Premiumhandelsmarken im Sortiment des Einzelhandels - Eine verhaltenstheoretische Analyse

von: Annett Wolf

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834961914 , 298 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

  • Retail Investor Sentiment and Behavior - An Empirical Analysis
    Morphologie der Kooperation als Grundlage für das Konzept der Zwei-Ebenen-Kooperation
    Rating von Depotbank und Master-KAG - Anlegerschutz und Effizienzsteigerung für institutionelle Kapitalanleger
    Vergütungsanreize und opportunistische Bilanzpolitik - Eine empirische Analyse der Rolle von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
    Ganzheitliche Finanzplanung - Das neue Wertebewusstsein von Kunden und Beratern
    Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre
  • The Long Tail of Tourism - Holiday Niches and their Impact on Mainstream Tourism
    Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung
    Gerechtigkeit bei der Beschwerdebehandlung - Der moderierende Einfluss von Kunden- und Situationsmerkmalen
    Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie - Ein Optimierungsansatz auf Basis der auf den Lebenszyklus wirkenden Einflussfaktoren
    Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats - Eine empirische Untersuchung bei deutschen und österreichischen Aktiengesellschaften

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Premiumhandelsmarken im Sortiment des Einzelhandels - Eine verhaltenstheoretische Analyse


 

Geleitwort

6

Vorwort

10

Inhaltsverzeichnis

12

Kapitel A – Grundlagen der Untersuchung

24

1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

24

2. Wissenschaftstheoretische Einordnung

27

3. Methodik und wissenschaftliche Vorgehensweise

30

Kapitel B – Inhaltliche und begriffliche Grundlagen

32

1. Premiumhandelsmarken als Element des Markenmanagements im Lebensmittelein

32

1.1 Grundlagen des Markenmanagements

32

1.2 Einordnung von Premiumhandelsmarken in das Handelsmarkenmanagement

38

1.3 Gestaltungsmöglichkeiten von Premiumhandelsmarken im Sortiment des Lebensmitteleinzelhandels

53

1.4 Stand der Forschung zum Kaufverhalten bei Handelsmarken

64

2. Erklärungsansätze und Modelle zum Konsumentenverhalten

67

2.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen

67

2.2 Systematisierung der Kaufverhaltensmodelle

70

2.3 Typologisierung des Kaufentscheidungsprozesses

81

3. Das latente Kaufverhalten bei ökologischen Produkten

89

3.1 Begriffsbestimmungen

89

3.2 Bedeutung unterschiedlicher Einkaufsstätten für den Konsum biologischer Produkte

91

3.3 Stand der Forschung zum ökologieorientierten Kaufverhalten

93

Kapitel C Prozessanalyse des Kaufverhaltens von Premiumhandels-marken im Segment der ökologischen Produkte

100

1. Zielsetzung und Struktur des Forschungsdesigns

100

2. Phase der Konsumanregung

102

2.1 Einstellung als Basis der Erklärung des Kaufverhaltens

100

2.2 Werthaltungen als Determinante ökologischen Kaufverhaltens

109

3. Suchphase

116

3.1 Grundlagen der Informationsverarbeitung

100

3.2 Externe Informationssuche

118

4. Bewertungs-, Kaufund Nachkaufphase

163

5. Konzeptionelles Prozessmodell im Überblick

168

Kapitel D – Empirische Untersuchung des Kaufverhaltens bei Premiummarken des Lebensmitteleinzelhandels

170

1. Theoretische Grundlage

170

1.1 Definitorische und inhaltliche Darstellung

170

1.2 Methodische Vorgehensweise zur Operationalisierung und Konzeptualisierung latenter Konstrukte

173

2. Das Konsumentenverhalten bei biologischen Eigenmarken des Handels im Spiegel deskriptiver Befunde

202

2.1 Statistische Grundlagen

202

2.2 Bedeutung von Markenvertrauen bei Bioprodukten des Lebensmitteleinzelhandels

203

2.3 Gütesiegel und deren Bedeutung beim Kauf von Bio-Handelsmarken

207

2.4 Soziales Risiko und dessen Wahrnehmung beim Kauf von Bio-Handelsmarken

210

2.5 Preiswahrnehmung und Risikoreduktion beim Kauf von Bio-Handelsmarken

212

2.6 Die Bedeutung der Reputation des Handelsunternehmens

216

3. Darstellung der kausalanalytischen Ergebnisse

219

3.1 Das Gesamtmodell

219

3.2 Einfluss mediierender Effekte

222

4. Abschlussbetrachtung der empirischen Untersuchungsergebnisse

226

Kapitel E – Ausgewählte Implikationen für das Markenmanagement im Einzelhandel

228

1. Mögliche Konsequenzen für das Corporate Brand

228

2. Relevanz von Corporate Social Responsibility für die Markenführung im Handel

233

Kapitel F – Zusammenfassung und Entwicklungsperspektiven

237

Anhang I – State of the Art der Handelsmarkenforschung Tabelle A1

242

Anhang II Fragebogen

269

Anhang III Interviewerleitfaden

276

Anhang IV Repräsentativitätsbestimmung bzgl. der Bundesländer Deutschlands Tabelle A2: Altersstruktur

284

Anhang V Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel

288

Anhang VI – AMOS 7.0 Auswertungen nicht identifiziertes Modell Text Output 1 AMOS 7.0 – nicht identifiziertes Modell

289

Anhang VII AMOS 7.0 Auswertungen identifiziertes Modell Text Output 2 AMOS 7.0 – identifiziertes Modell

291

Anhang VIII – Faktorreliabilität Tabelle A6 – Berechnung der Faktorreliabilität

297

Literaturverzeichnis

298