Die Kraft liegt im Augenblick - Mit Achtsamkeit Depressionen lindern

von: Anne Katrin Külz

Verlag Herder GmbH, 2016

ISBN: 9783451806414 , 160 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 11,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Kraft liegt im Augenblick - Mit Achtsamkeit Depressionen lindern


 

Einleitung


»Reichtum, Ansehen,
alles kann man verlieren.
Aber das Glück im eigenen Herzen
kann nur verschleiert werden.«

(Anne Frank)

An manchen Tagen fühlen wir uns voller sprudelnder Lebendigkeit, Leichtigkeit und Energie. Was uns wichtig ist, gelingt, und wir empfinden uns in Einklang mit der Welt. Andere Tage sind von Unruhe oder Kraftlosigkeit durchzogen – manchmal ohne dass wir wissen, warum. So sehr wir uns bemühen mögen, erscheint der Alltag voller Hürden und wir fühlen uns von Gefühlen oder Gedanken gefangen, die wir lieber nicht hätten. Manchmal können Niedergeschlagenheit und Lustlosigkeit über längere Zeit anhalten und ein Ausmaß annehmen, das über alltägliche Stimmungstiefs hinausgeht. Zusammen mit einigen anderen Merkmalen sprechen wir dann von einer depressiven Symptomatik.

Achtsamkeit als eine wohlwollende, vorurteilsfreie Beziehung zu unserem Erleben kann nicht nur unter günstigen Lebensumständen eine Bereicherung bedeuten. Insbesondere auch für Menschen, die unter Stimmungstiefs leiden oder einem Rückfall in depressives Erleben vorbeugen möchten, kann Achtsamkeit eine große Kraftquelle darstellen, je mehr sie Bestandteil des Alltags wird.

Das Buch möchte mit vielen konkreten Übungen dazu einladen, mit dem Prinzip der Achtsamkeit über unterschiedliche Zugangswege immer besser vertraut zu werden, ähnlich wie man einen Freund oder eine Freundin besser kennenlernt, je mehr man gemeinsam unternimmt.

Wie kam das Buch zustande?


Als ich vor zwölf Jahren mit meiner therapeutischen Arbeit begann, wollte ich Menschen mit Depression vor allem helfen, sich in möglichst kurzer Zeit wieder möglichst gut zu fühlen. Ich sammelte verschiedene Strategien, von denen ich mir erhoffte, dass sie Betroffene wieder zu Regisseuren ihres Lebens machen und zu einer aktiven, freudvollen Alltagsgestaltung beitragen konnten. Einige Ansätze erwiesen sich in dieser Hinsicht tatsächlich als hilfreich, und dennoch hatte ich gelegentlich den Eindruck, dass das Wesentliche davon nicht berührt wurde. Manchmal hingegen schien sich ein Prozess zu entfalten, der es mir leicht machte, Anteil an der Geschichte des jeweiligen Menschen zu nehmen. In solchen Situationen fanden wir gemeinsam Zugang zu seiner eigenen inneren Kraft, die im Grunde immer schon da war – auch wenn sie von den aktuellen Symptomen und äußeren Belastungen verdeckt sein mochte. Erst mit der Zeit wurde mir deutlich, dass dies durch die Haltung der Achtsamkeit geschah: Je mehr sich in den Therapiestunden eine Aufmerksamkeit entwickelte, die von Freundlichkeit, Gleichmut und Wohlwollen geprägt war, desto mehr Raum schien zu entstehen, auch die schwierigen Gedanken, Gefühle oder Körperwahrnehmungen auf die gleiche Weise zu betrachten und Heilungsprozesse zu entfalten.

Für mich war es dabei immer wieder eine beeindruckende Entdeckung, wie entscheidend für unser Wachstum und unser Wohlbefinden die Beziehung ist, die wir zu unseren eigenen inneren Erfahrungen aufbauen. Ein offener, freundlicher Blick auf alles, was im Augenblick geschieht, kann wie ein Sonnenstrahl wirken, der eine Blume zum Aufblühen bringt – selbst wenn das, was wir erleben, schwierig oder schmerzlich sein mag.

Diese Erfahrungen haben mich dazu bewogen, mich ­immer intensiver mit der Haltung der Achtsamkeit auseinander­zu­setzen.

An wen richtet sich das Buch?


Vielleicht leiden Sie unter wiederkehrenden Stimmungstiefs, haben depressive Phasen hinter sich und möchten einem Rückfall vorbeugen, haben Angehörige, die von Depressionen betroffen sind, interessieren sich einfach für das Thema Achtsamkeit oder arbeiten selbst therapeutisch mit Menschen, die unter Depressionen leiden. Ganz gleich aus welchem Grund Sie sich dafür entschieden haben, das Buch zur Hand zu nehmen: Die geschilderten Ansätze eignen sich für Menschen mit Depressionserfahrung ebenso wie für Menschen, die bislang selbst keine depressiven Phasen erlebt haben.

Auch wenn Sie aktuell von einer Depression betroffen sind, können die beschriebenen Achtsamkeitsübungen als Ergänzung oder Bereicherung psychotherapeutischer und medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten hilfreich sein. In diesem Fall möchte ich Sie jedoch bitten, sich zunächst therapeutische Unterstützung zu suchen, denn das Buch kann kein Ersatz für eine persönliche Betreuung durch eine Psychotherapeutin bzw. einen Psychotherapeuten oder eine Ärztin bzw. einen Arzt sein. Wenn Sie aktuell in Therapie sind, kann es zudem sinnvoll sein, mit der behandelnden Person über die Ansätze in diesem Buch zu sprechen, bevor Sie mit dem Üben beginnen.

Was erwartet mich in diesem Buch?


Das Buch ist als kleine Schatzkiste mit Anregungen gedacht, um sich auf Entdeckungsreise zu begeben und persönliche Wege für die Anwendung von Achtsamkeit im Alltag zu finden. In erster Linie stelle ich Achtsamkeitsübungen vor, die ich in meiner psychotherapeutischen Praxis als hilfreich empfunden habe. Zu Beginn werde ich die wesentlichen Merkmale der Depression, ihre unterschiedlichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten kurz vorstellen; außerdem möchte ich anhand von Beispielen einen »Geschmack« von Achtsamkeit vermitteln. Im weiteren Verlauf lernen Sie Übungen für verschiedene Lebensbereiche kennen, die zur Aneignung und Vertiefung einer achtsamen Haltung im Alltag einladen. Unter den Anleitungen sind auch einige Übungen aus der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (»mindfulness based cognitive therapy«, »MBCT«) nach Mark Williams, Zindel Segal und John Teasdale – teils in leicht abgewandelter Form – zu finden. Vielleicht mag die Lektüre eine Anregung für manche sein, selbst einmal solch einen Kurs zu besuchen.

Außerdem stelle ich einige Übungsanregungen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie vor, einem psychotherapeutischen Ansatz, bei dem achtsamkeitsbasierte Vorgehensweisen und die Ausrichtung auf persönliche Werte und Ziele eine wichtige Rolle spielen.

Dort, wo manche meiner Patienten mit ihrer eigenen Geschichte und ihren persönlichen Erlebnissen zur Sprache kommen, habe ich zum Zwecke der Anonymität einige Merkmale wie Geschlecht oder Beruf etwas verändert.

Wie gehe ich am besten mit dem Buch um?


Achtsamkeit ist trainierbar wie andere Dinge auch – unabhängig von Bildungsgrad, religiöser Orientierung oder kultureller Herkunft. Eine Haltung der Achtsamkeit einzuüben, braucht jedoch ebenso Zeit wie zu lernen, ein Auto zu steuern, Klavier zu spielen oder Salsa zu tanzen. Daher empfiehlt es sich, die Übungen in diesem Buch regelmäßig zu wiederholen. Geben Sie sich Zeit! Am Anfang ist das manchmal gar nicht so einfach, da man nicht weiß, wo es hingeht. Wie fühlt sich Achtsamkeit an? Ist sie so etwas wie Entspannung oder eine Art Trance? Oder wird sie eher wach machen, die Sinne schärfen?

Wenn es Ihnen so geht wie den meisten Menschen, wird Ihr Verstand vermutlich immer wieder Bewertungen für die beschriebenen Ansätze und praktischen Übungen parat haben. Bekanntlich sind Urteile eine gute Möglichkeit, um sich zu orientieren und eine hilfreiche Richtung im Leben einzuschlagen. Gleichzeitig engen wir uns nicht selten mit unseren Bewertungen frühzeitig ein. Es ist, als ob wir eine Schublade aufziehen, einen Sachverhalt hineinpacken, die Schublade schließen und keine weiteren Änderungen aufnehmen. Im Gegensatz dazu hat Jon Kabat-Zinn die Haltung, die beim Einüben von Achtsamkeit hilfreich ist, »Anfängergeist« genannt: eine offene, wache Einstellung, die es ermöglicht, immer wieder unvoreingenommen an eine Sache heranzugehen und sich von Widerständen nicht irritieren zu lassen. Vielleicht gelingt es Ihnen, mit dieser offenen Einstellung zu experimentieren und sich zunächst einige Wochen Zeit für die Ansätze in diesem Buch zu schenken, auch wenn Ihnen manche Dinge zunächst ungewohnt oder wenig brauchbar erscheinen mögen.

Vielleicht möchten Sie sich während des Lesens Stellen anstreichen, die für Sie selbst besonders wichtig sind, oder Notizen zu Erkenntnissen, Einwänden oder interessanten Punkten machen. Manche Menschen finden es auch hilfreich, ihre Einsichten und Überlegungen zu Achtsamkeit mit anderen Personen zu besprechen, sei es in der Familie, im Freundeskreis, in Selbsthilfegruppen oder im Rahmen ihrer Psychotherapie.

Danksagungen


Fast alle der vorgestellten Ansätze und Übungsanregungen sind in langer, oft jahrtausendealter Tradition entstanden. Besondere Dankbarkeit empfinde ich gegenüber Thich Nhat Hanh und den Mönchen und Nonnen aus Plum Village und dem Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB). Danken möchte ich auch Mark Williams, der mich nicht zuletzt durch seine Wertschätzung und Wärme in der Vermittlung von MBCT anhaltend für das Konzept begeistert hat. Außerdem bin ich etlichen Freunden und Kollegen für den bereichernden Austausch, die gemeinsame Achtsamkeitspraxis und die Anregungen zur ­Depressionsbehandlung dankbar, insbesondere Monika Wendl, Nina Rose und Elisabeth Schramm. Weiterhin danke ich Thomas Heidenreich für die inspirierenden Supervisionen der Achtsamkeitsgruppen und den Hinweis auf die Werke von Walt Whitman. Schließlich möchte ich Peter Raab für die Initiierung des Buchprojektes und die kompetente, angenehme Betreuung bei der Erstellung des Manuskripts danken. Meine größten Lehrmeister für das Leben im Augenblick waren und sind meine Kinder Jonathan, Marie, Amelie, Liam und Jaron und mein Mann Joscha, die mir immer wieder liebevoll und lebhaft den Zugang zum Wesentlichen schenken und für die ich tiefe Dankbarkeit empfinde. Ebenso danke ich von Herzen meinen Eltern, Geschwistern und...