Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland - Eine Analyse von München 2018

von: Holger Preuß

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834962140 , 207 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

  • Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance - Eine ökonomische Analyse vor dem Hintergrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement bei Kreditinstituten (MaRisk)
    Skandale - Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung
    Verzinsliche Wertpapiere - Bewertung und Strategien
    Management von Prozessinnovationen - Ein empirisch gestütztes Erfolgsfaktorenmodell
    Exakte Verfahren für das Ressourcennivellierungsproblem
    100 Minuten für Anforderungsmanagement - Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler
  • Evaluierung der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen - Modell zum Kaufverhalten von Endkunden
    Interne Markenführung - Theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz
    Nonverbale Einstellungsmessung - Nutzen für das verhaltenswissenschaftliche Markencontrolling
    Business Excellence in Produktion und Logistik - Festschrift für Prof. Dr. Walter Habenicht
    Praxishandbuch Strategischer Einkauf - Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement
    Mehr Verkaufserfolg durch Selbstcoaching - Überflügeln Sie sich selbst: in 21 Tagen zum Quantensprung
 

Mehr zum Inhalt

Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland - Eine Analyse von München 2018


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

14

1 Einleitung

18

2 Methodische Grundlagen

25

2.1 Das Gesamtmodell

25

2.2 Unsicherheit und Risiko

36

2.3 Raum und Zeit

40

2.3.1 Der Betrachtungsraum

40

2.3.2 Der Betrachtungszeitraum

42

2.4 Zuordnung der Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse in die Systematik zur Ermittlung des olympischen Primärimpulses

44

2.4.1 OCOG (Organisationskomitee)

44

2.4.2 Investitionen

47

2.4.3 Tourismus und Exporte

49

2.4.4 Berücksichtigung der Umsatzsteuer

56

2.4.5 Preise und Inflation

56

3 Ziel der Studie und Nebenbedingungen

58

3.1 Das Wohlfahrtskriterium

59

3.2 Wachstumspfade von München / Deutschland

60

3.3 Nebenbedingungen

61

3.3.1 Physische Nebenbedingungen

61

3.3.2 Verkehrsinfrastruktur

61

3.3.3 Kommunikationsinfrastruktur

62

3.3.4 Beherbergungskapazitäten

62

3.3.5 Medizinische Versorgung

62

3.3.6 Budgetäre Nebenbedingungen

62

3.3.7 Gesetzliche Nebenbedingungen

63

3.3.8 Administrative Nebenbedingungen

64

3.3.9 Politische Nebenbedingungen

64

4 Primäreffekt durch das Organisationskomitee

66

4.1 Einnahmen des OCOG

68

4.1.1 IOC-Contribution

68

4.1.2 TOP-Sponsorship

70

4.1.3 Nationales/ lokales Sponsorenprogramm

73

4.1.4 Eintrittskarten

75

4.1.5 Lizenzen

77

4.1.6 Lotterien

81

4.1.7 Spenden

82

4.1.8 Verkauf von Vermögensgegenständen

83

4.1.9 Subventionen

84

4.1.10 Sonstige Einnahmen

85

4.2 Ausgaben des OCOG

87

4.2.1 Infrastrukturinvestitionen

88

4.2.2 Organisationsausgaben

88

4.2.3 Personalkosten

91

4.2.4 Informationstechnologie

91

4.2.5 Zeremonien und Kultur

93

4.2.6 Medizinische Versorgung und Dopingkontrollen

94

4.2.7 Catering

95

4.2.8 Transport

97

4.2.9 Sicherheit

98

4.2.10 Paralympics

100

4.2.11 Marketing und Werbung

101

4.2.12 Verwaltung

102

4.2.13 Testevents und Meetings

104

4.2.14 Andere Ausgaben

105

4.2.15 Gewinn/Verlust

107

5 Primäreffekt durch Investitionen

109

6 Primäreffekt durch Tourismus und Exporte

120

6.1 Tourismus während der Olympischen Winterspiele

120

6.2 Tourismus vor und nach den Olympischen Spielen

137

6.3 Exporte von Gütern und Know-how

141

7 Intangible Kosten und Nutzen

143

7.1 Verdrängungen und Umverteilungen

143

7.2 Pekuniäre Effekte

147

7.3 Bekanntheit und Image von De utschland, München, Garmisch Partenkirchen und Schönau am Königssee

148

7.4 Sonstige ökonomische intangible Effekte

155

7.4.1 Neue Effektivität der öffentlichen Verwaltung

155

7.4.2 Bildung der Arbeitskräfte

156

7.4.3 Wettbewerbsund Leistungsfähigkeit

156

7.4.4 Strukturveränderung

158

7.4.5 Folgekosten der Strukturveränderung

158

7.5 Beschleunigung und Kooperation

162

7.6 Das ökonomische Erbe

163

7.6.1 Überblick über das ökonomische Erbe

165

7.6.2 Die Bedeutung von ökonomisch und organisatorisch erfolgreichen Spielen

167

7.6.3 Steigerung der FDI

170

7.7 Erlebniswert der Olympischen Winterspiele in München 2018

173

7.7.1 Hintergrund zur Messmethode

173

7.7.2 Anwendungen der CVM im Sport

174

7.7.3 Methodisches Vorgehen der Messung des Erlebniswerts Olympischer Winterspiele in Deutschland

176

7.7.4 Bestimmung der Wertschätzung Olympischer Winterspiele in München 2018

177

8 Sensitivitätsanalyse

180

9 Diskussion der Ergebnisse

185

9.1 Quantitative Modellergebnisse

186

9.1.1 Modellergebnisse des Datenfelds „OCOGf"

192

9.1.2 Modellergebnisse des Datenfelds „Investitionen"

193

9.1.3 Modellergebnisse des Datenfelds „Tourismus und Exporte"

196

9.2 Qualitative Ergebnisse Olympischer Winterspiele in München 2018

197

9.3 Gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte und Steuermehreinnahmen

199

9.4 Gesamtwirtschaftliche Einordnung des quantitativen Impakts

201

10 Schlussfolgerungen

203

Literatur- und Quellenverzeichnis

207