Der gewerbliche Mittelstand in der Finanz- und Wirtschaftskrise - Finanzierung und finanzielle Förderung baden-württembergischer KMU

von: Thomas J. Herzinger

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836643061 , 115 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Der gewerbliche Mittelstand in der Finanz- und Wirtschaftskrise - Finanzierung und finanzielle Förderung baden-württembergischer KMU


 

Der gewerbliche Mittelstandin der Finanz- und Wirtschaftskrise

1

Abstract

3

Abstract

4

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

10

Darstellungsverzeichnis

13

A. Einleitung

15

1. Überblick und Bedeutung der Arbeit vor dem Hintergrund der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

15

2. Staatliche Förderprogramme zur Bewältigung der Krise

17

2.1 Die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung

17

2.2 Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur auf Landesebene

18

3. Exkurs: Bedeutung kleiner- und mittlerer Unternehmen (KMU) für die deutsche Volkswirtschaft

19

3.1 Definition kleiner und mittlerer sowie mittelständischer Unternehmen

19

3.2 Schlüsselzahlen zum Mittelstand in Deutschland

22

3.3 Finanzierungsquellen des Mittelstandes

26

3.4 Bedeutung der Mittelstandförderung, Formen und Anlässe der geförderten Kreditfinanzierung

31

4. Grundlagen zum besseren Verständnis der Förderlandschaft

33

4.1 Identifizieren und selektieren von Förderprogrammen

33

4.2 Förderinstitution auf Bundesebene und im Land Baden Württemberg sowie deren Angebot für den Mittelstand

35

4.2.1 KfW – Förderbank des Bundes und der Länder

35

4.2.2 Förderinstitutionen im Land Baden Württemberg

37

4.3 Relevantes Know-how zur Förderung und Finanzierung

39

B. Die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung sowiekonjunkturelle Maßnahmen im Land Baden-Württemberg

45

1. Konjunkturprogramme I und II der Bundesregierung

45

1.1 Gezielte Maßnahmen zur Förderung von KMU

45

1.1.1 Das Kredit- und Bürgschaftsprogramm

45

1.1.2 Verbesserte Exportgarantien

50

1.1.3 Mehr Geld für Innovationsaktivitäten

50

1.1.4 Kommunale Investition bringen Aufträge

51

1.1.5 Beschäftigungssicherung und Qualifizierungsoffensive

52

1.1.6 Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld und Neuerungen

53

1.1.7 Erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen

54

1.1.8 Erhöhte Absetzbarkeit von Handwerkerrechnungen

55

1.2 Die weiteren Maßnahmen der Konjunkturpakete I und II

55

1.2.1 Entlastungen für Bürger, Privathaushalte und Mittelstand

55

1.2.2 Ausbau des Sonderprogramms für ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (WeGebAU)

57

1.2.3. Energetische Gebäudesanierung / Förderung energieeffizienten Bauens

57

1.2.4 Aufstockung der KfW-Infrastrukturprogramme für Kommunen

58

1.2.5. Innovationsförderung (ERP-Innovationsprogramm, ERP-Startfonds,Sonderfonds Energieeffizienz)

59

1.2.6 Erhöhung der Gemeinschaftsaufgabe RegionaleWirtschaftsförderung (GRW)

59

1.2.7 Beschleunigung von Verkehrsinvestitionen

60

1.2.8 Breitbandstrategie der Bundesregierung

61

1.2.9 Förderung anwenderorientierter Forschung im Bereich Mobilität

61

1.2.10 Stärkung der PKW-Nachfrage

61

1.2.11 Neuregelung der KFZ-Steuer

62

2. Konjunkturmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg

63

C. Finanzielle- und gewerbliche Fördermaßnahmen im LandBaden Württemberg

65

1. Auswahl der wichtigsten Förderprogramme in tabellarischerÜbersicht

65

2. Die wichtigsten Beratungsprogramme für den Mittelstand in derKrise

75

2.1 Geförderte Kurzberatung

75

2.2 Sonderprogramm Krisenberatung

76

2.3 Förderprogramm Coaching (ESF, RWB, 2007 – 2013)

77

2.4 Geförderte Beratung

78

2.5 „Runder Tisch“

78

2.6 „Turn-Around-Beratung”

79

3. Die wichtigsten Programme zur Unternehmensfinanzierung in der Krise

80

3.1 Bürgschaften der Bürgschaftsbank

80

3.2 Bürgschaften der L-Bank

81

3.3 Liquiditätshilfe der L-Bank

83

3.4 L-Mittelstand der L-Bank

83

D. Resümee

84

1. Zusammenfassung

84

2. Ausblick

90

Literaturverzeichnis

92

Anhang

103