Postpartale psychische Störungen - Ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden

von: Susanne Wortmann-Fleischer, George Downing, Christiane Hornstein, Anil Batra, Fritz Hohagen

Kohlhammer Verlag, 2016

ISBN: 9783170302143 , 114 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Postpartale psychische Störungen - Ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Danksagung

6

Vorwort

8

Inhalt

10

Hinweis und Inhaltsverzeichnis zum Zusatzmaterial

12

Hinweis zum Zusatzmaterial

12

Inhaltsverzeichnis des Zusatzmaterials

12

A Theoretische Grundlagen des Therapieprogramms

16

1 Einleitung

18

2 Konzeptioneller Hintergrund des Therapieprogramms

22

2.1 Inhalte des Therapieprogramms

22

2.2 Zielgruppe

22

2.3 Gruppenziele

23

2.4 Therapiebausteine

23

2.4.1 Stressmanagement

23

2.4.2 Psychoedukation

24

2.4.3 Unterstützung mütterlicher Kompetenzen

24

2.4.4 Rollenwechsel und Übergang in die Mutterschaft

25

2.4.5 Strategien zur Bewältigung negativer Gefühle

26

3 Theoretische Grundlagen

27

3.1 Rollenbilder

27

3.2 Entwicklungspsychologische Themen

29

3.3 Wahrnehmung positiver Gefühle

33

3.4 Stressfaktoren und Stressbewältigungsstrategien

34

3.5 Krisenplan

35

3.6 Konzept der Körperorganisation (»body organizing«)

35

B Praktische Umsetzung des Therapieprogramms

38

4 Struktur der Gruppe

40

4.1 Indikationen zur Gruppenteilnahme

40

4.2 Ein- und Ausschlusskriterien

41

4.3 Rahmenbedingungen

41

4.4 Therapeutische Techniken

43

4.5 Anforderungen an die Therapeuten

43

4.6 Aufbau der Stunden

44

5 Anleitung zur Durchführung des Therapieprogramms

47

5.1 Einstiegsrunde

47

5.2 Besprechung der Übung zum Thema der letzten Stunde (Hausaufgabe)

47

5.3 Thema der Stunde

48

5.4 Übung zum Thema der Stunde

49

5.5 Blitzlicht zum Abschluss

49

6 Therapiestunden

51

1. Stunde: »Rollenbilder«

51

2. Stunde: »Neugierde an der Beobachtung des Kindes wecken«

56

3. Stunde: »Die Bedeutung der beschreibenden Sprache«

62

4. Stunde: »Stressfaktoren«

68

5. Stunde: »Stressbewältigungsstrategien«

76

6. Stunde: »Kindlichen Signalen ein Echo geben (Matching)«

81

7. Stunde: »Beruhigungstechniken«

86

8. Stunde: »Wahrnehmung positiver Gefühle«

90

9. Stunde: »Führen und Folgen«

95

10. Stunde: »Erstellen eines Krisenplans«

101

Literatur

105

Anhang

110

Stichwortverzeichnis

114