Wissenschaft leicht verständlich - Politische Ökonomie - die uns alle angeht

von: Hans H Hansen

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836620925 , 595 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 53,00 EUR

  • Studium der Ingenieurwissenschaften - Ein Vergleich staatlicher und privater Hochschulen in Hessen
    Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF) - Deutsche Investment-Alternative im Vergleich zu ausländischen Investmentgesellschaften
    Nachhaltige IT im Rechenzentrum - Entwicklung und Darstellung eines Modells zur Messbarkeit von Effizienz im Rechenzentrum
    Intrusion Detection System Evasion durch Angriffsverschleierung in Exploiting Frameworks
    Entsteht hier ein Cluster? Eine Netzwerkanalyse der Bochumer IT-Sicherheitsbranche
    Robust Processing of Spoken Situated Dialogue - A Study in Human-Robot Interaction
  • Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen und Schiedsgerichtsvereinbarungen - Gegenüberstellung des New Yorker Übereinkommens von 1958 mit dem Haager Übereinkommen von 2005
    Petroleum Fiscal Systems and Contracts
    Insolvenzrecht - Anfechtbarkeit von Gehaltszahlungen in der Krise des Unternehmens - Lohnansprüche in Gefahr?
    Spin-Offs - Wie Wissenschaftler zu Unternehmern werden - Anforderungen an den Gründer und das Transferobjekt
    Rolleninnovation im Handwerk - Validierung eines Instruments zur Erfassung von Rolleninnovation
    Innovationen in der Automobilbranche - Marketing, Vertrieb und Chancen von umweltfreundlichen Nischenprodukten
 

Mehr zum Inhalt

Wissenschaft leicht verständlich - Politische Ökonomie - die uns alle angeht


 

Wissenschaft leicht verständlich:"Politische Ökonomie – die uns alle angeht“

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

13

Vorwort

15

0. Einführung in die Volkswirtschaftslehre

23

1. Die ordnungspolitischen Formen einer Volkswirtschaft

25

1.2 Das Sozialprinzip:

34

1.3 Konjunkturpolitisches Prinzip:

36

1.3 Die Plan- oder Zentralverwaltungswirtschaft

41

1.4 Versagt nun das deutsche Modell der Sozialen Marktwirtschaft?

44

1.5 Nur der Wettbewerb verhindert das Diktat der Produzenten

114

1.6 Eine Zusammenfassung über das Thema Markt

122

1.7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)

127

1.1 Das erste Modell einer Marktwirtschaft im Liberalismus

25

1.2 Die Soziale Marktwirtschaft

29

2. Die Buchführung der Volkswirtschaft

147

2.1 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

147

2.2 Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen

153

2.3 Die Beziehung zwischen dem Brutto-Produktionswert, dem Bruttonationalprodukt und dem Volkseinkommen

159

2.4 Ersparnisse, Investitionen -- die Leistungsbilanz in internationaler Schreibweise.

165

3. Die Konjunkturzyklen

179

3.1 Der kaum vorhersehbare Verlauf der volkswirtschaftlichen Konjunktur

186

3.2 Die Fieberkurven der Volkswirtschaft - Das Barometer seiner Gesundheit

244

3.3 Die deutsche Wirtschaft in der Krise

251

3.4 Standortfaktoren für Unternehmen

256

3.5 Die Preise in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern: Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Österreich

284

4. Die Staatsverschuldung

287

4.1 Wer leiht dem Staat das Geld?

293

5. Die Wirtschaftspolitik und ihre Instrumente

307

5.1 Der in der Krise neu ernannte “Papst der Volkswirtschaft“, Sir John MaynardKeynes

307

5.2 Die Wirtschaftspolitik in Deutschland vor der Krise im Jahre 2008

308

6. Die Sozialpolitik in der deutschen Soziale Marktwirtschaft

359

6.1. Die Historie des Sozialversicherungssystems

359

6.2 Die Sozialversicherungssysteme in Deutschland

362

6.3 Die gesetzliche Krankenversicherung

388

6.4 Die Pflegeversicherung

402

6.5 Die gesetzliche Unfallversicherung

403

6.6 Die Arbeitslosenversicherung

409

7.0 Vorwort zum Kapitel Geld oder was Geld überhaupt ist

419

7.1 Volkswirtschaft und Geld

421

7.2 Die Möglichkeiten der Einflussnahme der EZB auf dem Arbeitsmarkt

452

7.3 Zahlungsbilanz Geldversorgung und Geldschöpfung

455

7.4 Das Geld braucht seinen Gegenwert

467

7.5 Der Geldschöpfungsprozess

472

7.6 Die zu hohe Geldmenge in der globalen Wirtschaft

500

7.7 Die Wirkung des Diskontsatzes auf das Gleichgewichtseinkommen

506

7.8 Die Weltbank-Gruppe IWF

508

7.9 Die Börse ein transparenter vs. die Finanzinstitute ein verschleierter Markt

514

8. Die Europäische Union

535

8.1 Der historische Hintergrund der europäischen Einigung

535

8.2 Die tragenden Säulen der Europäischen Union

538

8.3 Die Vorteile der Mitgliedsstaaten der EU

543

8.4 Die Subventionspolitik der Europäischen Union

547

9.0 Die volkswirtschaftlichen Kosten der Umweltverschmutzung oder externalisierte Kosten versus internalisierte Kosten

553

9.1 Die Volkswirtschaft und die Umweltzerstörung

554

9.2 Das Prinzip der Pigou-Steuer

559

9.3 Die Pigou-Steuer auf Märkten mit unvollkommener Konkurrenz

567

9.4 Kritische Würdigung von Pigous Wohlfahrtstheorie

568

9.5 Eine bedrohliche, wirkliche Katastrophe -- der Klimawandel

570

10. Die Welt beginn zu hungern oder die Spekulationsgewinne mit Lebensmitteln

583

Schlusswort

589

Literaturverzeichnis

593