Judentum und Arbeiterbewegung - Das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

von: Markus Börner, Anja Jungfer, Jakob Stürmann

De Gruyter Oldenbourg, 2018

ISBN: 9783110523935 , 405 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Judentum und Arbeiterbewegung - Das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts


 

Inhalt

5

Vorwort des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien e.V. Potsdam

9

Geleitwort der Hans-Böckler-Stiftung

13

Einleitung

15

Auf ein Neues: Juden und die Linke

21

I. Jüdische Arbeiterbewegungen

49

Die neue jüdische Schule. Ein Blick auf die Debatte der jüdischen SozialistInnen in Polen 1916–1939

49

Die jiddische Subkultur in Wien und die jüdische Arbeiterbewegung

65

Die Auslandsvertretung des sozialdemokratischen jüdischen Arbeiterbunds der Sowjetunion im Berlin der Weimarer Republik

77

Die arbeitende Frau als eine neue Lebensform der emanzipierten Gesellschaft

95

II. Juden in der Arbeiterbewegung

111

Ein unabhängiger Kommunist: August Thalheimers Wirken in der Arbeiterbewegung

111

Die jiddischsprachige New Yorker Tageszeitung Forverts und ihr Berliner Korrespondent Raphael Abramovitch

129

Identitätszuschreibung, Gewalterfahrung, Verarbeitung

157

Ernst Fraenkel und die Kritik des Vulgärdemokratismus

177

„Rote Assimilation“. Judentum und Kommunismus im mittleren und östlichen Europa (1917–1968)

197

III. Intellektuelles Engagement

219

„Trotz aller Judaismen“. Georg Lukács und Walter Benjamin: Zum Ort zweier jüdischer Intellektueller in der europäischen Arbeiterbewegung

219

„… links vom Möglichen überhaupt“. Walter Benjamin und die Debatte um Karl Mannheims Ideologie und Utopie

231

Egon Erwin Kisch und sein Wandel vom gläubigen Kommunisten zum bekennenden Juden im Spiegel seiner Literatur

253

„… die Praxis hat uns verlassen.“

269

Der „Abfall der Gesellschaft“ – Überflüssige Menschen im zweiten Abschnitt der Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft von Hannah Arendt

287

IV. Antisemitismusdebatten

311

Ein Tag im Leben der Weimarer Republik – die „Ostjudendebatte“ des Preußischen Landtages von 1922

311

Antisemitismus als „Fetischisierung“

333

Kurskorrekturen: Volksfront und „Judenfrage“ in der Exilzeitung Der Gegen-Angriff 1933–1936

351

Anhang

377

Literaturverzeichnis

377

Autorinnen und Autoren

401

Personeneregister

405