Social Development mit .NET

von: Mario Fraiß

entwickler.press, 2011

ISBN: 9783868022438 , 225 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Social Development mit .NET


 

Inhaltsverzeichnis

5

Vorwort

9

V.1 An wen richtet sich dieses Buch?

10

V.2 Über den Autor

10

V.3 Danksagung

11

1 Einleitung

13

1.1 Social! Überall?

13

1.2 Über soziale Welten

14

1.2.1 Social Networks

14

1.2.2 Social Services

15

1.2.3 Social Apps

16

1.3 Was Sie in diesem Buch erwartet

16

1.3.1 Website zum Buch

17

1.3.2 Benötigte Software

17

1.4 Entwicklung für soziale Welten

17

1.5 Grundlegende Hinweise

18

1.5.1 Entwicklerzugang und Anwendungsregistrierung

18

1.5.2 Berücksichtigung der Guidelines („Spielregeln“)

19

1.5.3 Plausibilität des Projekts

19

1.6 Es geht los!

20

Teil A Integration mit ­Social Networks

21

2 facebook

23

2.1 Empfohlene Ressourcen für den Einstieg

23

2.2 Struktur des API

24

2.2.1 Soziale Plug-ins

24

2.2.2 Graph-API und FQL

25

2.2.3 SDKs und „Code Inside“

26

2.3 Anwendung bei facebook registrieren

26

2.3.1 Anwendungsarten

28

2.4 Entwicklung des Basisframeworks

29

2.4.1 Hello „facebook“

30

2.4.2 Implementierung der facebook- Authentifizierung

31

2.5 Datenabfragen

43

2.5.1 Abfragen mithilfe des Graph-API

43

2.5.2 Kurzeinführung JSON

48

2.6 Komplexe Abfragen mit der FQL

63

2.7 Inhaltsveröffentlichung

81

2.7.1 Erweiterte Berechtigungen

81

2.7.2 REST-API

96

2.7.3 HTTP POST Publishing mit dem Graph-API

101

2.8 Nutzung des Messaging-Systems

115

2.9 Zusammenfassung

130

2.9.1 Mögliche Integrationsszenarien

130

2.9.2 Projekt-Checkliste

130

3 LinkedIn

133

3.1 LinkedIn in für Entwickler

133

3.1.1 Empfohlene Ressourcen für den Einstieg

134

3.1.2 OAuth-Authentifizierung bei LinkedIn

134

3.1.3 Anwendungsregistrierung

134

3.2 Hello „LinkedIn“

136

3.2.1 LinkedIn-Anwendungsauthentifizierung

139

3.2.2 Serviceanbindung

144

3.2.3 API-Nutzung

146

3.3 Zusammenfassung

153

Teil B Integration von Social Services

155

4 twitter

157

4.1 Hello „twitter“

159

4.1.1 Nutzung des API

163

4.1.2 OAuth-Authentifizierung

166

4.1.3 Statusaktualisierung

174

4.1.4 Zugriff auf Followings und Followers

176

4.2 Zusammenfassung

185

5 flickr

187

5.1 Hello „flickr“

187

5.1.1 Anwendungsregistrierung

187

5.1.2 Fotosuche

188

5.2 Zusammenfassung

198

6 YouTube

199

6.1 Google Data API

199

6.2 Hello „YouTube“

200

6.2.1 YouTube-Anwendungsregistrierung

201

6.2.2 Abfragen von Video-Feeds

202

6.2.3 Zugriff auf Communitybeiträge

211

6.2.4 Zugriff auf Benutzerprofile

215

6.3 Zusammenfassung

218

Teil C Planung und Architektur

219

7 Soziale Anwendungen planen

221

7.1 Anwendungstyp

221

7.2 Basistechnologien

222

7.2.1 Programmierumgebung und Framework

222

7.2.2 Anwendungsarchitektur und Infrastruktur

222

7.3 Unterstützung von Standards

224

7.3.1 OpenSocial

224

7.3.2 OAuth

227

7.4 Zusammenfassung

229

Nachwort

231

Stichwortverzeichnis

233