»Und es schrie aus den Wunden« - Untersuchung zum Schmerzphänomen und der Sprache des Schmerzes in den Íslendinga-, Konunga-, Byskupasögur sowie der Sturlunga saga

»Und es schrie aus den Wunden« - Untersuchung zum Schmerzphänomen und der Sprache des Schmerzes in den Íslendinga-, Konunga-, Byskupasögur sowie der Sturlunga saga

von: Stefan Buntrock

Herbert Utz Verlag , 2009

ISBN: 9783831608652 , 403 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,99 EUR

Mehr zum Inhalt

»Und es schrie aus den Wunden« - Untersuchung zum Schmerzphänomen und der Sprache des Schmerzes in den Íslendinga-, Konunga-, Byskupasögur sowie der Sturlunga saga


 

Kurzreferat

8

Abstract

10

Inhaltsverzeichnis

12

1 Vorwort

18

2 Einleitung

20

3 Die Phänomenologie des Schmerzes – Ausgewählte Aspekte mit Beispielen aus der Sagaliteratur

28

3.1 Einleitende Bemerkungen

28

3.2 Die physiologisch-anatomischen Grundlagen des Schmerzes

31

3.3 Schmerzverhalten

33

3.4 Entzündungsschmerz

36

3.5 Modulationsmöglichkeiten der Schmerzempfindung

37

3.6 Psychologie des Schmerzes: Aufmerksamkeit und Placebo

41

3.7 Zusammenfassung

48

4 Sagaliteratur

50

4.1 Die Anfänge isländischer Literatur

50

4.2 Sagaliteratur

55

4.3 Die Konungasögur

59

4.4 Die Byskupasögur

62

4.5 Die Sturlunga saga

63

4.6 Die Íslendingasögur

65

4.7 Die Íslendingaþættir

66

5 Die soziale Ordnung im mittelalterlichen Island als normenstiftende Instanz gruppenspezifischen Schmerzverhaltens

68

5.1 Erkenntnisse moderner soziokultureller Forschung zum Schmerzempfinden

68

5.2 Die Anfänge des isländischen Freistaates

70

5.3 Die Gesellschaftsordnung

72

5.4 Gesetzlose – Leben außerhalb der Gesellschaft

74

5.5 Das bipolare Modell von Gesellschaft und Umwelt

75

5.6 Das politische System

76

5.7 Gesellschaft in Veränderung

78

5.8 Wohlstand dank Christentum

81

5.9 Änderungen der politischen Machtstrukturen

84

6 Das Christentum und seine Auswirkungen auf die Gesellschaftsordnung

88

6.1 Konsolidierung des Christentums

88

6.2 Einfluß des Christentums auf das tägliche Leben im 13. und 14. Jahrhundert

94

6.3 Zusammenfassung

96

7 Schmerz in ausgewählter Sagaliteratur: etymologische Einführung und Wortschatz

100

7.1 Etymologische Einführung

100

7.2 Untersuchungsmethoden und - ergebnisse

104

8 Lokalisation des Schmerzes

128

8.1 Augenschmerz

128

8.2 Extremitätenschmerz

131

8.3 Brustschmerz

134

8.4 Zusammenfassung

137

9 Schmerz – nichts für Helden?

140

9.1 Das Schmerzverhalten der Helden

140

9.2 Þormóðr Kolbrúnarskáld: Schmerzverhalten aus der Sicht des Helden.

153

9.3 Zusammenfassung

176

10 Zum Schmerzverständnis der Sagas

180

10.1 Das Phänomen verwundeter Soldaten ohne Schmerzempfinden

183

10.2 Verkr – Symptom und Krankheit

187

10.3 Was verstehen die Sagas unter Schmerz?

201

10.4 Sinn und dramaturgische Funktion von Schmerz

205

10.5 Schmerzchiffren

229

10.6 Der kämpfende Körper und seine Relation zum Schmerz

235

10.7 Schmerzverhalten abseits des Heldenideals

250

11 Schlaf – ein einfaches Instrument zur Schmerzmessung

268

12 Schmerz und christlicher Glaube

278

12.1 Christliche Schmerzkonzeption

278

12.2 Übergang vom Heidentum zum Christentum: Sturla Sighvatsson

281

12.3 Guðmundr Arason – die Leiden eines Heiligen

294

12.4 Heilung unter Schmerzen – der Heilige als Arzt

310

12.5 Schmerz in den Krankengeschichten der Byskupasögur

320

12.6 Zusammenfassung

337

13 Schmerz in ausgewählter Sagaliteratur – eine Bilanz

340

13.1 Schmerz und Schmerzverhalten der Helden

341

13.2 Schmerz und Schmerzverhalten abseits des heroischen Protokolls

347

13.3 Der Einfluß des Christentums auf die Helden und die heroischen Sagas

348

13.4 Die Darstellung von Schmerz in den Byskupasögur

349

13.5 Bevorzugte Körperregionen des Schmerzes

352

13.6 Schlaf als Schmerzindikator

352

13.7 Kurzzusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse

353

14 Literatur- und Quellenverzeichnis

354

14.1 Siglen

354

14.2 Quellen

356

14.3 Sekundärliteratur

360

15 Abbildungsverzeichnis

380

16 Tabellenverzeichnis

382

17 Register

384

Symbole

384

A

384

B

385

C

386

D

386

E

386

F

387

G

388

H

389

I

390

J

390

K

391

L

392

M

392

N

393

O

393

P

394

R

394

S

395

T

397

U

397

V

397

W

398

Y

398

Z

398

Münchner Nordistische Studien

400