Kriegerwitwen - Lebensbewältigung zwischen Arbeit und Familie in Westdeutschland nach 1945

von: Anna Schnädelbach

Campus Verlag, 2009

ISBN: 9783593405728 , 365 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kriegerwitwen - Lebensbewältigung zwischen Arbeit und Familie in Westdeutschland nach 1945


 

Inhalt

6

I. Einleitung – Kriegerwitwen zwischen öffentlicher Fürsorge und privater Lebensbewältigung

8

1. Fragestellung und Ziel der Untersuchung

8

2. Untersuchungszeitraum und -material

25

3. Theoretische und methodische Überlegungen

37

II. Kriegerwitwen zwischen 1945 und 1960 – Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen

64

1. Kriegerwitwen – Eine neue soziale Gruppe konstituiert sich

64

2. Kriegsopferfürsorge und -versorgung nach 1945 – Zwänge und Spielräume für Hinterbliebene

89

III. Schauplatz Behörde – Fürsorgepraxis in Marburg

106

1. Witwen als Versorgende und Versorgte

108

2. Rahmenbedingungen der Fürsorge in Marburg nach 1945

114

3. Der Weg zur Fürsorge und das Erleben der Fürsorge- undVersorgungspraxis

121

4. Hauptfelder der Auseinandersetzung: Wohnen, Kinder und Familie

134

5. Fazit

161

IV. »Onkel billiger als Vati« – »Onkelehe« als Lebensgemeinschaft außerhalb der »Normalfamilie«

169

1. Zeitraum, rechtliche Rahmenbedingungen und beteiligte Öffentlichkeiten

174

2. Die zentralen Funktionen von Ehe und Familie für die gesellschaftliche »Ordnung« und ihre Gefährdung durch die »Onkelehen«

181

3. Sozialneid auf und Diffamierung von Witwen und ihren Partnern in »Onkelehen«

216

4. Betroffene und ihre Strategien

227

5. Fazit

246

V. Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung

254

1. Kriegerwitwen und die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit nach 1945

254

2. Diskussion von Witwenerwerbsarbeit

269

3. Kriegerwitwen und ihr Umgang mit der eigenen Erwerbsarbeit

291

4. Fazit

311

VI. »Aus dem Rahmen gefallen?« – Fazit

318

Quellen und Literatur

341

Abkürzungsverzeichnis

363

Anhang

364

Dank

366