Externe Unternehmensrechnung - Handbuch für Studium und Bilanzierungspraxis (Ausgabe Österreich)

Externe Unternehmensrechnung - Handbuch für Studium und Bilanzierungspraxis (Ausgabe Österreich)

von: Christoph Denk, Christine Mitter, Horst Wolfsgruber, Gudrun Fritz-Schmied, Thomas Wohlschlager

Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2016

ISBN: 9783709407769 , 471 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Externe Unternehmensrechnung - Handbuch für Studium und Bilanzierungspraxis (Ausgabe Österreich)


 

Geleitwort

5

Vorwort zur 5. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abkürzungsverzeichnis

16

Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe

21

A. Überblick

21

B. Basiswissen

21

1.1. Betriebliches Rechnungswesen

21

1.2. Abgrenzung von externem und internem Rechnungswesen

22

1.3. Stromgrößen im Rechnungswesen

25

1.3.1. Überblick zu Stromgrößen

25

1.3.2. Einzahlungen und Auszahlungen

26

1.3.3. Einnahmen und Ausgaben

27

1.3.4. Erträge und Aufwendungen

29

1.3.5. Kosten und Leistungen

31

C. Kontrollfragen

34

D. Beispiele

35

E. Literaturhinweise

39

Kapitel 2 Grundlagen des externen Rechnungswesens

41

A. Überblick

41

B. Basiswissen

42

2.1. Buchführungssysteme und Funktionen

42

2.1.1. Überblick zu Buchführungssystemen

42

2.1.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

42

2.1.3. Einfache Buchführung

43

2.1.4. Doppelte Buchführung

44

2.1.5. Kameralistische Buchführung

46

2.2. Arten und Funktionen von Bilanzen

46

2.2.1. Überblick zu Bilanzen und Bilanzierung

46

2.2.2. Arten von Bilanzen

47

2.2.3. Funktionen von Bilanzen

48

2.3. Bilanztheorien

49

2.3.1. Überblick zu Bilanztheorien

49

2.3.2. Statische Bilanztheorie

49

2.3.3. Dynamische Bilanztheorie

50

2.3.4. Organische Bilanztheorie

50

2.4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung sowie Generalnorm

51

2.4.1. Überblick zu Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung

51

2.4.2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

53

2.4.3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

54

2.4.4. Generalnorm

58

C. Kontrollfragen

58

D. Beispiele

59

E. Literaturhinweise

61

Kapitel 3 Verhältnis von Unternehmens- und Steuerbilanz

63

A. Überblick

63

B. Basiswissen

63

3.1. Buchführungspflichten

63

3.2. Grundlagen der Gewinnermittlung

69

3.3. Unternehmensrechtliche Gewinnermittlung

69

3.3.1. Unternehmensbilanz

69

3.3.2. Gliederung des Unternehmensgesetzbuches

70

3.3.3. Größenkriterien

71

3.4. Steuerrechtliche Gewinnermittlung

72

3.4.1. Steuerbilanz

72

3.4.2. Gewinnermittlungsarten

73

3.4.3. Betriebsvermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG

74

3.4.4. Gewinnermittlung durch den Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben gemäß § 4 Abs. 3 EStG

74

3.4.5. Betriebsvermögensvergleich gemäß § 5 Abs. 1 EStG

75

3.4.6. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 17 EStG

76

3.4.7. Steuersätze

76

3.5. Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit

77

3.5.1. Maßgeblichkeit

77

3.5.2. Umgekehrte Maßgeblichkeit

80

3.5.3. Überleitung der Unternehmensbilanz in die Steuerbilanz

81

C. Kontrollfragen

82

D. Beispiele

83

E. Literaturhinweise

87

Kapitel 4 Aufbau einer Unternehmensbilanz

91

A. Überblick

91

B. Basiswissen

91

4.1. Inhalt und Gliederung der Bilanz

91

4.2. Arten von bilanziellen Veränderungen

93

4.3. Mittelherkunft/Mittelverwendung

94

4.4. Aufbau einer Unternehmensbilanz

95

4.4.1. Vermögensgegenstände

95

4.4.2. Rechnungsabgrenzungsposten

97

4.4.3. Eigenkapital versus Fremdkapital

97

4.4.4. Abgrenzung der Fremdkapitalpositionen

99

4.4.5. Haftungsverhältnisse

100

C. Kontrollfragen

103

D. Beispiele

104

E. Literaturhinweise

105

Kapitel 5 Bilanzierung dem Grunde nach

107

A. Überblick

107

B. Basiswissen

107

5.1. Ablauf einer Bilanzierungsentscheidung

107

5.2. Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht

107

5.3. Bilanzierungsverbote

109

5.3.1. Überblick zu Bilanzierungsverboten

109

5.3.2. Ansatzverbot für Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen

109

5.3.3. Ansatzverbot für nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

110

5.4. Bilanzierungswahlrechte

111

5.4.1. Überblick zu Bilanzierungswahlrechten

111

5.4.2. Aufwandsrückstellungen (§ 198 Abs. 8 Z. 2 UGB)

111

C. Kontrollfragen

112

D. Beispiele

112

E. Literaturhinweise

114

Kapitel 6 Bilanzierung der Höhe nach

115

A. Überblick

115

B. Basiswissen

115

6.1. Überblick zu Anschaffungs- und Herstellungskosten

115

6.2. Wertmaßstäbe für Vermögensgegenstände

116

6.2.1. Anschaffungskosten

116

6.2.2. Herstellungskosten

118

C. Kontrollfragen

123

D. Beispiele

123

E. Literaturhinweise

127

Kapitel 7 Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen

129

A. Überblick

129

B. Basiswissen

129

7.1. Einteilung des Anlagevermögens

129

7.2. Gemischt genutzte Gegenstände des Anlagevermögens

134

7.3. Bewertung des Anlagevermögens

137

7.3.1. Nicht abnutzbares versus abnutzbares Anlagevermögen

137

7.3.2. Unternehmensrechtliche Bewertungsvorschriften für nicht abnutzbares Anlagevermögen

137

7.3.3. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften für nicht abnutzbares Anlagevermögen

140

7.3.4. Unternehmensrechtliche Bewertungsvorschriften für abnutzbares Anlagevermögen

143

7.3.5. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften für abnutzbares Anlagevermögen

147

7.3.6. Anlagenspiegel

153

7.3.7. Geringwertige Vermögensgegenstände

154

7.3.8. Bewertungsvereinfachungsverfahren

155

7.4. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung des Geschäfts(Firmen)wertes

155

7.4.1. Überblick zu Geschäfts(Firmen)wert

155

7.4.2. Grundzüge der Unternehmensbewertung

156

7.4.3. Überblick zu den Methoden der Unternehmensbewertung

156

7.4.4. Einzelbewertungsverfahren

157

7.4.5. Gesamtbewertungsverfahren

159

7.4.6. Mischverfahren

161

7.4.7. Unternehmenswert und Verkaufspreis

161

7.5. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von Grundstücken und Gebäuden

164

7.5.1. Allgemeine Grundsätze

164

7.5.2. Steuerrechtliche Opfertheorie

166

7.5.3. Steuerrechtliche Gebäudeabschreibung

168

7.5.4. Steuerrechtliche Begünstigungen in Zusammenhang mit Grundstücken

170

7.6. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von Fahrzeugen

170

7.6.1. Allgemeine Grundsätze

170

7.6.2. Kraftfahrzeuge und Vorsteuerabzug

172

7.6.3. Kraftfahrzeuge und steuerliche Anschaffungskosten

173

7.6.4. Kraftfahrzeuge und steuerliche Abschreibung

174

7.6.5. Leasingfahrzeuge

174

7.6.6. Kraftfahrzeuge und Normverbrauchsabgabe

176

7.6.7. Besteuerung des Betriebs von Kraftfahrzeugen

177

7.7. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von Leasinggeschäften

179

7.8. Unternehmens- und steuerrechtliche Besonderheiten i.Z.m. Finanzvermögen

182

7.8.1. Allgemeines

182

7.8.2. Steuerliche Besonderheiten für natürliche Personen

182

7.8.3. Steuerliche Besonderheiten für Kapitalgesellschaften

183

C. Kontrollfragen

185

D. Beispiele

186

E. Literaturhinweise

205

Kapitel 8 Bilanzierung und Bewertung von Umlaufvermögen

213

A. Überblick

213

B. Basiswissen

213

8.1. Einteilung des Umlaufvermögens

213

8.2. Bewertung des Umlaufvermögens

217

8.2.1. Unternehmensrechtliche Bewertungsvorschriften

217

8.2.2. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften

218

8.3. Bewertungsvereinfachungsverfahren

220

8.3.1. Grundsatz der Einzelbewertung

220

8.3.2. Festwertmethode

222

8.3.3. Gruppenbewertung

223

8.3.4. Verbrauchsfolgeverfahren

226

8.4. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung ausgesuchter Gegenstände des Umlaufvermögens

229

8.4.1. Vorräte

229

8.4.2. Langfristige Aufträge

232

8.4.3. Forderungen

234

C. Kontrollfragen

242

D. Beispiele

243

E. Literaturhinweise

253

Kapitel 9 Bilanzierung und Bewertung von Rechnungsabgrenzungen

256

A. Überblick

256

B. Basiswissen

256

9.1. Überblick zu Rechnungsabgrenzungen

256

9.2. Abgrenzungspositionen der Aktivseite

258

9.2.1. Aktive transitorische Rechnungsabgrenzungen

258

9.2.2. Aktive antizipative Rechnungsabgrenzungen

259

9.2.3. Sonderfall Disagio

260

9.3. Abgrenzungspositionen der Passivseite

261

9.3.1. Passive transitorische Rechnungsabgrenzungen

261

9.3.2. Passive antizipative Rechnungsabgrenzungen

262

C. Kontrollfragen

263

D. Beispiele

264

E. Literaturhinweise

266

Kapitel 10 Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

267

A. Überblick

267

B. Basiswissen

267

10.1. Überblick zu Eigenkapital

267

10.2. Rücklagen

268

10.2.1. Rücklagen im Überblick

268

10.2.2. Stille Rücklagen

269

10.2.3. Offene Rücklagen

269

10.2.4. Kapitalrücklagen

270

10.2.5. Gewinnrücklagen

272

10.2.6. Rücklagen für Anteile an Mutterunternehmen sowie eigene Anteile

274

10.3. Eigenkapital und Rechtsform

280

10.3.1. Grundlagen

280

10.3.2. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen

280

10.3.3. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Personengesellschaften

282

10.3.4. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften

284

10.4. Negatives Eigenkapital

288

C. Kontrollfragen

290

D. Beispiele

290

E. Literaturhinweise

297

Kapitel 11 Die Berücksichtigung von steuerlichenInvestitionsbegünstigungen

300

A. Überblick

300

B. Basiswissen

300

11.1. Steuerliche Investitionsbegünstigungen – Neuregelung in Folge der Änderungen durch das RÄG 2014

300

11.1.1. Steuerliche Investitionsbegünstigungen mit bilanziellem Anknüpfungspunkt

301

11.1.2. Steuerliche Investitionsbegünstigungen in Gestalt von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben

306

11.1.3. Befristete steuerliche Sonderregelung für in Zusammenhang mit der elektronischen Aufzeichnung von AnschaffungenBarumsätzen gem. § 131b BAO

307

11.2. Exkurs: Steuerliche Investitionsbegünstigungen – Übergangsregelung in Folge der ersatzlosen Streichung des § 205 UGB a. F. durch das RÄG 2014

309

11.2.1. Bilanzpost Bewertungsreserve

309

11.2.2. Umbuchung der Bewertungsreserve in Folge der Änderungen durch das RÄG 2014

311

C. Kontrollfragen

315

D. Beispiele

315

E. Literaturhinweise

324

Kapitel 12 Posten mit Eigen- und Fremdkapitalcharakter

326

A. Überblick

326

B. Basiswissen

326

12.1. Subventionen

326

12.1.1. Überblick zu Subventionen

326

12.1.2. Bilanzielle Behandlung von Zuschüssen

327

12.1.3. Steuerliche Behandlung von Zuschüssen

328

12.2. Passivposten für CO2-Emissionszertifikate

329

12.3. Bilanzierung von Mezzaninkapital

331

12.3.1. Allgemeines

331

12.3.2. Formen der Mezzaninfinanzierung

331

C. Kontrollfragen

333

D. Beispiele

333

E. Literaturhinweise

334

Kapitel 13 Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen

337

A. Überblick

337

B. Basiswissen

337

13.1. Überblick zu Rückstellungen

337

13.2. Ansatz von Rückstellungen im Unternehmens- und Steuerrecht

339

13.2.1. Ansatz von Rückstellungen im Unternehmensrecht

339

13.2.2. Ansatz von Rückstellungen im Steuerrecht

340

13.2.3. Darstellung der Rückstellungen

341

13.3. Bewertung von Rückstellungen im Unternehmens- und Steuerrecht

342

13.4. Arten von Rückstellungen

344

13.4.1. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

344

13.4.2. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

346

13.4.3. Aufwandsrückstellungen

347

13.4.4. Einzel- versus Pauschalrückstellungen

350

13.5. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung ausgesuchter Rückstellungen

351

13.5.1. Abfertigungsrückstellungen

351

13.5.2. Pensionsrückstellungen

358

13.5.3. Jubiläumsgeldrückstellungen

360

13.5.4. Urlaubsrückstellungen

361

13.5.5. Weitere Rückstellungen

362

C. Kontrollfragen

362

D. Beispiele

363

E. Literaturhinweise

367

Kapitel 14 Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten

370

14. Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten

370

A. Überblick

370

B. Basiswissen

370

14.1. Ausweis und Ausgestaltung von Verbindlichkeiten

370

14.2. Bewertung der Verbindlichkeiten

373

14.2.1. Unternehmensrechtliche Bewertung

373

14.2.2. Steuerrechtliche Bewertung

375

14.3. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von ausgewählten Sachverhalten

375

14.3.1. Zinsen

375

14.3.2. Ratenvereinbarungen

377

14.3.3. Absinken des Erfüllungsbetrages im Nachhinein

377

14.3.4. Wertsicherung von Verbindlichkeiten

377

14.3.5. Verjährung von Verbindlichkeiten

378

14.3.6. Nachlass von Verbindlichkeiten

379

14.3.7. Gutscheine

381

14.3.8. Fremdwährungsverbindlichkeiten

382

C. Kontrollfragen

384

D. Beispiele

385

E. Literaturhinweise

390

Kapitel 15 Gewinn- und Verlustrechnung

392

A. Überblick

392

B. Basiswissen

392

15.1. Inhalt und Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung

392

15.2. Gliederung in Staffelform und Kontoform

393

15.3. Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung

395

15.3.1. Überblick

395

15.3.2. Gesamtkostenverfahren

396

15.3.3. Umsatzkostenverfahren

398

15.3.4. Beurteilung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens

399

15.4. Mindestgliederung für Kapitalgesellschaften

400

15.5. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung ausgesuchter Geschäftsfälle

402

15.5.1. Lohn- und Gehaltsverbuchung

402

15.5.2. Reisekostenvergütungen

405

15.5.3. Spezielle Ansprüche und Schulden gegenüber der Finanzverwaltung

406

15.5.4. Werbe- und Repräsentationsaufwendungen

411

15.5.5. Aufwendungen, die einer Angemessenheitsprüfung unterliegen

412

C. Kontrollfragen

417

D. Beispiele

417

E. Literaturhinweise

424

Kapitel 16 Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern

427

A. Überblick

427

B. Basiswissen

427

16.1. Grundlegendes zu den latenten Steuern

427

16.2. Anwendungsbereich

428

16.3. Temporäre, permanente und quasi permanente Differenzen

428

16.4. Bilanzielle Behandlung

429

16.4.1. Aktive und passive Steuerabgrenzungen

429

16.4.2. Verbuchung latenter Steuern

430

16.5. Berechnung der Steuerlatenz

431

16.6. Latente Steuern in Verlustsituationen

432

C. Kontrollfragen

434

D. Beispiele

434

E. Literaturhinweise

435

Kapitel 17 Anhang, Lagebericht und Corporate-Governance-Bericht

437

A. Überblick

438

B. Basiswissen

438

17.1. Anhang

438

17.2. Lagebericht

439

17.3. Corporate-Governance-Bericht

440

17.4. Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen

441

C. Kontrollfragen

442

D. Checkliste

442

E. Literaturhinweise

447

Glossar

449

Ergänzende Materialien

457

Stichwortverzeichnis

466