Das Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen - Modetrend oder Notwendigkeit?

von: Joanna Ludwikowski

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836647298 , 117 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • Piraterie auf See - Risikomanagement und Versicherung
    Wenn Kunden online kochen - Der Nutzen der Kundenintegration für Kochbuchverlage
    Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss - Eine Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS)?
    Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management - Möglichkeiten und Grenzen
    Globalisierung - Eine soziologische Analyse
    Web 2.0 and the Health Care Market - Health Care in the era of Social Media and the modern Internet
  • The Problems of China´s Health Care System - Reasons for this Development and Improvement Suggestions
    Praxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung: Utopie oder Realität? - Evaluation verschiedener Formen der Praxisbegleitung
    Die Auswirkung des MoMiG auf die Attraktivität der deutschen GmbH - Eine umfassende Übersicht über die Neuerungen im GmbH-Recht mit einem Vergleich zur englischen Private Company Limited by Shares
    Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT - SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Das Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen - Modetrend oder Notwendigkeit?


 

Das Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

5

Abbildungsverzeichnis

7

Tabellenverzeichnis

9

1. Einleitung

11

1.1 Problemstellung und Motivation

11

1.2 Aufbau und Ziel der Untersuchung

12

2. Entwicklung des Nachhaltigkeits-Konzepts

14

2.1 Historischer Ursprung und rechtliche Verankerung

14

2.2 Aktuelle Situation – Herausforderung Nachhaltigkeit

17

3. Grundlagen und Handlungsansätze unternehmerischer Nachhaltigkeit

22

3.1 Definition angrenzender Begriffe

22

3.2 „Drei-Säulen-Modell“

23

3.3 Nachhaltigkeits-Herausforderungen

25

3.4 Management-Systeme, -Konzepte und -Instrumente

28

4. Umsetzung des Nachhaltigkeits-Konzepts am Beispiel BASF und BMW

30

4.1 Erläuterungen zur Auswahl der Unternehmen

30

4.2 Management von Nachhaltigkeit

31

4.3 Stakeholderdialog

32

4.4 Ökonomische Leistungsindikatoren

35

4.5 Ökologische Leistungsindikatoren

37

4.5.1 Materialien, Energie und Wasser

37

4.5.2 Emissionen, Abwässer und Abfälle

39

4.5.3 Produkte und Dienstleistungen

41

4.6 Gesellschaftliche Leistungsindikatoren

42

4.6.1 Arbeitspraxis und Arbeitsqualität

42

4.6.2 Menschenrechte und Gleichbehandlung

46

4.6.3 Gesellschaft

49

4.7 Zwischenfazit

50

5. Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg

52

5.1 Interne Messung des Nachhaltigkeitsbeitrages

52

5.1.1 Erläuterung

52

5.1.2 Ein wertorientierter Ansatz - Sustainable Value Added

53

5.1.3 IZT Studie - Sustainable Value Added

57

5.1.4 Ein effizienzorientierter Ansatz - Seebalance

59

5.1.5 Wert des Human Capital - Saarbrücker Formel

63

5.2 Externe Bewertung des Nachhaltigkeits-Beitrages

69

5.2.1 Erläuterung

69

5.2.2 Dialoginstrument Berichterstattung

69

5.2.3 Nachhaltigkeitsratings / -indizes

72

5.3 Chancen und Risiken

82

5.3.1 Erläuterung

82

5.3.2 Nachhaltigkeit und finanzielle Performance, Ergebnisse- Metastudien

83

5.3.3 Nachhaltige Investments (SRI)

85

5.3.4 „LOHAS” (Lifestyles of Health & Sustainability)

89

5.3.5 Emissionszertifikate

90

6. Resümee

93

Anhang

95

7. Literaturverzeichnis

103

Autorenprofil

116