Social Entrepreneurship - Perspektiven für die Raumentwicklung

von: Petra Jähnke, Gabriela Christmann, Karsten Balgar

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531928197 , 297 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,96 EUR

  • Quality Assurance in Higher Education - Trends in Regulation, Translation and Transformation
    Philosophical Perspectives on Lifelong Learning
    Opening the Research Text - Critical Insights and In(ter)ventions into Mathematics Education
    Philosophical Dimensions in Mathematics Education
    Decentralisation and Privatisation in Education - The Role of the State
    Whiteness and Class in Education
  • Researching Design Learning - Issues and Findings from Two Decades of Research and Development
    Argumentation in Science Education - Perspectives from Classroom-Based Research
    Model Based Learning and Instruction in Science
    Rethinking Engineering Education - The CDIO Approach
    Training for Work in the Informal Micro-Enterprise Sector - Fresh Evidence from Sub-Sahara Africa
    Competencies, Higher Education and Career in Japan and the Netherlands
 

Mehr zum Inhalt

Social Entrepreneurship - Perspektiven für die Raumentwicklung


 

Inhalt

5

Zur Einführung: Social Entrepreneurship und Raumentwicklung

7

1 Gesellschaftliche Relevanz des Themas, Forschungsstand und Zielstellung des Bandes

7

2 Begriffe, Abgrenzungen und Denitionsprobleme

9

3 Konzeption und Ertrag des Bandes

10

Literatur

18

Teil 1:Social Entrepreneurship im Spannungsfeld zwischen Sozialwirtschaftund Bürgerschaft lichem Engagement

20

Internationale Perspektiven sozialen Unternehmertums

21

1 Einleitung

21

2 Unterschiedliche Auffassungen sozialen Unternehmertums

22

3 Soziales Unternehmertum als Forschungsgegenstand

24

4 Soziale Unternehmen als Wachstumssektor in Europa

26

5 Herausbildung einer sozialen Unternehmenskultur in Deutschland

27

6 Perspektiven für die Raumentwicklung

30

Literatur

34

Bürgerschaftliches Engagement von Individuen und Unternehmen

35

1 Einleitung

35

2 Eine engagierte Engagementforschung: zum Wachstum des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland

36

3 Bürgerschaftliches Engagement als Co-Produzent wohlfahrtsrelevanter Leistungen

37

4 Bürgerschaftliches Engagement als Produzent von Humankapital

40

5 Bürgerschaftliches Engagement als Produzent von Sozialkapital

42

6 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen

43

7 Fazit

46

Literatur

49

Social Business – Perspektive der innovativen Versöhnung von Ökonomie und sozialen Anliegen

52

1 Einleitung

52

2 Was ist Social Business?

52

3 Die revolutionäre Idee der Kleinkredite

56

4 Die sozialökonomische Innovation für die ganze Welt

59

4.1 Entwicklungsländer werden zu Vorreitern sozialökonomischer Innovation

60

4.2 Kompetenzentwicklung als Schlüsselansatz sozialer Problemlösung – Optionen für Industriestaaten

64

5 Fazit

70

Literatur

71

Social Entrepreneurship – Zwischen Entrepreneurship und Ethik1

72

1 Einleitung

72

2 Entrepreneurship goes social

73

3 Inhalte und Perspektiven von Social Entrepreneurship

75

4 Ethik und Entrepreneurship

76

5 Zwischen Kreativität und Verwaltung

78

6 Fazit: Social Entrepreneurship als individuelle und gesellschaftliche Perspektive

80

Literatur

81

Zur ‚Verortung‘ von Social Entrepreneurship

83

1 Einleitung

83

2 Entstehungskontexte

84

3 Stränge der Forschung

87

4 Fazit: Reexivität und Verortung von Social Entrepreneurship

90

Literatur

94

Teil 2:Social Entrepreneurship – Akteure, Projekte, Rahmenbedingungen

97

Social Entrepreneurs und das Gestalten innerer ‚Räume’

98

1 Einleitung

98

2 Selbst-Gestalten

99

2.1 Das Selbst

99

2.1.1 Das Selbst als Innenraum organisiert durch und aus Erfahrungen

100

2.1.2 Die Qualität des Selbst-Gestaltens

105

2.2 Gestalten

106

2.2.1 Der re..exive Pfad – die Selbstwertschöpfung

108

2.2.2 Der produktive Pfad – die Praxis des Selbst

109

2.2.3 Der generative Pfad – das Wirken über sich selbst (das Selbst) hinaus

111

3 Fazit

112

Literatur

114

Regionalentwicklung durch Förderung von lokalem Unternehmergeist – Das Beispiel XperRegio

116

1 Einleitung

116

2 XperRegio

117

3 Regionale Folgen

119

4 Ausblick

120

Quellen

121

Aktivierung endogener Potenziale in strukturschwachen Regionen durch Social Entrepreneurship – Am Beispiel des Projektes enterpr

122

1 Die Problemlagen

122

2 Die Perspektiven

123

3 Resümee

126

Quellen

126

Zur Wahrnehmung eines Phänomens: Förderpolitische Bedingungen für Social Entrepreneurship in Deutschland

127

1 Einleitung

127

2 Wider die Norm: Die Vielfalt akzeptieren

128

3 Subjektive Wertvorstellungen bestimmen das Bild

130

4 Social Entrepreneurship ist nicht Social Business

131

5 Social Entrepreneurship als Prozess

132

6 Von Leuchttürmen und Bojen – Notwendigkeit ergänzender Förderstrukturen

134

7 Deutschland – kein Social Entrepreneurship-Land

136

8 Social Entrepreneurship befördern: Ziel und Wirkung

138

9 Abschluss

139

Literatur

140

Social Entrepreneurship und Politik – Partnerschaftliches Handeln für sozialen Zusammenhalt?

143

1 Einführung

143

2 Soziales Engagement mit Unterstützung der Politik in Brandenburg

144

3 Das Beispiel: Kindertagespege als freiberuiche Tätigkeit

146

4 Fazit

147

Literatur

148

Social Entrepreneurship: Ein politisches Programm zur Innovationsförderung im Sozialsektor

149

1 Einleitung

149

2 Finanzierungskrise und Zukunft des Sozialsektors

149

3 Status Quo und Themenkonjunktur von Social Entrepreneurship

151

4 Politische Prioritäten für Innovation im Sozialsektor

152

5 Fazit

153

Literatur

154

Social Business in der Praxis – Ein weltweites Modell für mehr Gleichgewicht in der Globalisierung?

155

1 Einführung

155

2 Ziele von Social Business

156

3 Ein Praxisbeispiel für Social Business in Entwicklungsländern

157

4 Social Business in Industriestaaten

159

5 Resümee

160

Literatur

161

Financing Social Entrepreneurs in Europe

162

1 Introduction

162

2 Hybrid Business Models

162

3 Conclusion

166

References

166

Civil Society Co-operation and ‘New Social Economies’ at the EU’s External Frontiers: The Finnish-Russian Case

167

1 Introduction

167

2 Finnish-Russian Examples of Civil Society Co-operation

169

3 Lessons from Co-operation

174

4 Conclusions

179

Literature

180

Teil 3:Social Entrepreneurship –Innovative Lösungsansätze fürgesellschaftliche Herausforderungen

183

Soziale Innovationen, Social Entrepreneurs und Raumbezüge

184

1 Einleitung

184

2 Was ist sind soziale Innovationen? Diskussion bisheriger Denitionsversuche

186

3 Über die Zeitstruktur und den sozialen Prozess von (sozialen) Innovationen

190

4 Die Verbreitung und Etablierung von (sozialen) Innovationen – personale Kommunikationen in sozialen Netzwerken und Medienkommu

193

5 Über den räumlichen Kontext von Innovationen

195

6 Fazit: Desiderate im Bereich der Social Entrepreneur-Forschung

197

Literatur

199

Soziale Probleme und innovative Ansätze in der Quartiersentwicklung

202

1 Einleitung: Quartiersentwicklung, Social Entrepreneurs und Raumpioniere

202

2 Soziale Innovationen, Netzwerke und Raumbezüge

204

3 Theoretische Annahmen, Fragestellungen und methodisches Vorgehen

205

4 Berlin-Moabit und Hamburg-Wilhelmsburg mit ihren sozialen Problemlagen: soziale Heterogenität und Exklusionen

208

5 Lösungsansätze von Social Entrepreneurs

212

6 Soziale Netzwerke und kommunikative Strategien von Social Entrepreneurs

214

6.1 Soziale Netzwerke

215

6.2 Kommunikative Strategien

218

7 Fazit: Social Entrepreneurship und Quartiersentwicklung

220

Literatur

222

Sozialökonomische Initiativen zur Wirtschaftsund Beschäftigungsförderung – Zwischen Anerkennung und Ignoranz

226

1 Einleitung

226

2 Die lokale und soziale Ökonomie im Kontext einer integrierten Stadtentwicklung

227

2.1 Zum Verständnis einer lokalen und sozialen Ökonomie

228

2.2 Initiativen der sozialen Ökonomie und deren Beitrag zu einer integrierten Stadtentwicklung

231

2.3 Zwei Beispiele sozialer Unternehmen

233

3 Erfolgsfaktoren lokaler Initiativen der sozialen Ökonomie

236

3.1 Social Entrepreneurs und ihre Einbindung in lokale Entscheidungsstrukturen

236

3.2 Spezi..sche Kontextbedingungen aus Sicht der Neuen Institutionentheorie: zwischen Dominanz und Determinismus

239

3.3 Die Rolle des nationalen Rahmens

241

4 Fazit

242

Literatur

243

ECO-WISE – Regionale Verankerung von nachhaltigen Social Entrepreneurs in Österreich

245

1 Einleitung

245

2 Regional verankert, sozial engagiert, ökologisch inspiriert, ökonomisch motiviert

247

2.1 Entstehungsmotive und Voraussetzungen

247

2.2 Entwicklungsdynamik

248

2.3 Status Quo

250

3 Konikte und Potenziale

253

3.1 Herausforderungen

253

3.2 Potenziale

254

4 Resümee und Ausblick

256

Literatur

259

Quellen

260

Capability Innovation – Social Entrepreneurship und soziale Innovation aus Entwicklungsperspektive1

261

1 Einleitung

261

2 Social Entrepreneurship: ein Schumpeterianischer Ansatz

263

3 Entrepreneurship und das ‚Soziale‘

266

4 Der Capability-Ansatz

268

5 Der Capability-Ansatz als Evaluationsrahmen

270

6 Capability Innovation

273

7 Schlussbemerkungen

278

Literatur

280

Autoren

283