Identifikation und Lösung von Interessenkonflikten bei Verbriefungstransaktionen

von: Julia Scholz

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834961891 , 156 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

  • Gerechtigkeit bei der Beschwerdebehandlung - Der moderierende Einfluss von Kunden- und Situationsmerkmalen
    Die Kunst moderner Markenführung - Die 'Marke Obama' als Wegweiser für erfolgreiches Marketing
    Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie - Ein Optimierungsansatz auf Basis der auf den Lebenszyklus wirkenden Einflussfaktoren
    Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats - Eine empirische Untersuchung bei deutschen und österreichischen Aktiengesellschaften
    Insiderhandel an Wertpapierbörsen - Eine modelltheoretische Analyse
    Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter - Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird
  • Gabler Kompaktlexikon Logistik - 1.900 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Morphologie der Kooperation als Grundlage für das Konzept der Zwei-Ebenen-Kooperation
    Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre
    The Long Tail of Tourism - Holiday Niches and their Impact on Mainstream Tourism
    Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Identifikation und Lösung von Interessenkonflikten bei Verbriefungstransaktionen


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

14

Abkürzungsverzeichnis

16

Symbolverzeichnis

17

1 Einführung

20

1.1 Motivation

20

1.2 Gang der Untersuchung

24

Literaturverzeichnis zu Kapitel 1

31

2 Vertragstheoretische Analyse der Gestaltung von Kreditverkäufen bei Kollusionsproblemen

33

2.1 Problemstellung

33

2.2 Stand der Literatur

36

2.3 Das Modell

42

2.3.1 Akteure und zeitlicher Ablauf

42

2.3.2 Projekte des Unternehmens

43

2.3.3 Monitoring der Bank und Anreiz zum Kreditverkauf

45

2.3.4 Kreditvertrag mit Zusatzvereinbarung

47

2.3.5 Informationsstruktur des Modells

48

2.3.6 Bestimmung des Kreditvertrages

48

2.4 Vertragsgestaltung des Kreditverkaufs

51

2.4.1 Kollusionsproblem bei Veräußerung des Kredits

51

2.4.2 Vertragsgestaltung ohne Kollusionsproblem

52

2.4.3 Vertragsgestaltung mit Kollusionsproblem

56

2.5 Zusammenfassung

64

Literaturverzeichnis zu Kapitel 2

66

Anhang zu Kapitel 2

70

3 Analyse von Interessenkonflikten beim Management von CLO-Transaktionen

77

3.1 Problemstellung

77

3.2 Das Management von CLO-Transaktionen

81

3.2.1 Grundstruktur und Einordnung von CLO-Transaktionen

81

3.2.2 Zeitlicher Ablauf einer Arbitrage CLO-Transaktion

83

3.2.3 Aufgaben und Vergütung des CLO-Managers

85

3.2.4 Mechanismen zur Disziplinierung des CLO-Managers

86

3.3 Stand der Literatur

88

3.4 Modellrahmen zur Analyse des Risikoverhaltens von CLO-Managern

91

3.4.1 Aufbau der Simulationsstudie

91

3.4.2 Charakterisierung der CLO-Transaktion

93

3.4.3 Modellierung der Verlustverteilung des Asset Pools und der Tranchen

97

3.4.4 Tranchierung der CLO-Transaktion

100

3.5 Anreize des CLO-Managers hinsichtlich der Gestaltung des Portfoliorisikos

103

3.5.1 Kreditauswahl im Hinblick auf die Ausfallwahrscheinlichkeit

103

3.5.2 Kreditauswahl im Hinblick auf die Portfoliokonzentration

110

3.5.3 Kreditauswahl im Hinblick auf die Wiedergewinnungsquote

116

3.5.4 Einfluss der Transaktionsstruktur auf die Kreditauswahl des Managers

122

3.5.5 Einfluss der Risikoeinstellung auf die Kreditauswahl des Managers

127

3.6 Zusammenfassung

130

Literaturverzeichnis zu Kapitel 3

132

4 Managerund transaktionsspezifische Determinanten der Performance von Arbitrage CLOs

137

4.1 Problemstellung

137

4.2 Stand der Literatur

139

4.3 Hypothesen zu den Erklärungsdeterminanten der Performance von Arbitrage CLO-Transaktionen

142

4.3.1 Messung der Performance anhand von Ratingherabstufungen

142

4.3.2 Die Bedeutung von Anreizproblemen auf Seiten des CLO-Managers

143

4.3.3 Die Bedeutung von Eigenschaften des CLO-Managers

146

4.3.4 Die Bedeutung transaktionsspezifischer Charakteristika

147

4.4 Empirische Auswertung europäischer Arbitrage CLO-Transaktionen

150

4.4.1 Datengrundlage

150

4.4.2 Univariate Ergebnisse

155

4.4.3 Multivariate Ergebnisse

157

4.4.4 Marginale Effekte der erklärenden Variablen

162

4.4.5 Klassifikationsfähigkeit des Probitmodells

164

4.4.6 Kritische Würdigung

166

4.5 Zusammenfassung und Ausblick

167

Literaturverzeichnis zu Kapitel 4

169

Anhang zu Kapitel 4

173