Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik: Der Historikerstreit - 20 Jahre danach

von: Volker Kronenberg (Hrsg.)

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531910512 , 202 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik: Der Historikerstreit - 20 Jahre danach


 

Inhalt

5

Kapitel I Ernst Nolte und der „Historikerstreit“

11

Historische Existenz und politische Ordnung. Zum Totalitarismusverständnis von Ernst Nolte

12

1 Einleitung

12

2 Existenz und Transzendenz

13

3 Kontingenz und Ironie

17

4 Fazit

24

Augusto Del Noce, Ernst Nolte und der „ Historikerstreit“

27

1 Einleitung

27

2 Philosophische Geschichtsschreibung am Anfang der Sechzigerjahre

28

3 Zum Ursprung der modernen Ideologien

32

4 Gulag, Auschwitz und die revolutionäre Gewalt im 20. Jahrhundert: „ Absolutes Böse” oder qualitative Identität?

39

Das Werk von Ernst Nolte und das intellektuelle Klima in Frankreich

51

1 Das intellektuelle Klima im Frankreich der 1980er Jahre und der Totalitarismus

51

2 Der Historikerstreit

54

3 Der Mauerfall und das Verschwinden der UdSSR

57

4 Das Schwarzbuch des Kommunismus und Ernst Nolte

62

Der neue Antikommunismus. Nolte, Furet und Courtois interpretieren die Geschichte des 20. Jahrhunderts

67

Kapitel II Der „ Historikerstreit“ und das bundesrepublikanische Selbstverständnis

91

Der „Historikerstreit“ – Politische, wissenschaftliche, biographische Aspekte

92

1 Einleitung

92

2 Der politische Kontext

93

3 Der wissenschaftliche Kontext

96

4 Der biographische Kontext

101

„Historikerstreit“ und Patriotismus – Politische Kultur im Wandel

109

1 Einleitung

109

2 Der „Historikerstreit“ im Abstand von über 20 Jahren

110

3 Die Aktualität der Patriotismusdiskussion

114

4 Thesen zum Patriotismus

116

5 Schlussbetrachtung

120

„Verfassungspatriotismus“ - Zur Rezeption eines Begriffs im Lichte des „ Historikerstreits“

123

1 Einleitung

123

2 „Verfassungspatriotismus“

125

3 Patriotismus von links

126

4 Patriotismus in der „Berliner Republik“

128

5 Schlussbetrachtung

130

Die Frage der Westbindung Deutschlands im so genannten „ Historikerstreit“ – Das Verhältnis des Habermasschen Westverständnisses zu seiner Theorie kommunikativer Rationalität

136

1 Einleitung

136

2 Der NATO-Doppelbeschluss und Habermas: Der Begriff des Westens verändert sich

137

3 Die politische Position von Jürgen Habermas in der „Theorie des kommunikativen Handelns“

138

4 Nationale Identität und Realpolitik als Kontrapunkte zum Westverständnis von Habermas

138

5 Die Kontroverse im Brennglas: Deutschland und der Westen

141

6 Habermas und die westliche Pluralität der Lesarten: Eine Gratwanderung

144

7 Das Problem des gesellschaftspolitischen Ausschlusses alternativer Lesarten westlicher Freiheit

147

Kapitel III Die politische Deutungs- und Streitkultur im Lichte des „ Historikerstreits“

152

Der deutsche „Historikerstreit“ im Wandel des Zeitgeistes

153

1 Einführung

153

2 Der Grundcharakter des Streites und die Eigendynamik seiner Verlaufsformen

154

3 Die Neubewertung des Streites nach den Zäsuren von 1989 und 2001

161

Der Streit und seine Zeit

170

1 Einleitung

170

2 Wenn Philosophen Geschichte schreiben

172

3 Die neue deutsche Moral

174

4 Vom Unverständnis der Akteure

177

5 Viel Lärm um Nichts?

181

„Historikerstreit“ – Anregung zum Gedankenaustausch

187

1 Vergewisserung

187

2 Frankreich als Induktionsfeld tragischer Ambivalenz

189

3 Deutsche und Juden

191

4 Verzeihen?

194

5 „Nolte“ – Auf ein Wort

195

6 Fragendepot

197

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

201