Der phantasierte Tod - Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert

von: Isabel Richter

Campus Verlag, 2011

ISBN: 9783593410821 , 380 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,99 EUR

  • Religionsdidaktik kompakt - Für Studium, Prüfung und Beruf
    Schrift-Stücke - Biblische Miniaturen
    Amy & Isabelle - Roman
    Erwacht - Band 1 - Romantasy
    Im Rausch der Dunkelheit - Guardians of Eternity 5 Roman

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Der phantasierte Tod - Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert


 

Inhalt

6

Einleitung

10

Kapitel I Sich schreiben: Tagebücher im 18. und 19. Jahrhundert

38

1. Das Ende des Lebens im Fokus der Schrift

38

2. Todeserfahrungen in Tagebüchern

44

3. Rituale – Entwürfe – Phantasien

63

3.1 Lebenszyklische Rituale

63

3.2 Der Blick nach innen

71

3.3 Geschichte als Traum: Sterbevisionen und Träume

112

4. Erfahrungen und Entwürfe des Selbst in schriftlichen Selbstzeugnissen

138

Kapitel II Zum Sterben schön: Letzte Dinge

142

1. Interpretationen materieller Kultur

142

1.1 Die Rekonstruktion kultureller Bedeutungen

144

1.2 Die Sprache des Materials

145

1.3 Medialität der Selbstreflexion

147

1.4 Objekte als Selbstrepräsentanzen

148

1.5 Materielle Kultur der Trauer und des Todes

149

2. Körperschmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur im 18. und 19. Jahrhundert

151

2.1 Haar: Kultureller Stoff der Passage und des Übergangs

151

2.2 Kulturelle Spuren

159

2.3 Trauer tragen

179

3. Totenmasken

196

3.1 Unheimliche Körperschalen

196

3.2 Dimensionen einer Trauerkultur

219

3.3 Aneignungen, Sehnsüchte, Imaginationen

236

4. Materielle Kultur als eine Geschichte des Todes

244

Kapitel III Reanimationen: Postmortem-Photographien im 19. Jahrhundert

250

1. Die Geburt eines neuen Mediums: Photographie als Spektakel

250

2. Postmortem-Porträts im 19. Jahrhundert: Zwischen ewigem Schlaf und ewigem Leben

258

2.1 Das photographische Material

258

2.2 Familienphotographien und Totenporträts aus der Perspektive der visuellen Anthropologie

270

2.3 Akteure und Herstellungskontexte

272

2.4 Der Anschein des Lebens: Verlebendigungen

280

2.5 Die »Leichentoilette«

283

2.6 Kinderporträts

286

2.7 Aufbewahrung und Bildgebrauch

290

2.8 Verbot und Bedeutungsverlust der Postmortem-Photographie

292

3. Photographie und Tod

293

3.1 Mediale Affinitäten

293

3.2 Das Subjekt als Prozess

297

4. Vom materiellen Überleben im Bild

300

4.1 Photographien als neues Medium der Trauer und Erinnerung

300

4.2 Trauer: Prozesse der Privatisierung

302

4.3 Die Suche nach der Seele im technischen Bild

303

5. Beiträge visueller Kultur zur Geschichte des Todes im 19. Jahrhundert

305

5.1 Die Phantasie der authentischen Spur der Toten

305

5.2 Photographische Inszenierungen der Toten

307

5.3 Versuche der Zivilisierung und Ritualisierung des Todes in der photographischen Praxis

307

Schluss

310

Quellen und Literatur

340

Dank

380