Jugend, Medien und Migration - Empirische Ergebnisse und Perspektiven

von: Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Christa Hanetseder, Thomas Hermann, Mustafa Ideli, Heinz Moser

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531911496 , 266 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

  • Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien - Motivlagen und Aushandlungsmuster
    Innovationssysteme der TV-Unterhaltungsproduktion - Komparative Analyse Deutschlands und Großbritanniens
    Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie - Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten
    The International Constraints on Regime Changes - How Globalization Hinders the Prospects for Democratization
    Metaphern in Wissenskulturen
    Förderung partizipativer Entwicklung in der VR China - Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme durch Akteure der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit (2003-2006)
  • Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion - Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte
    Familiale Verbundenheit und Gerechtigkeit - Fehlende Perspektiven auf die Pflege von Angehörigen - Eine Diskursanalyse
    Der Anti-Bias-Ansatz - Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt
    Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0
    Schule führen im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung - Zur Begründung eines Managementmodells an evangelischen Schulen
    Public Governance und schwache Interessen
 

Mehr zum Inhalt

Jugend, Medien und Migration - Empirische Ergebnisse und Perspektiven


 

Inhalt

5

Vorwort

9

Teil I Quantitative Perspektiven

12

1. Theoretischer Hintergrund

13

1.1 Gesellschaft und Medien: Makro-Perspektiven

13

1.2 Identität und Medien: Mikro-Perspektiven

21

2. Forschungsstand

33

2.1 Forschungsentwicklung

33

2.2 Befunde: Erwachsene

36

2.3 Befunde: Kinder und Jugendliche

40

2.4 Befunde zur Mediennutzung: Fazit

41

3. Die Studie: Design, Methoden, Stichprobe

43

3.1 Fragestellung und Kontext der Studie

43

3.2 Zentrale Dimensionen: Definitionen und Operationalisierung

43

3.3 Datenerhebung und Stichprobe

45

4. Soziokultureller Hintergrund

47

4.1 Migrationshintergrund

47

4.2 Ethnokulturelle Orientierungen

48

4.3 Religion

53

5. Soziales Umfeld

55

5.1 Freizeit

55

5.2 Peers

59

5.3 Familie

63

6. Personale Identität

71

6.1 Werthaltungen

71

6.2 Vorbilder

74

6.3 Persönliche Diskriminierung

76

6.4 Berufsorientierung

77

6.3 Politische Orientierungen

78

7. Medienumwelt und Mediennutzung

81

7.1 Medienzugang

81

7.2 Digitale Klüfte

82

7.3 Häufigkeit der Mediennutzung

84

7.4 Dauer des Medienkonsums

87

7.5 Nutzung von Computer und Internet

90

7.6 Mediennutzungstypen

93

7.7 Mediennutzung: Fazit

94

8. Medienumgang

98

8.1 Medienfunktionen

98

8.2 Medienpräferenzen

111

8.3 Medienbewertungen

120

8.4 Perzipierte Medienrealität

127

9. Mediensprache und Mediengespräche

130

9.1 Sprache der Mediennutzung

130

9.2 Mediensprache und Deutschnote

135

9.3 Gespräche über Medien

136

10. Zusammenfassung und Folgerungen

140

11. Literatur

146

Teil II Qualitative Perspektiven

151

1. Theoretischer Hintergrund

152

1.1 Der Hintergrund der türkischen und der kurdisch-türkischen Migration in die Schweiz

152

1.2 Das Medienangebot in türkischer und kurdischer Sprache in Europa und der Schweiz

153

1.3 Migrantinnen und Migranten in der „Diaspora“

156

1.4 Selbstsozialisation und Hybridisierung von Identitäten

158

1.5 Bildungsaspirationen im Kontext der Benachteiligung

162

2. Untersuchungsanlage und Methoden

165

2.1 Forschungsanlage

166

2.2 Forschungsprozess und Methoden

166

2.3 Die Stichprobe

169

3. Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Eltern und den Peergruppen

179

3.1 Die Mediennutzung in den Familien

180

3.2 Die Bedürfnisse, die über Medien befriedigt werden

201

3.3 Der Migrationsbezug

206

3.4 Die Frage der Medienerziehung in türkischen und türkisch / kurdischen Familien

213

3.5 Migrantinnen und Migranten in der Mediengesellschaft

218

4. Ergebnisse der visuellen Erhebungsschritte

224

4.1 Kinderzimmer als verkörperlichte Identitätsräume

225

4.2 Fotografische Selbstdokumentationen „ Eine Woche im Leben von . . . “

238

5. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse

253

6. Literatur

260