Stresstesting - ein Instrument zur Krisenverhinderung: Durchführung von Stresstests in der Kreditrisikosteuerung

von: Rabea Hacker

Bachelor + Master Publishing, 2015

ISBN: 9783863417949 , 56 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Stresstesting - ein Instrument zur Krisenverhinderung: Durchführung von Stresstests in der Kreditrisikosteuerung


 

Textprobe: Kapitel 2.5.1, Früherkennung von Risiken: Zur frühzeitigen Identifizierung von potenziellen Risiken im Kreditbereich sind Verfahren einzurichten, die der Größenordnung, der Komplexität und dem Risikogehalt der vorhandenen Kreditgeschäfte entsprechen. Der Prozess der Risikofrüherkennung dient insbesondere der rechtzeitigen Identifizierung von Kreditnehmern, deren Engagements erhöhte Risiken aufzeigen. Dadurch soll es den Kreditinstituten ermöglicht werden, bereits in einem frühen Stadium Maßnahmen der Gegensteuerung einzuleiten und somit Verluste zu vermeiden oder abzudämpfen. Die Verfahren zur Früherkennung von Risiken werden definiert als strukturierte Verfahren mit Handlungsanweisungen und Prozessen zur standardisierten Sammlung von risikorelevanten Informationen, Transformation in Risikokategorien und daraus resultierende Ableitung von Gegensteuerungsmaßnahmen. Um den Anforderungen der MaRisk Rechnung zu tragen, hat das Institut Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung zu entwickeln, dessen Basis sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien sein sollten. Die Funktion der Früherkennung von Risiken kann auch durch ein adäquates Risikoklassifizierungsverfahren erfolgen, sofern dessen Frühwarnindikatoren auf Basis geeigneter Merkmale beruhen. Das Risikoklassifizierungsverfahren dient der Bestimmung des Adressenausfallrisikos und ist zumindest für das risikorelevante Geschäft anzuwenden, wobei die Zuordnung zum risikorelevanten Geschäft institutsindividuell ist. 2.5.2, Kreditrisikomanagement: Elementare Aufgabe des Kreditrisikomanagements ist die Begrenzung der Kreditrisiken und die Optimierung des Rendite-Risiko-Verhältnisses. Das integrierte Kreditrisikomanagement auf Gesamtportfolioebene ist der Schlüssel im Hinblick auf die interne Steuerung des Kreditrisikos. Signifikante Werkzeuge für ein modernes Kreditrisikomanagement auf Gesamtportfolioebene stellen die im Kapitel 2.3 erläuterten Kreditportfoliomodelle dar. Mittels der daraus resultierenden Ergebnisse der Risikomessung können ineffieziente Teilportfolios identifiziert werden und entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Die Steuerung und weiterführende Überwachung identifizierter Risiken erfolgt mittels geeigneter Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements und des Risikocontrollings. Zu den Steuerungsinstrumenten zählen die Strategien, Limitierungen und die risikogerechte Konditionengestaltung. Gemäß den MaRisk ist durch adäquate Maßnahmen sicherzustellen, dass die Risiken im Kreditgeschäft begrenzt werden können. Es dürfen nur Geschäfte getätigt werden, für die ein kreditnehmerbezogenes Limit festgesetzt wurde. Im Gegensatz dazu werden für die gesamtgeschäftsbezogenen Risiken keine Limite gefordert, sondern nur Maßnahmen, die solche Risiken steuern und überwachen. Ein Kreditbeschluss ist eine Limitsetzung, wobei eine enge Verzahnung mit dem Kompetenzsystem besteht. Aufgrund dieser Eigenschaft ist eine Kompatibilität von Limitierung und Kompetenzsystem unentbehrlich. Der Risikogehalt der Kreditgeschäfte bestimmt die angemessene Überwachung der Einhaltung der kreditnehmerbezogenen Limite, auf welche alle Geschäfte unverzüglich anzurechnen sind. Ziel der Limitierung ist die Vorbeugung der Bildung von Klumpenrisiken, wodurch eine angemessene Diversifikation der Kreditaktivitäten erreicht werden soll. Die Erstellung eines Risikoberichts hat in regelmäßigen Abständen, gemäß bankaufsichtlicher Empfehlung quartalsweise, zu erfolgen. Elementare Inhalte sind in Abhängigkeit von der institutsspezifischen Risikosituation die wesentlichen strukturellen Merkmale des Kreditgeschäfts. Anhand der Reports soll die Geschäftsleitung frühzeitig über bedrohliche Risiken informiert werden um entsprechend reagieren zu können.