Slavische Interkomprehension - Eine Einführung

Slavische Interkomprehension - Eine Einführung

von: Dr. Karin Tafel

Narr Francke Attempto, 2009

ISBN: 9783823374787 , 267 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Slavische Interkomprehension - Eine Einführung


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

Abkürzungen

12

Hinweise zur Nutzung

14

I Interkomprehension – Einführung und Grundbegriffe

18

1 Interkomprehension

18

2 Mehrsprachigkeit / Multilingualismus – Englisch

19

3 Projekte

20

4 EuroCom

20

5 Die sieben (EuroCom-) Siebe15 / Vorhandenes Wissen

22

6 Umfang der Mehrsprachigkeit

24

7 Brückensprache

24

8 Ein Lesekurs Weitere Slavine

25

II Fünf Slavinen: Zahlen, Fakten, Alphabete, Aussprache

28

1 Bosnisch, Kroatisch, Serbisch (Montenegrinisch)

29

2 Polnisch

35

3 Tschechisch

38

4 Russisch

42

5 Ukrainisch

45

6 Gemeinsamkeiten in der Aussprache

49

III Zum Einstieg

52

1 Leseübungen

52

IV Wortschatz

56

1 Panslavischer Wortschatz

56

2 Kulturwortschätze

59

3 Internationaler Wortschatz

62

4 Falsche Freunde

66

5 Grundwortschatz

68

V Lautentsprechungen

106

1 Liquidametathese (West, Süd) vs. Volllaut / Pleophonie ( Ost)

107

2 *or-/ *ol-Verbindungen vor Konsonanten im Anlaut

108

3 Jerwandel

109

4 Flüchtige und bewegliche Vokale

110

5 Entwicklung der urslavischen Nasalvokale

111

6 Silbische Liquiden

112

7 Vokalisierung der l-Lautung

112

8 Tschechisches i / í aus u / ú

113

9 Ukrainisches i

115

10 Bks. i, poln. y, tsch. y / i, russ. , ukr.

116

11 Der polnische Umlaut

117

12 Die 1. und die 2. Palatalisation

118

13 Epenthetisches l

121

14 Vereinfachung von Konsonantengruppen

121

15 Reflex von urslav. *tj und *dj

122

16 g versus h

123

17 rz – r – r

123

18 Anlaut je- > ostslav. o-

124

19 j- und v-Prothese

124

20 Abweichungen und Ausnahmen

125

21 Vergleich ausgewählter Wörter

126

22 Weitere Konsonantenalternationen in der Formen- und Wortbildung

129

VI Morphologie

136

1 Wortarten

136

2 Die grammatischen Kategorien

138

3 Die Kasus

139

4 Kasusfunktionen

141

5 Pluralmarkierung

142

6 Genus- / Sexusmarkierung

142

7 Belebtheit / Personalformen

144

8 Indeklinabilia

146

9 Dubletten und Formenreichtum

147

10 Deklinationsmuster ausgewählter Substantive

148

11 Die Konjugation der Verben

159

12 Weitere Tempora, Aspekt und Modus

170

13 Genus verbi

177

14 Partizipien

177

15 Verben der Bewegung

180

16 Adjektive

183

17 Adverbien

188

18 Pronomen

189

VII Syntax

200

1 Wortfolge im einfachen Satz

202

2 Verwendung der Personalpronomen

205

3 Verwendung einer Kopula

206

4 Ausdruck des Passivs

208

5 Fragen

209

6 Negation

211

7 Unpersönliche / Subjektlose Sätze

215

8 Konstruktionen für dt. haben, sein, es gibt usw.

220

9 müssen / sollen, können, dürfen

224

10 Satzverkürzung durch Partizipien

228

11 Beispiele für zusammengesetzte Sätze

229

VIII Wortbildung

234

1 Wortbildungsverfahren

234

IX Texte und Übungen

246

1 Aschenputtel

246

2 Das Kommunistische Manifest

254

X Zum Schluss

258

Polnisch – Tschechisch

258

Polnisch – Russisch

258

Ukrainisch – Russisch

259

Anhang

262

1 Lesekurs Weitere Slavine (Programmvorschlag)

262

2 Fragebogen zur Datenerhebung (Sprachkenntnisse)

264

Glossar

266

Bibliografie

270

1 Interkomprehension

270

2 Methoden / Mehrsprachigkeitsdidaktik

271

3 EuroCom (EuroComGerm, EuroComRom, EuroComSlav)

271

4 Internationalismen

273

5 Slavische Sprachen: Vergleichende Darstellungen und Sprachgeschichte

273

6 Fünf Slavinen

275

7 Web-Sites

277