Frauenrollen in Margaret Laurences Romanen. Weibliche Identitätsentwicklung in The Stone Angel, A Bird in the House und The Diviners

von: Sybille Huck

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836611442 , 111 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Frauenrollen in Margaret Laurences Romanen. Weibliche Identitätsentwicklung in The Stone Angel, A Bird in the House und The Diviners


 

Kapitel 4, The Diviners: Morag Gunn im Strom des Lebens:

The Diviners ist das letzte Werk des Manawaka Zyklus und gleichzeitig der letzte Roman, den Margaret Laurence jemals schreiben sollte. Die Komplexität des Szenarios beschäftigte sie in dem Maße, dass Walter E. Swayze, ein Wegbegleiter, meint, „the writing of (the novel) almost killed her“. The Diviners beeindruckt vor allem durch die Dialoge und die Vielfalt der Symbolik, die allerdings erst durch genauere Betrachtung erschlossen werden kann. Der Roman, der laut Swayze „her richest, most technically sophisticated and accomplished“ ist, beeindruckte Myriaden von Lesern. Diese Faszination, die die Leser von The Diviners ergreift, schildert Marian Engel nach zweimaligem Lesen:

I opened it again with trepidation. There are no absolutes. Critical theories are useful as can-openers but whether a book is good or bad ... with minor works only God and one’s own taste can tell, and one’s taste buds can go off, and it’s only the hairs on the back of one’s neck that tell that a book is major, perhaps after four years the frisson is gone? It is not. I re-read the book with the same galloping eagerness and enjoyment and admiration, And the thought, how do I dare know this woman, she’s too good to be speakable to, and small twitches of recognition. Some things bothered me about it still, some things impressed me, but its greatness was there like an object, it’s as solid as a pound of cooking chocolate.

Doch waren nicht alle Kritiken, den Roman betreffend, positiv. Kurz nach Erscheinen 1974 ging ein Rumoren durch die literarische Welt Torontos. Engel sah Gründe darin, dass „Toronto critics (...) are afraid of the monumental, particularly in the works of women“. Dass dem nicht unbedingt so war, und dass es durchaus plausiblere Gründe für die Inakzeptanz des Romans gab, legte W.J. Keith in seinem Aufsatz „Margaret Laurence’s The Diviners: The Problems of Close Reading“ offen. Er verweist darin auf Michael Peterman, der argumentierte, dass „what troubles many readers of The Diviners is not so much the fact that Morag is a liberated heroine who, as Engel puts it, achieves her ‘apocalypse’ without ‘the agency of man’, rather, it is that the three men in Morag’s life fail to take hold as flesh and blood characters“.

Dass Laurence letzlich mit dem Governor General’s Award geehrt wurde, schmälert die negativen Reviews. Für Keith jedoch blieb bis zum Schluss ein „unease“, den er fundamentalen Schwächen des Romans auf sprachlicher und struktureller Ebene zuschreibt.

The Diviners ist ein Bildungs- und Künstlerroman. „The Diviners is a figural narrative akin to Joyce’s A Portrait of an Artist as a Young Man. Although told in the third person, we see the world through the eyes of one character. (...) The Diviners is a portrait of the artist on both its narrative levels. The younger Morag who eventually writes novels is portrayed by an older Morag writing a novel about her“. Indem sie ihr Leben bewusst rekapituliert, nutzt Morag Gunn, die Protagonistin, die Möglichkeiten, Geschehnisse zu verändern und in die ihr richtig erscheinenden Worte zu fassen. So beeinflusst sie den Verlauf der Ereignisse und äußert sich als Erzählerin im Roman und des Romans an verschiedenen Stellen zur Dynamik der Zeit. „A popular misconception is that we can’t change the past – everyone is constantly changing their own past, recalling it, revising it. What really happened? A meaningless question. But one I keep trying to answer, knowing there is no answer“.

In ihrem Bemühen um eine Antwort auf die Frage nach der eigenen Herkunft verschafft Morag sich und dem Leser Einblicke nicht in ihr Leben allein, „but also [in] the inherited time of perhaps two or even three past generations, in terms of parents‘ and grandparents‘ recollections, and the much much longer past which has become legend, the past of a collective cultural memory“. Laurence bettet die individuelle Identitätssuche in das Gesamtkonzept der kulturellen Identität ein. In The Crafting of Chaos bekräftigt Hildegard Küster diesen Zusammenhang. „Morag’s search for her roots reflect a motif in Canadian literature which must be discussed within a national context. The narrator’s occupation with the past is given expression not only in the form of the generational paradigm but also in the presentation of the history of Manitoba“. Dabei thematisiert Laurence Begriffe wie Mythos und Wahrheit und erörtert deren Interdependenz. An einer Stelle erklärt Morag: „I like the thought of history and fiction interweaving“. Nicht-fiktionale wie fiktionale Ereignisse führen letztlich zu einem Sich-Selbst-Bewusstwerden der Protagonistin, der Akzeptanz des Vergangenen und, dies ist neu, einem aktiven Weitertragen der Wurzeln an die Nachfolgegeneration, ihre Tochter Pique.