Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion - Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte

von: Gudrun Hentges, V. Hinnenkamp, Almut Zwengel

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531911014 , 318 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

  • Der Bürgerhaushalt in Europa - eine realistische Utopie? - Zwischen Partizipativer Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und sozialer Gerechtigkeit
    Public Governance und schwache Interessen
    Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses - Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts
    Gerechtigkeit als Gleichheit? - Eine empirische Analyse der objektiven und subjektiven Responsivität von Bundestagsabgeordneten
    Sportförderung in Deutschland - Eine vergleichende Analyse der Bundesländer
    Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten - Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen
  • Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien - Motivlagen und Aushandlungsmuster
    Osteuropas Bevölkerung auf dem Weg in die Demokratie - Repräsentative Untersuchungen in Ostdeutschland und zehn osteuropäischen Transformationsstaaten
    The International Constraints on Regime Changes - How Globalization Hinders the Prospects for Democratization
    Metaphern in Wissenskulturen
    Förderung partizipativer Entwicklung in der VR China - Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme durch Akteure der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit (2003-2006)
    Engagementpolitik - Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe
 

Mehr zum Inhalt

Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion - Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte


 

Inhalt

5

Einleitung

7

I. Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive

20

Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte – Kontroversen – Erfahrungen

21

Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge – in Deutschland und Europa nicht willkommen1

75

Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien

86

Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma

108

II. Migration und biografische Entwürfe

136

Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre

137

Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin

166

III. Migration und Sprache

197

„Wenn die Worte fehlen...“ – Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten1

198

Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „ Parallelgesellschaft“

221

IV. Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten

245

Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft

246

Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule – Ausbildung – Beruf1

278

Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund

294

Abkürzungsverzeichnis

314

Autor(inn)en

318