Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios - Taxonomie, Entwicklung, Evaluation

Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios - Taxonomie, Entwicklung, Evaluation

von: Dietrich Wagener

Pabst Science Publishers, 2001

ISBN: 9783935357371 , 280 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Julia Extra Band 320 - Verführt von einem Playboy / Sag einfach nur: ich liebe dich! / Liebeszauber auf Santorin / Ausgerechnet mit dem Boss? /
    Liebestraum am Mittelmeer
    Süsse Küsse und unschickliche Geheimnisse
    Heiss verführt - eiskalt betrogen?
    Happy End in Hollywood?
    Die Prinzessin und der Cowboy
  • Tausend mal berührt ?
    Der Milliardär und das Kindermädchen
    Prickelndes Spiel mit der Liebe
    Überraschung im Südseeparadies

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios - Taxonomie, Entwicklung, Evaluation


 

Danksagung

6

Inhalt

8

Einleitung

14

1.1 Überblick über das Forschungsfeld

15

1.2 Entstehung und Inhalte dieser Arbeit

18

1.3 Die folgenden Kapitel

19

Vorüberlegungen zur Taxonomie

22

2.1 Komplexe Probleme und Operationalisierun-gen

22

2.2 Reliabilität – Konzept und Bestimmung

24

2.3 Anwendungsgebiete der Taxonomie

26

2.4 Überblick vorhandener Taxonomieansätze

28

2.4.1 Erste Vorschläge im Rahmen von ,,Lohhausen“

28

2.4.2 Die allgemeine Problemtaxonomie von Hussy

33

2.4.3 J. Funkes Taxonomie von Systemmerkmalen

35

2.4.4 Paradigma der finiten Automaten

38

2.4.5 Systemtheoretische Problemtaxonomie von Hübner

39

2.4.6 ,,Anteil richtiger Lösungen“ nach Straufl

42

2.4.7 Kriterien zur Planspielbeschreibung nach Geilhardt

43

2.4.8 Typen gebräuchlicher Gütemafle nach Hasselmann

44

2.5 Schlussfolgerungen

45

2.5.1 Die Definition von ,,Komplexität“

45

2.5.2 Die objektive Beschreibung von Szenarios

46

Die Taxonomie komplexer Szenarios (TAKS)

48

3.1 Inhaltliche Einkleidung

50

3.1.1 Auswahl des Inhaltsbereichs

50

3.1.2 Akzeptanz von Inhaltsbereich und Aufgabe

51

3.1.3 Breite des nötigen inhaltlichen Vorwissens

51

3.1.4 Tiefe des nötigen inhaltlichen Vorwissens

51

3.1.5 Impact inhaltlichen Vorwissens

51

3.2 Bedienungsinterface

52

3.2.1 Modus der Kommandoübermittlung

52

3.2.2 Modus der Informationsbeschaffung

53

3.2.3 Organisation der Interaktion

53

3.2.4 Eingriffsmodus

53

3.2.5 Ergonomie der Benutzeroberfläche

53

3.2.6 Motivationswirkung der Darbietung

54

3.2.7 Notizen

54

3.2.8 Instruktionsmethode

54

3.2.9 Bearbeitung durch Gruppen

55

3.3 Formale Systemstruktur

55

3.3.1 Anzahl der Variablen

55

3.3.2 Anzahl der Verknüpfungen

55

3.3.3 Verknüpfungsarten

56

3.3.4 Manipulierbarkeit

59

3.3.5 Taktzahl und Bearbeitungszeit

59

3.3.6 Echtzeitsimulationen

60

3.4 Funktionale Systemstruktur

60

3.4.1 Vorwissenskompatibilität

61

3.4.2 Umfang und Reduzierbarkeit der Regeln

62

3.4.3 Eigendynamik / Rückkoppelungen

63

3.4.4 Zeitverzögerung

65

3.4.5 Nebenwirkungen

65

3.4.6 Nötiger Planungshorizont

66

3.4.7 Reversibilität

66

3.4.8 Übermächtige Entscheidungen

68

3.4.9 Zufallseinflüsse

68

3.4.10 Antagonisten

69

3.4.11 Fallen

70

3.4.12 Kompensationen

70

3.4.13 Schwierigkeitsverlauf

70

3.4.14 Strukturelle Redundanz

71

3.5 Informationsangebot

73

3.5.1 Anteil trivialer Regeln

73

3.5.2 Information über Regeln

75

3.5.3 Information über Zustände

76

3.5.4 Information über Trends

77

3.5.5 Information über Erfolgskriterien

77

3.5.6 Verfälschung von Zustandsinformation

78

3.5.7 Assistentenfunktionen

78

3.6 Auswertung

78

3.6.1 Ebenen

78

3.6.2 Methode

81

Überlegungen und Befunde zur TAKS

84

4.1 Zur inhaltlichen Einkleidung

85

4.2 Zum Bedienungsinterface

87

4.3 Zur formalen Systemstruktur

88

4.4 Zur funktionalen Systemstruktur

92

4.5 Zum Informationsangebot

101

4.6 Zur Auswertung

108

4.7 Weiter gehende Untersuchungen

110

4.8 Die TAKS im Kontext kognitiver Prozesse

112

Taxierung bekannter Szenarios

114

5.1 Der Tailorshop

115

5.2 Die Hemdenfabrik

119

5.3 Die Textilfabrik

121

5.4 ATC und TRACON

124

Das komplexe Szenario FSYS

130

6.1 Grundlegende Eigenschaften

131

6.1.1 Theoretische Fundierung

131

6.1.2 Einkleidung

131

6.1.3 Struktur des komplexen Systems

132

6.1.4 Programmiertechnik

133

6.1.5 Handhabung

135

6.1.6 Auswertung

136

6.2 Optimierung der Konstruktreliabilität

136

6.2.1 Wissen und seine Effekte

137

6.2.2 Systemstruktur

137

6.2.3 Softwarequalität

139

6.2.4 Interfacegestaltung

141

6.2.5 Operationalisierung der Steuerleistung

141

6.3 Beschreibung des Probandenverhaltens

142

6.4 Einordnung in die TAKS

145

6.4.1 Inhaltliche Einkleidung

146

6.4.2 Bedienungsinterface

148

6.4.3 Formale Systemstruktur

148

6.4.4 Funktionale Systemstruktur

148

6.4.5 Informationsangebot

150

6.4.6 Auswertung

151

Das komplexe Szenario K4

152

7.1 Die drei Systemmodelle

153

7.2 Einordnung von K4 in die TAKS

156

7.2.1 Inhaltliche Einkleidung

156

7.2.2 Bedienungsinterface

156

7.2.3 Formale Systemstruktur

157

7.2.4 Funktionale Systemstruktur

157

7.2.5 Informationsangebot

159

7.2.6 Auswertung

159

Das komplexe Szenario M3 ,, Titan“

162

8.1 Das Systemmodell

163

8.2 Aspekte der Programmierung

167

8.3 Einordnung in die TAKS

168

8.3.1 Inhaltliche Einkleidung

168

8.3.2 Bedienungsinterface

168

8.3.3 Formale Systemstruktur

169

8.3.4 Funktionale Systemstruktur

169

8.3.5 Informationsangebot

171

8.3.6 Auswertung

172

Weitere Messinstrumente und Stichproben

174

9.1 Intelligenztests

174

9.2 Wissenstests

175

9.2.1 Test zum forstwirtschaftlichen Wissen

176

9.2.2 Test zum Computerwissen

176

9.2.3 Wissenstest zum Szenario FSYS

177

9.2.4 Wissenstest zum Szenario K4

177

9.2.5 Wissenstest zum Szenario M3

177

9.3 Verfahren zur Persönlichkeit

178

9.3.1 Biographischer Fragebogen zur Persönlichkeit

178

9.4 Überblick über die Stichproben

179

9.4.1 Studienanfänger Psychologie

179

9.4.2 Weitere studentische Stichproben

180

9.4.3 Interne Personalauswahl in einem Pharmaunternehmen

181

9.4.4 Personalentwicklung für Trainees in einem Anlagenbau- Unternehmen

181

9.4.5 Personalauswahl für kaufmännische Ausbildung in einem technischen Unternehmen

182

9.4.6 Weitere Gruppen aus Ernstuntersuchungen

182

9.5 Methodenstandards

182

Befunde zum Szenario FSYS

184

10.1 Verteilungseigenschaften der Skalen

185

10.2 Reliabilität

187

10.2.1 Paralleltestreliabilität

189

10.2.2 Interne Konsistenz

189

10.3 Die interne Struktur der FSYS-Skalen

191

10.3.1 Beiträge der Verhaltensskalen zur Aufklärung der Steuerungszielerreichung

193

10.3.2 FSYS-interne Prädiktoren der Maflnahmengüte

197

10.4 Die Rolle der Intelligenz

201

10.4.1 Intelligenz und Gesamtsteuerleistung

203

10.4.2 Intelligenz und Maflnahmengüte

204

10.4.3 Intelligenz und Informationsbeschaffung

206

10.4.4 Intelligenz und Selbstmanagement

207

10.4.5 Intelligenz im Kontext der FSYS-Skalenstruktur

207

10.5 Der Einfluss von Wissen

212

10.5.1 Vorwissen

212

10.5.2 Szenariospezifisches Wissen

215

10.6 Die Rolle der Persönlichkeit bei FSYS

218

10.6.1 Befunde zur Persönlichkeit

219

10.7 Geschlechtseffekte bei FSYS

223

10.8 FSYS und berufliche Problemlöseleistung

226

10.8.1 Zur Operationalisierung beruflicher Problemlöseleistung

227

10.8.2 Befunde zu Fallstudien

228

10.8.3 Befunde zu Postkorbübungen

233

10.9 Integration der Befunde

236

Vergleich der Szenarios

240

11.1 Zur Reliabilität des Szenarios M3

240

11.2 Zur Reliabilität des Szenarios K4

242

11.3 Intelligenz und Wissen bei M3

244

11.4 Intelligenz und Wissen bei K4

248

11.5 Vergleichende Betrachtung der Szenarios

249

11.5.1 Datenquellen

250

11.5.2 Reliabilität

253

11.5.3 Zusammenhänge mit Intelligenz

255

11.5.4 Zusammenhänge mit Wissen

256

11.5.5 Korrespondenz der Inhaltsmodi

257

11.5.6 Geschlechtseffekte

257

11.5.7 Fazit

258

Resümee und Ausblick

260

12.1 Die TAKS

261

12.2 FSYS

262

12.3 Ausblick

263

Literatur

266