Psychotische Störungen - Systematische Therapie mit modernen Neuroleptika

von: Peter Falkai, Frank-Gerald Bernhard Pajonk

Georg Thieme Verlag KG, 2003

ISBN: 9783131557612 , 136 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Psychotische Störungen - Systematische Therapie mit modernen Neuroleptika


 

Peter Falkai, Frank-Gerald Pajonk: Psychotische Störungen

1

Innentitel

2

Impressum

5

Vorwort

6

Anschriften

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Psychotische Störungen: Diagnostik, Ursachen und Therapie

14

1.1 Einleitung

14

1.2 Diagnostik psychotischer Störungen

14

1.3 Psychische und somatische Differenzialdiagnostik

16

1.4 Psychiatrische Erkrankungen mit psychotischen Symptomen

16

1.5 Schizophrene Erkrankungen

17

1.6 Andere psychotische Störungen

19

1.7 Kognitive Dysfunktionen

19

1.8 Pathophysiologie

20

1.9 Prognose

21

1.10 Medikamentöse Therapie psychotischer Störungen

21

2 Pharmakologie der atypischen Neuroleptika

26

2.1 Die dopaminergen Systeme

26

2.2 Klinische und experimentelle Eigenschaften der atypischen Neuroleptika

27

2.3 Mechanismen der Atypie

28

2.4 Rezeptorprofile

30

2.5 Pharmakokinetik

33

2.6 Fazit

34

3 Früherkennungssysteme der schizophrenen Erkrankung

36

3.1 Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten

36

3.2 Frühverlauf schizophrener Erkrankungen – Mannheimer ABC-Studie

37

3.3 Früherkennung von beginnenden Psychosen

38

3.4 Frühintervention bei beginnenden Psychosen

40

3.5 Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention“ des Kompetenznetzes Schizophrenie

41

3.6 Zwischenergebnisse der pharma-kologischen Interventionsstudie

44

3.7 Ethische und rechtliche Fragen

45

3.8 Fazit

45

4 Akuttherapie der Schizophrenie

50

4.1 Einleitung

50

4.2 Therapieziele

50

4.3 Therapieempfehlungen – State of the Art

51

4.4 Typische oder atypische Antipsychotika?

51

4.5 Datenlage zur Wirksamkeit

51

4.6 Wirksamkeit in der Akutphase

51

4.7 Verträglichkeit in der Akutphase

52

4.8 Behandlungsrealität

53

4.9 Differenzialindikation

55

4.10 Verabreichung

56

4.11 Kontrolluntersuchungen

56

4.12 Häufigste Fehler in der antipsychotischen Akuttherapie

56

4.13 Fazit

57

5 Langzeittherapie der Schizophrenie

60

5.1 Einleitung

60

5.2 Rezidive/Rehospitalisierungen

61

5.3 Behandlungsproblem Non-Compliance

63

5.4 Behandlungsstrategien für die Langzeitbehandlung – State of the Art

64

5.5 Konventionelle orale versus Depotneuroleptika

64

5.6 Langzeitbehandlung mit oralen typischen vs. atypischen Neuroleptika

68

5.7 Cochrane-Metaanalyse zur Rezidivprophylaxe

68

5.8 Langzeitbehandlung mit atypischen Depotneuroleptika

69

5.9 Behandlungsleitlinien – Depotneuroleptika

70

5.10 Stehen wir heute vor einem Paradigmenwechsel?

73

5.11 Zusammenfassung und Ausblick

74

6 Bipolare Störungen

78

6.1 Verlauf und Symptome

78

6.2 Epidemiologie

78

6.3 Lasten der Erkrankung

79

6.4 Prognose

80

6.5 Suizidalität

81

6.6 Komorbidität mit Achse-I-Erkrankungen

82

6.7 Medikamentöse Therapie

82

6.8 Studienlage

83

6.9 Monotherapie mit Olanzapin bei akuter Manie

83

6.10 Monotherapie mit Risperidon bei akuter Manie

84

6.11 Monotherapie mit Ziprasidon bei akuter Manie

86

6.12 Monotherapie mit Quetiapin bei akuter Manie

86

6.13 Studien mit atypischen Neuroleptika bei Rapid Cycling

86

6.14 Kombinationstherapie

86

6.15 Langzeittherapie mit atypischen Neuroleptika

88

6.16 Therapieempfehlungen

88

6.17 Fazit

88

7 Persönlichkeitsstörungen

92

7.1 Einleitung

92

7.2 Definition der Persönlichkeits-störung nach DSM-IV

92

7.3 Definition nach ICD 10

93

7.4 Einteilung nach Cluster-Erkrankungen

93

7.5 Übersicht der verschiedenen Persönlichkeitsstörungen

93

7.6 Diagnose

95

7.7 Psychopharmakologische Behandlung

96

7.8 Ansatzpunkte

96

7.9 Rationale für atypische Neuroleptika

97

7.10 Studienergebnisse zu Neuroleptika bei Persönlichkeitsstörungen

98

7.11 Klinisches Prozedere – Therapieempfehlungen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung

100

7.12 Fazit

102

8 Aggressive Verhaltensstörungen

106

8.1 Definition der Störungen des Sozialverhaltens

106

8.2 Subtypen aggressiven Verhaltens

107

8.3 Zusammenhänge zu genetischen und Umfeldeinflüssen

108

8.4 Hyperaktivität und dissoziales Verhalten

109

8.5 Prognose

110

8.6 Pharmakotherapie

111

8.7 Studien mit Risperidon bei Störungen des Sozialverhaltens

112

8.8 Übersicht über die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten

115

8.9 Fazit

116

9 Demenz

120

9.1 Einleitung

120

9.2 Epidemiologie der Demenz

120

9.3 Pharmakotherapie

121

9.4 Cholinerges Defizit

121

9.5 Therapie kognitiver Störungen

122

9.6 Nicht-kognitive Störungen

122

9.7 Ab wann sollen Pharmaka eingesetzt werden?

124

9.8 Versorgungssituation

124

9.9 Nebenwirkungen der Neuroleptik

9.9 Nebenwirkungen der Neuroleptik

125

125

9.10 Wie sieht das optimale Neuroleptikum aus?

127

9.11 Studienergebnisse bei älteren Patienten

127

9.12 Anwendungsbeobachtungen mit Risperidon

129

9.13 Vergleichsstudien

130

9.14 Fazit

130

Sachverzeichnis

133