Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme

von: Rainer Kumlin

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836645423 , 132 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • Währungsmanagement im international ausgerichteten Mittelstand - Analyse, Quantifizierung und Steuerung
    Das Gesundheitswesen in Nepal - Patienten zwischen traditionellen Heilmethoden und schulmedizinischen Angeboten
    Berufswahl - Sozialisation und Identität bei türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen - Ansätze einer Lebenswelt- und Ressourcenorientierten Sozialen Arbeit
    Fusion oder Konfusion? Die unternehmenskulturelle Herausforderung
    Kinderrechte in Theorie und Praxis - Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Costa Rica
    Pflegekompetenz in der Neonatologie - Erwartungen von Eltern und Ärzten an die Kompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation
  • Die EU-Nahostpolitik im Rahmen des Nahostquartetts (2002-2008) - Die Europäische Union als kohärenter außenpolitischer Akteur
    Expertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit
    CSR Berichterstattung am Limit? Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in Zeiten der Finanzkrise am Beispiel der Allianz Gruppe
    Green Fashion - Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie
    Das Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen - Modetrend oder Notwendigkeit?
    Internationalisierung von Banken - Millionengrab oder Erfolgsstory? - Markteintrittsstrategien und Marktbearbeitung auf dem Prüfstand
 

Mehr zum Inhalt

Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme


 

Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme

1

Inhaltsverzeichnis

3

Tabellenverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

8

A. Einleitung

9

I. Ausgangslage

9

II. Zielsetzung

10

III. Aufbau des Buches

11

B. Erklärungsansätze für menschliches Verhalten

12

I. Menschenbilder

12

II. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze

14

1. Einführung

14

2. Determinanten menschlichen Verhaltens

14

3. Grundlagen der Motivationspsychologie

16

3.1 Motiv, Anreiz, Motivation

17

3.2 Volition

18

3.3 Intrinsische und extrinsische Motivation

19

4. Motivationstheorien

20

4.1 Allgemeines

20

4.2 Inhaltstheorien

21

4.2.1 Maslows Modell der Bedürfnishierarchie

21

4.2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie

24

4.3 Prozesstheorien

25

4.3.1 Vrooms VIE-Theorie

25

4.3.2 Adams’ Gleichheitstheorie

28

III. Betriebswirtschaftliche Ansätze

30

1. Ökonomische Grundlagen

30

1.1 Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

30

1.2 Faktorisierung der menschlichen Arbeitsleistung

30

1.3 Shareholder Value vs. Stakeholder Value

31

2. Wissenschaftliche Betriebsführung (Taylorismus)

33

2.1 Taylors Konzept

34

2.2 Kritik

35

2.3 Historische Entwicklung

36

2.4 Bedeutungsverlust des Akkordlohns

37

3. Agenturtheorie

38

3.1 Einführung

38

3.2 Einordnung und Ursprung

39

3.3 Grundkonzepte und Annahmen

40

3.3.1 Vertragstheoretisches Organisationskonzept

40

3.3.2 Charakterisierung von Prinzipal und Agent

41

3.3.3 Interaktionsbeziehung zwischen Prinzipal und Agent

41

3.4 Agenturprobleme

43

3.5 Mechanismen zur Lösung der Agenturprobleme

44

3.5.1 Informations- und Kontrollsysteme

44

3.5.2 Anreizsysteme

45

3.6 Kritik

46

3.6.1 Konzeptionelle Kritik

46

3.6.2 Empirische Befunde

47

C. Leistungsorientierte Vergütungssysteme

50

I. Definitionen und Erläuterungen

50

1. Betriebliche Anreize

50

2. Betriebliche Anreizsysteme

51

3. Leistungsorientierte Vergütungssysteme

52

II. Anforderungen an leistungsorientierte Vergütungssysteme

54

1. Wirtschaftlichkeit

55

2. Transparenz

55

3. Gerechtigkeit

56

4. Leistungsorientierung

57

5. Flexibilität

58

III. Parameter leistungsorientierter Vergütungssysteme

59

1. Leistungsbeurteilung

59

1.1 Terminologie

59

1.2 Leistungskriterien

61

1.2.1 Definition und Bedeutung

61

1.2.2 Anforderungen

61

1.2.3 Dimensionalität

63

1.2.4 Leistungskriterien in Managementanreizsystemen

64

2. Anreize

67

2.1 Höhe der variablen Vergütung

67

2.2 Zeithorizont

69

3. Kriteriums-Anreiz-Relation

72

D. Chancen, Risiken und Lösungsansätze

75

I. Funktionen leistungsorientierter Vergütungssysteme

75

II. Motivationsfunktion

75

1. Leistungssteigerung

76

2. Leistungsrückgang

77

2.1 Standardökonomik vs. Psychologische Ökonomik

77

2.2 Verdrängung intrinsischer Motivation

78

2.3 Erklärungsansätze

79

2.4 Empirische Befunde

81

2.5 Bedingungen für einen Verdrängungseffekt

83

III. Zielorientierungsfunktion

84

1. Leistungssteigerung durch verstärkte Zielbindung

85

1.1 Zielsetzungstheorie

85

1.2 Zielbindung

85

1.3 Einfluss finanzieller Anreize

86

1.4 Implikationen für ein leistungsorientiertes Vergütungssystem

88

2. Einseitige Zielorientierung und erhöhte Risikobereitschaft

89

3. Stimulation unethischen Verhaltens

91

3.1 Unethische Handlungen zur Zielerreichung

91

3.2 Manipulationen der Leistungskriterien

92

3.2.1 Manipulationen bei Bonussystemen

93

3.2.2 Manipulationen bei aktienbasierten Vergütungssystemen

94

IV. Selektionsfunktion

96

1. Auswahl der besten Mitarbeiter

96

2. Schädigung des Teamgedankens

97

V. Exzessive Managementvergütungen

98

1. Entwicklung der Managementvergütungen

98

2. Anstieg der variablen Vergütungskomponenten

99

3. Erklärungsansätze

100

3.1 Marktthese

100

3.2 Machtthese

101

VI. Lösungsansätze

101

E. Zusammenfassung der Ergebnisse

105

F. Fazit

109

Literaturverzeichnis

110