie sie von Gerhards, Klingler und Trump beschrieben werden, sind Personen, welche sich mit der Funktion 'Kommentieren' an Beiträgen von anderen Personen beteiligen. Beispielsweise bei prominenten Personen wie Roger Federer das Bild von seinen Zwillingen zu kommentieren. Partizipations-Typ: Aktiv partizipierender Nutzer. Infosucher: Infosucher sind im Internet sehr verbreitet. Sie beteiligen sich weder kommunikativ noch gestaltend, sondern suchen lediglich Informationen und funktionieren rein betrachtend. Facebook-Relevanz: Da Facebook als SNS nicht als Wissenspool fungiert, kommen Infosucher nicht auf ihre Kosten. Sicherlich können Freunde sich gegenseitig mit Informationen versorgen, aber die Infosucher werden typischerweise diese lediglich konsumieren und nicht selber auch Infos online stellen. Partizipations-Typ: Passiv partizipierender Nutzer. Unterhaltungssucher: Unterhaltungssuchern steht im Gegensatz zu den Infosuchenden der Unterhaltungsaspekt im Vordergrund und nicht die Information. Beispielsweise suchen sie spezifische Videos auf YouTube (Online-Videoplattform). Auch sie kommentieren nicht oder nur ganz selten und stellen auch keine Inhalte ins Internet. Facebook-Relevanz: Mit der Möglichkeit eigene Videos hochzuladen und Videos aus YouTube zu verlinken, können Unterhaltungssucher Facebook als Plattform nutzen. SNS sind aber typischerweise nur begrenzt Unterhaltungsportale. Partizipations-Typ: Passiv partizipierender Nutzer.