Der Signalnavigator - Signale frühzeitig erkennen und für Innovationen nutzen. Ein Leitfaden mit Best-Practice-Beispielen und Gestaltungsempfehlungen

von: Donia Lasinger, Manfred Lasinger

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834966049 , 164 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

  • Kompetenzmanagement am Beispiel der Kliniken Maria Hilf GmbH
    Kritische Erfolgsfaktoren von IT-Projekten - Eine empirische Analyse von ERP-Implementierungen am Beispiel der Mineralölbranche
    Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen? - Wahrheiten über wirksames Management und den Umgang mit Menschen in Organisationen
    The Secret of Successful Acquisitions - Abandoning the Myth of Board Influence
    Trust in IT - Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an?
    Preiskalkulation in der Industrie - Einfache und exakte Preiskalkulation mit Hilfe der Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Projektmanagement. - Das Trainingsbuch (Haufe Projektmanagement Klartext)

     

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Der Signalnavigator - Signale frühzeitig erkennen und für Innovationen nutzen. Ein Leitfaden mit Best-Practice-Beispielen und Gestaltungsempfehlungen


 

Inhaltsverzeichnis

5

Einleitung

7

Teil I Signale und ihre Wirkung auf

Teil I Signale und ihre Wirkung auf

12

12

1 Neue Leistungen als Wettbevverbsfaktor

13

1.1 Neue Leistungen

14

1.2 Auslöser fLir neue Leistungen

18

2 Voraussetzung für Innovationen: schwache Signale

21

2.1 Schwache Signale

21

2.2 Risiken und Chancen

25

Teil II

Teil II

30

30

3 Strategische Frühaufklärung (SFA)

31

4 SFA-Prozess

39

4.1 SFA-Phasen

39

4.1.1 Activation

41

4.1.2 Assessment

46

4.1.3 Action

47

4.2 Ein'flussgrößen auf die SFA-Phasen

50

4.2.1 Individuen in der Activation-Phase

53

4.2.1.1 Innovatoren und Personen an Schnittstellen

53

4.2.1.2 Führungs- und Expertenrollen

56

4.2.2 Gruppen im Assessment

57

4.2.3 Organisation in der Action-Phase

60

4.2.3.1 Ressourcen

61

4.2.3.2 Strukturen und Regeln

62

4.2.3.3 Besitzverhältnisse und Rechtsform

67

4.2.3.4 Ziele, Strategie, Vision

68

4.2.3.5 Kultur und Werte

70

4.2.4 Umwelt und Kommunikation

72

4.2.4.1 Umwelteinflüsse

72

4.2.4.2 Kommunikation

76

4.3 SFA-Prozessarten

78

4.3.1 Rationale Prozesse

82

4.3.2 Intuitive Prozesse

84

4.3.3 Gemischte Prozesse

87

4.4 SFA-Prozessmodell

89

4.5 SFA-Prozesspfade

90

4.5.1 "Best-practice"-Beispiele

91

4.5.2 Rationale Pfade

97

4.5.3 Intuitive Pfade

99

4.5.4 Kombinierte Pfade

100

4.5.5 Parallele Pfade

100

Teil III

Teil III

107

107

5 Profilauswertung und SFA-Werkzeugkiste

108

5.1 Activation-Phase

108

5.1.1 Ausprägung IA1

109

5.1.2 Ausprägung RA1

110

5.1.3 Ausprägung KA1

111

5.1.4 Tipps für die Activation-Phase

111

5.1.4.1 Informationsmenge und Beobachtungsbereiche

112

5.1.4.2 Methoden zur Beobachtungserweiterung: "boundary spanning behavior" und Unternehmensperipherie ("peripheral vision")

116

5.1.4.3 Aufmerksamkeit und Bewusstsein der Unternehmensmitglieder

117

5.1.4.4 Flexibilität durch dynamische Kompetenz ("dynamic capabilities")

117

5.2 Assessment-Phase

118

5.2.1 Ausprägung IA2

118

5.2.2 Ausprägung RA2

119

5.2.3 Ausprägung KA2

122

5.2.4

5.2.4

123

123

5.2.4.1

5.2.4.1

123

123

5.2.4.2 Flexible Checklisten

123

5.3 Action-Phase

123

5.3.1 Ausprägung IA3

124

5.3.2 Ausprägung RA3

124

5.3.3 Ausprägung KA3

125

5.3.4 Tipps für die Action-Phase

125

5.3.4.1 Paradigmenwechsel und Partizipation

125

5.3.4.2 Meinungsvtelfalt fördern, Dilemmata erkennen und Balance erreichen

5.3.4.2 Meinungsvtelfalt fördern, Dilemmata erkennen und Balance erreichen

5.3.4.3 Das Lernen lernen

128

5.3.4.4 Absorptionskompetenz ("absorptive capacity")62

5.3.4.4 Absorptionskompetenz ("absorptive capacity")62

5.3.4.5 Experimente

130

5.4 Tipps für den SFA-Gesamtprozess

130

5.2.1 Balance schaffen zwischen Intuition und Rationalität

131

5.4.2 Intuition fördern

131

5.4.2.1 Freiraum schaffen

132

5.4.2.2 Fluktuation und kreatives Chaos

133

5.4.2.3 Redundanz und Vielfalt

133

5.4.2.4 Wissensmanagement

134

5.4.3

5.4.3

135

135

5.4.3.1 Zusammenarbeit

135

5.4.3.2 Reden, reden, reden

135

5.4.3.3 llberzeugung

136

5.4.4 Die Beteiligten im SFA-Prozess

138

5.4.4.1 Experten

138

5.4.4.2 Signal-Entrepreneure ("issue entrepreneurs")

139

5.4.4.3 Verantwortungsverteilung

139

5.4.4.4 Betroffene

140

5.4.4.5 Kunden. Lieferanten. Konkurrenten

141

5.4.5 Die SFA-Organisation

141

5.4.5.1 Flexible Gruppen

141

5.4.5.2 Opt1onendatenbank

142

5.4.5.3 Metafäh1gke1ten

142

Zusammenfassung

144

Abbi ldungsverzeichnis

146

Tabellenverzeichnis

148

Literaturverzeichnis

149

Die Autoren

157