Der IT Business Case - Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren

von: Ralph Brugger

Springer-Verlag, 2009

ISBN: 9783540938583 , 414 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 66,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der IT Business Case - Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren


 

Kapitelübersicht

7

Inhaltsverzeichnis

8

Vorwort

13

1 Einleitung

15

1.1 Der Hintergrund – Worin begründet sich dieses Buch?

15

1.2 Das Anliegen – Welches Ziel verfolgt das Buch?

16

1.3 Der Inhalt – Was wird in diesem Buch vermittelt?

17

1.4 Die Zielgruppe – Wer sollte dieses Buch lesen?

20

1.5 IT-Projekt oder Business-Projekt – Das ist hier die Frage

22

2 Business Case – Grundlagen

24

2.1 Was ist das überhaupt – ein Business Case?

24

2.2 Wozu wird ein Business Case erstellt?

26

2.3 Welche Vorzüge ergeben sich aus einem Business Case?

29

2.4 Welche inhaltlichen Ausprägungen sind möglich?

32

2.5 Business Case vs. Business Plan – Was ist der Unterschied?

42

3 Business Case – Vorgehen

45

3.1 Wer erstellt den Business Case?

45

3.2 Wer ist an der Erstellung eines Business Case beteiligt?

49

3.3 Wie erstellt man einen Business Case?

52

3.4 Wie dokumentiert man einen Business Case?

61

3.5 Wie gestaltet sich der optimale Investitionsablauf?

69

4 Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren

75

4.1 Projektkosten / Investitionskosten

75

4.2 Einmalige Kosten (Investitionskosten)

81

4.3 Laufende Kosten (Betriebskosten)

84

4.4 Projektnutzen / Investitionsnutzen

95

4.5 Einmaliger Nutzen

106

4.6 Laufender Nutzen

108

5 Sekundäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren

111

5.1 Die Kapitalkosten

111

5.2 Die Ertragssteuern

117

5.3 Die Abschreibungen

118

5.4 Das Netto-Umlaufvermögen

122

5.5 Die Fremdkapitalzinsen

124

6 Unternehmensrechnungen aus Investitionssicht

127

6.1 Cashflow vs. Aufwendungen und Erträge

127

6.2 Die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung)

130

6.3 Einfluss der Investition auf den Gewinn

132

6.4 Die Cashflow-Rechnung (Geldflussrechnung)

137

6.5 Einfluss der Investition auf den Cashflow

141

6.6 Veränderungen des Umlaufvermögens

147

7 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Grundlagen

150

7.1 Überblick – Die Analyseverfahren

150

7.2 Überblick – Die Rahmenbedingungen

154

7.3 Diskontierung – absolute Vorteilhaftigkeit

161

7.4 Diskontierung – relative Vorteilhaftigkeit

168

7.5 Die Basisvariante (Base Case) als Vergleichsmaßstab

173

7.6 Differenzrechnung versus Gesamtrechnung

177

7.7 Betrachtungszeitraum und Terminierung

184

8 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Rechenverfahren

190

8.1 Statische Berechnung: ROI (Return on Investment)

190

8.2 Statische Berechnung: Payback

197

8.3 Dynamische Berechnung: NPV (Net Present Value)

206

8.4 Dynamische Berechnung: IRR (Internal Rate of Return)

210

8.5 Dynamische Berechnung: Baldwin-Methode

217

8.6 Dynamische Berechnung: Payback

221

8.7 Value-Berechnung: VaS (Value at Stake)

224

9 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Analysemodell

237

9.1 Dynamische Modellsimulation

237

9.2 Kostenmodell

239

9.3 Nutzenmodell

242

9.4 Wirtschaftlichkeitsmodell

243

10 Datenerhebung und -aufbereitung

261

10.1 Datenbasis

261

10.2 Ermittlung der Kosten

273

10.3 Quantifizierung des Nutzens

286

10.4 Vorgehen bei unvollständiger Information

310

10.5 Behandlung von Fremdwährungen

320

10.6 Berücksichtigung von Opportunitätskosten

328

11 Datenanalyse und Variantenentwurf

335

11.1 Analyse und Validierung der Annahmen

335

11.2 Analyse der Kosten

338

11.3 Analyse des Risikos

344

11.4 Optionen bei negativem oder unsicherem Ergebnis

364

12 Umsetzung und Erfolgskontrolle

367

12.1 Von der Planung zur Budgetierung – OPEX und CAPEX

367

12.2 Die zwei Bausteine der Projektdurchführung

372

12.3 Die Nutzenrealisierung

375

12.4 Monitoring und Nachkontrolle

381

Anhang

397

Glossar

397

Über den Autor

404

Index

405