Statik starrer Körper - Technische Mechanik für Versorgungs-, Energie- und Verfahrenstechnik

von: Roman Mair

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2017

ISBN: 9783446453654 , 180 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Statik starrer Körper - Technische Mechanik für Versorgungs-, Energie- und Verfahrenstechnik


 

Inhalt

8

1 Konstruktionselemente

13

1.1 Form und Beanspruchung

13

1.1.1 Kontinua

13

1.1.2 Flächentragwerke

14

1.1.3 Stabtragwerke

14

1.2 Nutzung und Material

14

2 Kräfte und Momente

15

2.1 Kraftbegriff

15

2.1.1 Volumenkräfte

16

2.1.2 Oberflächenkräfte

16

2.1.3 Linienkräfte

17

2.1.4 Einzelkräfte

18

2.1.5 Lastannahmen

19

2.2 Eigenschaften einer Einzelkraft

20

2.2.1 Die Wirkungslinie

20

2.2.2 Mathematische Beschreibung von Kräften

21

2.2.3 Das Drehmoment einer Kraft

23

2.2.4 Kräftepaar

26

2.3 Ersatzkräfte von Kräftesystemen

27

2.3.1 Ersatzkraft im zentralen Kräftesystem

27

2.3.2 Ersatzkraft in einem parallelen Kräftesystem bestehend aus zwei Kräften

28

2.3.3 Ersatzkraft in einem Kräftepaar

29

2.3.4 Ersatzkraft eines parallelen symmetrischen Kräftesystems

30

2.3.5 Ersatzkraft eines allgemeinen Parallelkräftesystems

31

2.3.6 Ersatzkraft eines allgemeinen Kräftesystems

34

2.3.7 Behandlung von einzelnen Drehmomenten in Kräftegruppen

36

2.4 Zerlegung von Kräften

37

2.4.1 Zerlegung einer Kraft in zwei Richtungen

37

2.4.2 Zerlegung einer Kraft in zwei parallele Kräfte

38

2.4.3 Zerlegung einer Kraft in drei nicht zentrale Richtungen

39

3 Gleichgewicht

40

3.1 Freiheitsgrade eines Körpers in der Ebene

40

3.2 Freiheitsgrade eines Körpers im Raum

41

3.3 Auflagerbedingungen in der Ebene

42

3.3.1 Bewegliche Lager

42

3.3.2 Kipplager und Gelenke

42

3.3.3 Führungen und Einspannungen

43

3.3.4 Zusammenfassung der zweidimensionalen Auflagerbedingungen

44

3.3.5 Halterungen im Rohrleitungsbau

45

3.3.6 Statische Bestimmtheit bei ebenen Tragwerken

46

3.4 Gleichgewichtsbedingung

48

3.5 Ermittlung der Auflagerreaktionen

50

3.5.1 Rechnerische Lösung am Einfeldbalken

50

3.5.2 Zeichnerische Lösung am Einfeldbalken

51

3.5.3 Rechnerische Lösung am Zweifeldbalken

52

3.6 Stabilität Starrer Körper

55

4 Schwerpunkt

57

4.1 Definition

57

4.1.1 Physikalischer Schwerpunkt

57

4.1.2 Geometrischer Schwerpunkt

57

4.2 Schwerpunkt von Punktmassen

58

4.2.1 Schwerpunkt von ebenen Punktmassen

58

4.2.2 Schwerpunkt von räumlichen Punktmassen

59

4.2.3 Schwerpunkt von mehreren Punktmassenhaufen

60

4.3 Schwerpunkte von Kurven und Kurvenzügen

61

4.3.1 Schwerpunkt einer krummen Kurve

61

4.3.2 Schwerpunkt von zusammengesetzten Kurvenzügen

66

4.4 Schwerpunkt einer Fläche

69

4.5 Schwerpunkt eines Körpers

74

4.6 Guldinsche Regeln

75

4.6.1 Berechnung der Mantelfläche von Rotationskörpern

75

4.6.2 Berechnung des Volumens von Rotationskörpern

76

5 Schnittkräfte

77

5.1 Vom Wesen der Schnittkräfte

77

5.2 Definition der Schnittkräfte

77

5.3 Schnittkräfte an Stäben und Balken

79

5.4 Schnittkraftverläufe am Druck- und Zugstab

85

5.4.1 Funktion der Normalkraftlinie

85

5.4.2 Lösungen für Standardfälle

86

5.5 Schnittkraftverlauf am geraden Biegebalken

93

5.5.1 Funktion der Querkraftlinie und der Momentenlinie

93

5.5.2 Lösungen für Standardfälle

97

6 Ebene Fachwerke

110

6.1 Bezeichnungen und Tragprinzip

110

6.2 Statische Bestimmtheit

111

6.2.1 Allgemeine statische Bestimmtheit

111

6.2.2 Äußere statische Bestimmtheit

111

6.2.3 Innere statische Bestimmtheit

112

6.3 Abbrechbare Fachwerke

113

6.4 Nicht abbrechbare Fachwerke

113

6.5 Nullstäbe

114

6.6 Berechnung nach dem Knotenpunktverfahren

115

6.7 Rittersches Schnittverfahren

118

6.8 Cremona-Plan

119

7 Dünnwandige Rotationsschalen

124

7.1 Geometrische Zusammenhänge

124

7.2 Gleichgewicht am Flächenelement in Normalenrichtung

126

7.3 Schnittkräfte an typischen Rotationskörpern

128

7.3.1 Torusschale

128

7.3.2 Kugelschale

131

7.3.3 Zylinderschale

132

7.3.4 Kegelschale

133

8 Reibung

135

8.1 Haftreibung

135

8.1.1 Reibungskegel, Reibungskeil

136

8.1.2 Selbsthemmung

137

8.2 Gleitreibung (Coulombsche Reibung)

139

8.2.1 Hangabtrieb

141

8.2.2 Keil

142

8.2.3 Schraube

143

8.2.4 Seilreibung

144

8.3 Rollreibung

145

8.4 Reibung in Schüttgütern

146

9 Übungsaufgaben

148

9.1 Kräfte und Momente

148

9.1.1 Resultierende aus Einzelkraft und Kräftepaar

148

9.1.2 Resultierende für paralleles Kräftesystem

149

9.1.3 Kräftezerlegung in zwei Richtungen

150

9.1.4 Kräftezerlegung in drei Richtungen

150

9.2 Gleichgewicht

151

9.2.1 Schiefe Ebene

151

9.2.2 Greifer

152

9.2.3 Stapel

153

9.3 Schwerpunkt

153

9.3.1 Schwerpunkt von Punktmassen

153

9.3.2 Streckenzug

154

9.3.3 Krummlinig umrandete Fläche

154

9.3.4 Zusammengesetzte Flächen

155

9.3.5 Zusammengesetzter Körper

156

9.3.6 Guldinsche Regel

156

9.4 Schnittkräfte

157

9.4.1 Schnittstellen

157

9.4.2 Überkragender Balken mit Einzellast und Gleichlast

157

9.4.3 Balken mit allgemeiner Belastung

158

9.5 Ebene Fachwerke

159

9.5.1 Einfeldträger mit parallelen Gurten

159

9.5.2 Kragträger

160

9.6 Dünnwandige Rotationsschalen

160

9.6.1 Schnittkräfte im Rohr

160

9.6.2 Schnittkräfte im Rohrbogen

160

9.6.3 Behälter mit Halbkugelboden

161

9.6.4 Behälter mit Klöpperboden

161

9.6.5 Zylindrischer Behälter mit Füllrohr

161

9.7 Reibung

162

9.7.1 Reibung am Gleitlager einer Rohrleitung

162

9.7.2 Selbsthemmung eines Gleitschuhs

163

9.7.3 Vergleich Backen- und Bandbremse

163

9.7.4 Rohrgraben

164

10 Lösungen

165

10.1 Kräfte und Momente

165

10.1.1 Resultierende aus Einzelkraft und Kräftepaar

165

10.1.2 Resultierende für paralleles Kräftesystem

168

10.1.3 Kräftezerlegung in zwei Richtungen

170

10.1.4 Kräftezerlegung in drei Richtungen

174

10.2 Gleichgewicht

176

10.2.1 Schiefe Ebene

176

10.2.2 Greifer

178

10.2.3 Stapel

180

10.3 Schwerpunkt

187

10.3.1 Schwerpunkt von Punktmassen

187

10.3.2 Streckenzug

188

10.3.3 Krummlinig umrandete Fläche

189

10.3.4 Zusammengesetzte Flächen

196

10.3.5 Zusammengesetzter Körper

199

10.3.6 Guldinsche Regel

200

10.4 Schnittkräfte

201

10.4.1 Schnittstellen

201

10.4.2 Überstehender Balken mit Einzellast und Gleichlast

207

10.4.3 Balken mit allgemeiner Belastung

213

10.5 Ebene Fachwerke

219

10.5.1 Einfeldträger mit parallelen Gurten

219

10.5.2 Kragträger

229

10.6 Dünnwandige Rotationsschalen

233

10.6.1 Schnittkräfte im Rohr

233

10.6.2 Schnittkräfte im Rohrbogen

235

10.6.3 Behälter mit Halbkugelboden

237

10.6.4 Behälter mit Klöpperboden

238

10.6.5 Zylindrischer Behälter mit Füllrohr

240

10.7 Reibung

242

10.7.1 Reibung am Gleitlager einer Rohrleitung

242

10.7.2 Selbsthemmung eines Gleitschuhs

243

10.7.3 Vergleich Backen- und Bandbremse

244

10.7.4 Rohrgraben

248

Index

251