Green Fashion - Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie

von: Edith Piegsa

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836646253 , 102 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT - SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme
    Piraterie auf See - Risikomanagement und Versicherung
    Wenn Kunden online kochen - Der Nutzen der Kundenintegration für Kochbuchverlage
    Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
    Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss - Eine Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS)?
    Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management - Möglichkeiten und Grenzen
  • Globalisierung - Eine soziologische Analyse
    Web 2.0 and the Health Care Market - Health Care in the era of Social Media and the modern Internet
    The Problems of China´s Health Care System - Reasons for this Development and Improvement Suggestions
    Praxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung: Utopie oder Realität? - Evaluation verschiedener Formen der Praxisbegleitung
    Die Auswirkung des MoMiG auf die Attraktivität der deutschen GmbH - Eine umfassende Übersicht über die Neuerungen im GmbH-Recht mit einem Vergleich zur englischen Private Company Limited by Shares

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Green Fashion - Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie


 

Green Fashion

1

Inhaltsverzeichnis

3

I. Abkürzungsverzeichnis

6

II. Abbildungsverzeichnis

7

III. Tabellenverzeichnis

9

1. Einleitung

11

2. Ökologische Nachhaltigkeit entlang der textilen Kette

13

2.1. Rohstoffgewinnung

14

2.1.1. Pflanzenfasern

15

2.1.2. Tierfasern

18

2.1.3. Zellulosische Chemiefasern (Zelluloseregenerate)

20

2.1.4. Synthetische Chemiefasern

22

2.1.5. Post Consumer Recycling (PCR)

24

2.2. Spinnen/Garnherstellung

25

2.3. Textile Flächenerzeugung

26

2.3.1. Weben

26

2.3.2. Stricken/Wirken

27

2.3.3. Vliesstoffherstellung

28

2.4. Textilveredlung

29

2.4.1. Vorbehandlung

30

2.4.2. Färben

33

2.4.3. Drucken

36

2.4.4. Ausrüstung

36

2.4.5. Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)

39

2.5. Konfektion

40

2.5.1. Ökologische Verantwortung bei der Lieferantenauswahl

40

2.5.2. CAD optimierter Zuschnitt

42

2.5.3. Zusatzstoffe/Hilfsmittel

42

2.6. Handel und Vertrieb

43

2.6.1. Transportverpackungen

43

2.6.2. Kleiderbügel

44

2.6.3. Einkaufstüten

46

2.7. Textilpflege

46

2.7.1. Private Haushalte

48

2.7.2. Gewerbliche Wäschereien

51

2.8. Entsorgung

52

2.8.1. Wiederverwenden und stoffliches Verwerten

52

2.8.2. Energetisches Verwerten

54

3. Neue ökologische Entwicklungen in der Textilveredlung

55

3.1. Enzymtechnologie

55

3.2. Plasmatechnologie

55

3.3. Lasertechnologie

56

3.4. Inkjet-Drucktechnik

56

3.5. Überkritisches Kohlendioxid

57

3.6. Elektrochemisches Färben

57

3.7. Chitosan

58

3.8. Ultraschallbehandlung

58

3.9. Niedertemperaturtechniken

59

3.10. Ozonungsanlagen

59

3.11. Fotokatalytische Reinigungsverfahren

59

4. Industrielle und rechtliche ökologische Richtlinien

61

4.1. REACH

61

4.2. Gewässerökologische Klassifizierung der TEGEWA

61

4.3. Responsible Care

62

5. Ökosiegel

63

5.1. GOTS

65

5.2. Unabhängige Zertifikate

66

5.2.1. Qualitätszeichen NATURTEXTIL

66

5.2.2. Öko-Tex Standard 100plus

66

5.2.3. Europäisches Umweltzeichen

66

5.2.4. ECOPROOF

67

5.2.5. bluesign

67

5.3. Herstellereigene Labels

68

5.3.1. Hess Natur

68

5.3.2. LamuLamu

68

5.3.3. Green Cotton

68

5.3.4. PURE WEAR

69

5.4. Schadstoffsiegel

69

5.4.1. Öko-Tex Standard 100

69

5.4.2. TOXPROOF

70

5.4.3. SG–Schadstoffgeprüft

70

5.4.4. Hautfreundlich, weil schadstoffgeprüft (Otto Group)

70

5.4.5. Hautfreundlich, weil schadstoffgeprüft (Quelle)

71

5.4.6. Hautsache, körperverträglich-medizinisch getestet und schadstoffgeprüft

71

6. Ökobilanz

72

6.1. Energiebedarf

74

6.2. Wasserverbrauch

77

6.3. Flächenbedarf

79

6.4. Toxizität

80

6.5. CO2-Emissionen

82

6.6. Auswertung

83

7. Schlussfolgerung

85

8. Quellenangaben

87