Gesund trotz Multitasking - Selbstmanagement für den Berufsalltag

von: Andreas Zimber

Springer-Verlag, 2016

ISBN: 9783662470497 , 169 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gesund trotz Multitasking - Selbstmanagement für den Berufsalltag


 

Vorwort

5

Der Autor

7

Inhaltsverzeichnis

8

Kapitel-1

11

Multitasking besser verstehen und bewältigen

11

1.1 Die Arbeitswelt im Wandel

12

1.2 Was ist Multitasking?

16

1.2.1 Wie verbreitet ist Multitasking?

18

1.3 Welche geistigen Funktionen sind an Multitasking beteiligt?

23

1.4 Gibt es individuelle Unterschiede beim Multitasking?

24

1.5 Welche Folgen hat Multitasking?

27

1.5.1 Folgen für die Leistung

27

1.5.2 Folgen für die Beanspruchung

29

1.6 Multitasking bewältigen: drei zentrale Ansätze

31

Literatur

33

Kapitel-2

35

Organisations- und technische Hilfsmittel effektiv nutzen

35

2.1 Die Arbeitsumgebung und den Schreibtisch organisieren

37

2.1.1 Prinzip 1: Störungsfreiheit

38

2.1.2 Prinzip 2: Persönlicher Raum

38

2.1.3 Prinzip 3: Übersicht und Ordnung

40

2.2 PC-Arbeit Multitasking-gerecht gestalten

41

2.3 Externe Speicher als Gedächtnishilfen nutzen

42

2.4 Mit der Informationsüberlastung umgehen

44

2.4.1 Relevanz von Unterbrechungen prüfen

46

2.4.2 Umgang mit E-Mails

47

2.4.3 Erreichbarkeit begrenzen und Informationskanäle aktiv nutzen

50

2.4.4 Rationell telefonieren

53

2.5 Zurück zum Fallbeispiel

54

Literatur

55

Kapitel-3

57

Die Arbeit (noch) besser strukturieren

57

3.1 Multitasking und Zeitmanagement

58

3.2 Umgang mit der Zeit analysieren

59

3.2.1 Selbstreflexion zum Zeitverhalten

60

3.2.2 Tätigkeitsprotokoll durchführen und auswerten

61

3.3 Die richtigen Prioritäten setzen

64

3.4 Aufgaben und Arbeitsablauf neu planen

67

3.4.1 Methoden der Arbeitsstrukturierung

67

3.4.2 Den eigenen Biorhythmus nutzen

71

3.4.3 Arbeitsroutinen entwickeln und Tätigkeiten bündeln

72

3.4.4 Störungen und Unterbrechungen kontrollieren

74

3.4.5 Sich selbst motivieren

75

3.4.6 Zeitmanagement-Techniken umsetzen

77

Literatur

79

Kapitel-4

80

Die geistigen Fähigkeiten weiterentwickeln

80

4.1 Multitasking und geistige Ressourcen

81

4.2 An Multitasking beteiligte geistige Funktionen

85

4.2.1 Aufmerksamkeit und Konzentration

86

4.2.2 Häufiger Ansatzpunkt für geistiges Training: das Gedächtnis

86

4.2.3 Wie verändern sich die geistigen Funktionen mit dem Lebensalter?

88

4.3 Kognitives Leistungstraining

90

4.4 Geistiges Training für den Alltag

92

4.4.1 Gedächtnistraining

92

4.4.2 Rationell lesen

97

4.5 Geistiges Fitnesstraining umsetzen

100

Literatur

101

Kapitel-5

102

Arbeitseinstellungen erkennen und ändern

102

5.1 Welche Arbeitseinstellungen sind bekannt?

104

5.2 Selbstkontrolle und Selbstkontrolltechniken

109

5.2.1 Selbstkontrolle verbessern

111

5.2.2 Überkontrolle vermeiden

113

5.3 »Dahinter« liegende Motive erkennen

114

5.4 Irrationale Überzeugungen und »innere Antreiber« identifizieren

117

5.5 Förderliche Einstellungen entwickeln

119

5.6 Übertragung auf das Fallbeispiel

123

Literatur

124

Kapitel-6

126

Das Wechselspiel von Beanspruchung und Erholung verstehen und nutzen

126

6.1 Warum sich Erholung immer schwerer realisieren lässt

127

6.2 Beanspruchung und ihre Folgen

129

6.2.1 Fragen zur Selbstprüfung

130

6.3 Das Zusammenspiel zweier Antagonisten: Beanspruchung und Erholung

133

6.4 Erholung stärker in die Arbeit integrieren

136

6.4.1 Arbeitspausen richtig gestalten

136

6.4.2 Arbeitstätigkeiten bewusst abwechseln

139

6.4.3 Von der Arbeit abschalten

139

6.4.4 Erholungsmaßnahmen fest einplanen

141

6.5 Übertragung auf das Fallbeispiel

143

Literatur

144

Kapitel-7

145

Verhaltensänderungen erfolgreich umsetzen

145

7.1 Wie laufen Verhaltensänderungen ab?

146

7.2 Konkrete Änderungsabsicht festlegen

149

7.3 Passende und realistische Ziele setzen

151

7.4 Konkrete Verhaltensänderungen planen

153

7.5 Das Verhalten im Alltag umsetzen

155

7.5.1 Die Bedeutung der ersten Schritte

155

7.5.2 Selbstmanagement-Techniken einsetzen

156

7.5.3 Für Unterstützung sorgen: die Bedeutung sozialer Netzwerke

162

7.6 Das Verhalten aufrechterhalten

163

Literatur

165

Serviceteil

166

Stichwortverzeichnis

167