Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter - Ein Therapiemanual

von: Brunna Tuschen-Caffier, Sigrid Kühl, Caroline Bender

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2009

ISBN: 9783840921186 , 178 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter - Ein Therapiemanual


 

Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter

1

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort

11

I. Theoretischer Hintergrund

13

Kapitel 1 Einleitung

15

Kapitel 2 Klassifikation und Epidemiologie

17

2.1 Klassifikation der sozialen Angststörung

17

2.2 Subtypen sozialer Angststörungen

20

2.3 Differenzialdiagnose

22

2.4 Epidemiologie

25

Kapitel 3 Ätiologie und Aufrechterhaltung

28

3.1 Neurobiologie und das Konzept der Verhaltenshemmung

28

3.2 Klassische Konditionierung und Vermeidungsverhalten

29

3.3 Soziales Lernen

30

3.4 Bindungsverhalten und Erziehungseinflüsse

30

3.5 Kognitive Faktoren

31

3.6 Soziale Kompetenzdefizite

33

3.7 Zusammenfassung zur Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Angst

34

Kapitel 4 Diagnostik bei sozialen Ängsten und sozialer Angststörung

35

4.1 Interviews und Fragebögen

35

4.2 Verhaltensdiagnostik

36

4.3 Eltern-Kind-Übereinstimmung

37

Kapitel 5 Therapie

38

5.1 Training sozialer Kompetenzen

38

5.2 Exposition

39

5.3 Kognitive Interventionen

39

5.4 Operante Methoden

40

5.5 Entspannung

40

5.6 Unterstützung durch Moderatoren

40

5.7 Komplexe Therapieprogramme für Angststörungen

41

5.8 Komplexe Therapieprogramme für die soziale Angststörung

43

Kapitel 6 Prävention

47

II. Das Therapieprogramm

51

Kapitel 7 Allgemeiner Aufbau des Programms

53

7.1 Rahmenbedingungen des Trainings

54

7.2 Diagnostik vor Beginn des Trainings

55

7.3 Elternarbeit

57

7.4 Kindgerechte Gestaltung der Gruppentrainings

59

7.5 Hausaufgaben, Kontingenz-und Gruppenmanagement

59

Kapitel 8 Ablauf und Struktur der Gruppensitzungen

61

Kapitel 9 Modul I: Kognitive Vorbereitung

66

9.1 Rückmeldung der Diagnostik ( Baustein I- 1)

66

9.2 Psychoedukation zum Thema Manifestation von Angst ( Baustein I- 2)

67

9.3 Psychoedukation zum Thema Habituation ( Baustein I- 3)

69

9.4 Psychoedukation zur Bedeutung von Kognitionen ( Baustein I- 4)

71

9.5 Vorstellung des Gruppentrainings ( Baustein I- 5)

72

9.6 Zusâtzliche Förderung der Compliance

73

9.7 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten in der kognitiven Vorbereitung

74

Kapitel 10 Modul II: Kognitive Interventionen

76

10.1 Einführung in das Training ( Baustein II- 1)

76

10.2 Einführung der Spaltentechnik ( Baustein II- 2)

79

10.3 Üben der Spaltentechnik ( Baustein II- 3)

80

10.4 Neues Verstândnis von Angst ( Baustein II- 4)

81

10.5 Vertiefen der Spaltentechnik ( Baustein II- 5)

83

10.6 Bedeutung von Gedanken für die Stimmung ( Baustein II- 6)

84

10.7 Gedanken identifizieren ( Baustein II- 7)

85

10.8 Kognitive Umstrukturierung ( Baustein II- 8)

87

10.9 Kognitives Rollenspiel ( Baustein II- 9)

90

10.10 Kognitives Rollenspiel mit Videofeedback ( Baustein II-10, fakultativ)

90

10.11 Zusammenfassung der kognitiven Interventionen ( Baustein II- 11)

91

10.12 Umgang mit màglichen Schwierigkeiten in den kognitiven Interventionen

91

Kapitel 11 Modul III: Verhaltensaufbauende Interventionen

93

11.1 Ziele bestimmen ( Baustein III- 1)

93

11.2 Einführung der Rollenspiele ( Baustein III- 2)

94

11.3 Rollenspiele (Baustein III-3)

95

11.4 Rollenspiele mit Videofeedback ( Baustein III- 4, fakultativ)

99

11.5 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten bei den verhaltensaufbauenden Interventionen

100

Kapitel 12 Modul IV: Exposition

101

12.1 Einführung der Expositionsübungen ( Baustein IV- 1)

101

12.2 Durchführung der Expositionsübungen ( Baustein IV- 2)

102

12.3 Übungen in der Gruppensitzung ( Baustein IV- 3, fakultativ) 12.4 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten bei der Exposition

107

Kapitel 13 Modul V: Selbstmanagement

109

13.1 Bilanzierung und Rückfallprophylaxe ( Baustein V- 1)

109

13.2 Besprechung der eigenen Übungen ( Baustein V- 2)

112

13.3 Rückmeldegespräch ( Baustein V- 3)

113

13.4 Nachtreffen (Baustein V-4, fakultativ)

114

Kapitel 14 Durchführungsbeispiele

115

14.1 Beispiel einer Interventionsgruppe ( 20 Sitzungen)

115

14.2 Beispiel einer indizierten Präventionsgruppe (12 Sitzungen)

117

Kapitel 15 Wirksamkeit des Trainings

119

15.1 Wirksamkeit des Trainings als Therapieprogramm

119

15.2 Wirksamkeit des Trainings als indizierte Prävention

120

Literatur

121

Anhang

131

Gruppenspiele

133

Auswahl geeigneter Brettspiele

135

Übersicht Arbeitsblätter auf der CD-ROM

135

CD-Inhalt

137

Modul I_Kognitive Vorbereitung

137

AB 1.1 Was passiert bei Angst

137

AB 1.2 Wenn ich Angst habe …

138

AB 1.3 Smiley-Vorlagen

139

AB 1.4 Gedanken

140

AB 1.5 Inhalte des Trainings

141

AB 1.6 Gutschein

142

AB 1.7 Elternbrief

143

AB 1.8 Kinderbrief

145

AB Z Zusammenfassung

146

Modul II_Kognitive Interventionen

147

AB 2.1 Daran muss sich jeder halten!

147

AB 2.2 Top Secret – Streng geheim!

148

AB 2.3 Wann fühle ich mich wohl

149

AB 2.4 Lückentext Neues zum Thema Angst

150

AB 2.5 Wann fühle ich mich bei anderen unwohl

151

AB 2.6 Gedanken einordnen

152

AB 2.7 Angst- oder Mutmacher

153

AB 2.8 Mutmacherkarte

154

AB 2.9 Telefonaufgabe

155

Modul III_Verhaltensaufbauende Interventionen

156

AB 3.1 Meine Ziele für die Gruppe

156

AB 3.2 Angstthermometer

157

AB 3.3 Rückmelderegeln

158

AB 3.4 Wie spreche ich vor einer Gruppe

159

AB 3.5 Wie spreche ich jemanden an

160

AB 3.6 Wie kann ich mich durchsetzen

161

AB 3.7 Sich in der Klasse melden

162

AB 3.8 Jemanden ansprechen

164

AB 3.9 Sich durchsetzen

166

AB 3.10 Meine eigene Übungsaufgabe

168

Modul IV_Exposition

170

AB 4.1 Veränderung von Gefühlen

170

AB 4.2 Lückentext Umgang mit Angst

171

AB 4.3 Übungen in der Gruppe

172

AB 4.4 Ich melde mich in der Klasse!

173

AB 4.5 Ich spreche jemanden an!

174

AB 4.6 Ich verabrede mich!

175

AB 4.7 Ich rufe jemanden an!

176

AB 4.8 Ich setze mich durch!

177

AB 4.9 Meine eigene Übung

178

Modul V_Selbstmanagement

179

AB 5.1 Übung zu Hause

179

AB 5.2 Urkunde

180