Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung - Ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer

von: Felizitas Hartwig

Kohlhammer Verlag, 2012

ISBN: 9783170282162 , 152 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung - Ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer


 

Titel

1

Inhalt

8

Geleitwort

6

Einleitung

12

1 „Mach doch was du willst“ – oder: Wie überwinde ich den Rubikon? Das Zürcher Ressourcen Modell

16

1.1 Geschichte des ZRM

17

1.2 Theoretische Grundlagen

20

1.2.1 Grundlegende Erkenntnisse der Neurowissenschaften

20

1.2.2 Somatische Marker und das „Erfahrungsgedächtnis“

22

1.2.3 Der Rubikon-Prozess als Wegweiser im Prozess

24

1.3 Theoretische Grundlagen für die methodische Umsetzung des Rubikon-Prozesses vom Bedürfnis zur konkreten Handlung im ZRM -Training

29

1.3.1 Das projektive Verfahren der Themenwahl

30

1.3.2 Die Kernkriterien der Zielformulierung

30

1.3.3 Ressourcenaufbau und Ressourcenaktivierung

32

1.3.4 Handlungsvorbereitung mit dem Situationstypen-ABC

34

1.3.5 Integration, Transfereffizienz und soziale Ressourcen

35

1.4 Praktische Umsetzung

36

1.4.1 Phase 1: Das Thema finden

38

1.4.2 Phase 2: Vom Thema zum Ziel

41

1.4.3 Phase 3: Vom Ziel zum Ressourcenpool

41

1.4.4 Phase 4: Zielgerichtetes Arbeiten mit den eigenen Ressourcen

43

1.4.5 Phase 5: Integration, Transfer und Abschluss

45

1.4.6 Der ZRM

46

Strategiebeispiele aus einem durchgeführten Training

46

1.5 Coaching/Einzelsettings im ZRM

47

2 Die Kunst, eine Lösung zu kreieren. Das Konzept „Lösungskunst“

51

2.1 Geschichte des Konzeptes: Ausgangspunkt und Weiterentwicklung

52

2.2 Grundlegende Theorien der Lösungskunst

53

2.2.1 Systemtheorie und Konstruktivismus

53

2.2.2 Humanistische Psychologie

56

2.2.3 Imagination

56

2.2.4 Spiel

57

2.2.5 Substitutionsmodell

57

2.2.6 Salutogenese

58

2.3 Prinzipien und Theorien der Intermodalen Methode

59

2.3.1 Kristallisationsprinzip nach Knill

60

2.3.2 Die Intermodale Theorie

60

2.3.3 Entwicklungspsychologische Überlegungen von Piaget

61

2.3.4 Ansatz der Polyästhetik nach Roscher

62

2.3.5 Musik als Gesamtkunstwerk

62

2.3.6 Ansätze der körperorientierten Therapie nach Rubin, McKniff und Knill

63

2.3.7 Wahrnehmungsästhetik nach Arnheim

63

2.3.8 Phänomenologisches Denkmodell nach Binswanger und Boss

64

2.4 Grundpfeiler der Methode

65

2.4.1 Lösungs-/Ressourcenorientierung

65

2.4.2 Kunstanaloge Haltung

67

2.4.3 Wertschätzende Neugier des Beraters gegenüber den Experten des eigenen Lebens

68

2.4.4 Phänomenologische Haltung

70

2.4.5 Fokus auf Veränderungen

71

2.5 Praktische Umsetzung

73

2.5.1 Auftragsklärung

73

2.5.2 Die Architektur einer Sitzung

74

2.5.3 Intermodales Dezentrieren

75

2.5.4 Die Ernte – Auswertung der Dezentrierung

79

2.5.5 Das nachhaltige Weiterführen der Ergebnisse aus der Sitzung

81

3 Guten Worten folgen gute Taten. Die Lösungsorientierte Kurztherapie nach Berg/de Shazer

84

3.1 Falldarstellung: Frühe Intervention im Fall eines Alkoholproblems

85

3.2 Geschichte

89

3.3 Lehrsätze und allgemeine Grundprinzipien

91

3.4 Techniken

94

3.5 Theoretische Implikationen

96

4 Unsere Autobiografie – ein wandelbares Modell. Die Erkenntnisse der Gedächtnis-forschung zum Selbstbild und zu individuellen Ressourcen

100

4.1 Individuelle Gedächtnisleistungen

100

4.2 Das Gehirn ist ein kulturelles und soziales Organ

104

5 Appreciative Inquiry

109

5.1 Geschichte

110

5.2 Grundprinzipien des Konzeptes

111

5.2.1 Das Prinzip des Konstruktivismus

111

5.2.2 Das Prinzip der Simultaneität

111

5.2.3 Das Prinzip der Poetik

112

5.2.4 Das Prinzip der Antizipation

112

5.2.5 Das Prinzip des Positiven

113

5.3 Grundregeln für Gruppenprozesse und Entscheidungen

113

5.4 Abgrenzung von traditioneller Organisationsberatung

114

5.5 Theorie

115

5.5.1 Sozialkonstruktivismus – Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit

115

5.5.2 Phänomenologie

117

5.6 Anwendung

118

5.7 Praxis

119

5.7.1 Appreciative Inquiry Summit

123

5.7.2 Teambuilding

124

6 Die Kunst des Selbst: Kreative Ressourcennutzung

128

6.1 Grundlegende Theorie

130

6.1.1 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse

130

6.1.2 Rubikon-Modell

131

6.1.3 Sozialkonstruktivismus – Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

131

6.1.4 Resilienz

131

6.2 Theorien und Konzepte der Umsetzung

133

6.2.1 Projektive Verfahren und das Werk als drittes Element und Ressource

133

6.2.2 Kernkriterien der Zielformulierung

134

6.2.3 Ressourcen und Ressourcenpool

134

6.2.4 Multicodierung

134

6.2.5 Phänomenologie

135

6.2.6 Wahrnehmungsästhetik und Polyästhetik

135

6.3 Grundpfeiler des Ansatzes

136

6.3.1 Prozessorientierung

136

6.3.2 Ressourcen- und Lösungsorientierung

136

6.3.3 Wertschätzende, professionelle Begleitung im Veränderungsprozess

137

6.3.4 Kunstanaloge und phänomenologische Haltung

137

6.3.5 Fokus auf Veränderungen

138

6.4 Praxis

139

Literatur

150

Stichwortverzeichnis

152