Die rechtliche Stellung des lediglich biologischen Vaters im Wandel des gesellschaftlichen Familienbildes

von: Inga Dieckmann

Wolfgang Metzner Verlag, 2013

ISBN: 9783943951493 , 340 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Die rechtliche Stellung des lediglich biologischen Vaters im Wandel des gesellschaftlichen Familienbildes


 

Cover

1

Impressum

5

Inhalt

6

Tabellenverzeichnis

15

Vorwort

16

1. Teil

17

Einleitung

17

A. Einführung in die Problematik

17

B. Umriss der Fragestellung und Zielsetzung

19

C. Gang der Untersuchung

20

2. Teil

22

Inkrafttreten des BGB 1900

22

A. Rechtliche Situation

22

I. Begründung der statusrechtlichen ehelichen Vaterschaft

23

II. Statusrechtliche Vaterschaft durch Legitimation des Kindes

25

1. Legitimation durch Eheschließung

25

2. Legitimation durch Ehelichkeitserklärung

27

III. Anfechtung der Vaterschaft

28

IV. Begründung und Verlust der nichtehelichen Vaterstellung

30

1. Begründung

30

2. Verlust

32

a) Verlust durch Legitimation eines Dritten

32

b) Verlust durch Adoption eines Dritten

33

V. Rechte und Pflichten aufgrund der Vaterstellung

34

1. Statusrechtliche eheliche Vaterschaft

34

2. Nichteheliebe Vaterstellung

35

3. Lediglich biologische Vaterschaft

36

B. Standpunkte im wissenschaftlichen Schrifttum

37

C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

38

I. Statistischer Überblick

39

II. Konservative Familienstruktur

43

III. Geschlechterrollenbilder

44

IV. Christliches Grundverständnis

46

V. Gesellschaftliches Bild der nichtehelichen Familienstruktur

48

VI. Rechtliche Rahmenbedingung

50

VII. Zeitgenössisches

51

D. Zeitgemäßheit der rechtlichen Regelungen

54

I. Kriterium der Ehelichkeit

54

II. Begründung und Umfang der rechtlichen ehelichen Vaterschaft

55

III. Anfechtung der Vaterschaft

56

IV. Begründung und Umfang der nichtehelichen Vaterstellung

57

V. Lediglich biologische Vaterschaft

59

VI. Fazit

59

3.Teil

61

Familienrechtsänderungsgesetz 1938

61

A. Relevante rechtliche Änderungen

61

I. Vaterschaftsanfechtungsrecht des Ehemanns und des Staatsanwalts

62

II. Legitimation

63

III. Abstammungsfeststellungsklagen

64

B. Familienbild der nationalsozialistischen Ideologie

67

C. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

69

4. Teil

71

Familienrechtsänderungsgesetz 1962

71

A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen

71

I. Bonner Grundgesetz 1949

71

II. Gleichberechtigungsgesetz 1958

73

B. Relevante rechtliche Änderungen

74

I. Anfechtung der Vaterschaft

74

II. Legitimation

76

III. Abstammungsfeststellungsklagen

77

IV. Unterhalt

79

V. Elterliche Gewalt

80

VI. Adoptionsrecht

80

C. Reaktionen auf das Familienrechtsänderungsgesetz

81

D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

82

I. Statistischer Überblick

83

II. Aufbruch der patriarchalischen Familienstruktur

87

III. Zeitgenössische Vaterbilder

89

IV. Wandel im christlichen Werteverständnis

90

V. Diskriminierung aufgrund von „Unehelichkeit"

92

VI. Stellung des Kindes

95

E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

95

I. Anfechtung der Vaterschaft

95

II. Legitimation

96

III. Weitere Änderungen

97

IV. Fazit

98

5. Teil

99

Nichtehelichengesetz 1970

99

A. Relevante rechtliche Änderungen

100

I. Verwandtschaft zum nichtehelichen Vater

100

II. Begründung der nichtehelichen Vaterschaft

102

1. Anerkennung der Vaterschaft

103

2. Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft

105

III. Rechtlicher Umfang der nichtehelichen Vaterschaft

106

IV. Rechtsstellung der nichtehelichen Mutter

108

V. Legitimation

109

VI. Adoptionsrecht

109

B. Reaktionen auf das Nichtehelichengesetz

110

C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

112

I. Statistischer Überblick

112

II. Bestand des gesellschaftlichen Familienbildes

114

III. Vermehrte Ablösung christlicher Werte

115

IV. Diskriminierung aufgrund von „Unehelichkeit"

117

V. Zeitgenössisches Bild des nichtehelichen Vaters

120

VI. Zeitgenössisches

121

D. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

122

I. Gleichstellung der ehelichen und nichtehelichen Kinder

123

II. Rechtlicher Umfang der nichtehelichen Vaterschaft

124

III. Rechtsstellung der nichtehelichen Mutter

125

IV. Rechtsstellung des lediglich biologischen Vaters

126

V. Weitere Änderungen

127

VI. Fazit

127

6. Teil

128

Sorgerechtsänderungsgesetz 1980

128

A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen

128

I. Erstes Eherechtsreformgesetz 1977

128

1. Relevante rechtliche Änderungen durch das 1. EheRG

129

2. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

129

II. Adoptionsgesetz 1977

131

1. Relevante rechtliche Änderungen durch das AdoptG

131

2. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

132

B. Relevante rechtliche Änderungen durch das SorgeRG

134

I. Elterliche Sorge im Fall der Scheidung

134

II. Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters

136

III. Wertschätzung des Kindeswohls

136

C. Reaktionen auf das Sorgerechtsänderungsgesetz

137

D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

137

I. Statistischer Überblick

137

Il. Neues Bild der Nichtehelichkeit

139

III. Bestand der Geschlechterrollenbilder

141

IV. Zeitgenössisches

142

E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

144

7. Teil

146

Kindschaftsreformgesetz 1998

146

A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen

146

I. Innerdeutsche Rechtsspaltung seit der Deutschen Einheit 1990

146

II. Entscheidungen des EuGHMR und des BVerfG

148

1. Recht auf Kenntnis der eigenen biologischen Abstammung

149

2. Möglichkeit des gemeinsamen Sorgerechts für nichteheliche Eltern

151

3. Rechte des nichtehelichen Vaters im Adoptionsverfahren

152

III. Fazit

153

B. Relevante rechtliche Änderungen

154

I. Abstammungsrecht ohne Merkmal der Ehelichkeit

155

1. Begründung der statusrechtlichen Vaterschaft

155

2. Anfechtung der Vaterschaft

158

II. Gemeinsame elterliche Sorge für nichteheliche Eltern

161

III. Umgangsrecht

163

IV. Adoptionsrecht

164

C. Reaktionen auf das Kindschaftsrechtsreformgesetz

165

D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

167

I. Statistischer Überblick

168

II. Ehe und Vielfalt familialer Lebensformen

172

III. Etablierung des neuen Frauenbildes

174

IV. ,,Neues" Vaterbild

175

E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

177

I. Abstammungsrecht

178

II. Gemeinsame elterliche Sorge

180

1. Gemeinsame Sorge nichtehelicher Eltern

180

2. Gemeinsame Sorge im Fall der Trennung der Eltern

181

III. Umgangsrecht

182

IV. Adoptionsrecht

183

8. Teil

185

Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft und das Umgangsrecht von Bezugspersonen des Kindes (…) 2004

185

A. Stärkung der Rechte des lediglich biologischen Vaters durch dasBVerfG

185

B. Relevante rechtliche Änderungen

187

I. Eigenes Anfechtungsrecht des (potenziellen) biologischen Vaters

187

II. Umgangsrecht für Bezugspersonen

190

C. Reaktionen auf das Gesetz

191

D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

192

I. Statistischer Überblick

193

II. Familienbild

197

III. Vaterbild

198

E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

199

9. Teil

202

Rechtliche Entwicklung im Jahr 2008

202

A. Vaterschaftsklärungsverfahren gern.§ 1598a BGB 2008

202

I. Vorangegangene Entwicklungen

202

II. Rechtliche Änderungen

204

III. Reaktionen

206

B. Gesetz zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft 2008

208

I. Vorangegangene Entwicklungen

208

II. Rechtliche Änderungen

209

III. Reaktionen

211

C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

212

I. Statistischer Überblick

212

II. Gesellschaftliches Familien- und Vaterbild

213

D. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

214

I. Vaterscbaftsklärungsverfahren gern.§ 1598a BGB

215

II. Gesetz zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft 2008

216

10. Teil

218

Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern 2013

218

A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen

218

I. Ausgangslage

218

II. EuGHMR: Zaunegger gegen Deutschland

220

III. Neuer Standpunkt des BVerfG

221

B. Relevante rechtliche Änderungen

222

I. Zugang des nichtehelichen Vaters zur gemeinsamen elterlichen Sorge

223

II. Elterliche Sorge im Fall der Trennung der Eltern

225

C. Reaktionen auf das Gesetz

226

D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

227

I. Statistischer Überblick

227

II. Gesellschaftliches Familien- und Vaterbild

231

III. Bild der Nichtehelichkeit

233

IV. Zeitgenössisches

233

E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

234

11. Teil

236

Aktuelle Entwicklungen zum Umgangsrecht des lediglich biologischen Vaters

236

A. Entscheidungen zum Umgangsrecht des lediglich biologischen Vaters

236

I. EuGHMR: Anayo gegen Deutschland

236

II. EuGHMR: Schneider gegen Deutschland

238

B. Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

239

C. Stellungnahmen und Kritik

241

D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild

243

E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen

245

12. Teil

247

Aktuelle Entscheidungen zum Zugang des lediglich biologischen Vaters zur Statusrechtlichen Vaterschaft

247

A. EuGHMR: Kautzor gegen Deutschland

247

B. EuGHMR: Ahrens gegen Deutschland

248

C. Auswirkungen auf das deutsche Recht

249

D. Zeitgemäßheit der Entscheidungen

250

13. Teil

252

Schlussbetrachtung und Ergebnisse

252

A. Entwicklung der Rechte des lediglich biologischen Vaters

252

B. Beständigkeit des gesellschaftlichen Familien- und Vaterbildes

254

I. Gesellschaftliches Bild

255

II. Kritische Auseinandersetzung

256

C. Bedeutung für das geltende Umgangsrecht

258

I. Bestehende Ängste und Sorgen

258

II. Zu erwartende Ausgestaltung des Umgangsrechts

262

III. Schlussfolgerungen

264

1. Ernsthaftes Interesse

264

2. Kindeswohldienlichkeit

266

IV. Ausblick

268

D. Anregungen für das Abstammungsrecht

269

I. Bisherige Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze

269

1. Vorrang der biologischen Abstammung

270

2. Doppelte Vaterschaft

271

3. Erweitertes Anfechtungsrecht des lediglich biologischen Vaters

274

a) Änderungsmöglichkeiten

274

b) Chancen und Risiken

276

Il. Fazit

277

E. Ergebnis

278

Literaturverzeichnis

280

Anhang

324