Der Holocaust und die westdeutschen Historiker - Erforschung und Erinnerung

von: Nicolas Berg

Wallstein Verlag, 2013

ISBN: 9783835320444 , 784 Seiten

3. Auflage

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Holocaust und die westdeutschen Historiker - Erforschung und Erinnerung


 

Inhalt

6

1. Einleitung

8

2. Tragödie, Schicksal, Bruch.

48

2.1. »Wellen des Zeitalters« und »Vertikale Historiographie«: Friedrich Meineckes Die deutsche Katastrophe

65

2.2. »Ein ganz dunkler Fleck auf dem deutschen Ehrenschilde«: Gerhard Ritters Entnationalisierung des Nationalsozialismus

106

2.3. »Bridging the gulf of these years«: Hans Rothfels und die Restituierung deutscher Fragen

144

3. »Historiosophie«, »Vergangenheitsbewältigung«, »Dokumentation«. Auschwitz zwischen Schuld- und Schamdiskurs

194

3.1. Hermann Heimpel, Reinhard Wittram und Fritz Ernst oder die »Demonstration protestantischer Bußfertigkeit« im Deutschland der 50er Jahre

221

3.2. »Wie schwer ist es, über Auschwitz nicht wirkungsvoll zu schreiben«: Zur Entstehung der Zeitgeschichtsschreibung am Institut für Zeitgeschichte

271

3.3. »Prähistorische Ausgrabungen« und »absolute Objektivität« (Joseph Wulf ): Zur »verschobenen Historiographie« von Quelleneditionen und Dokumentensammlungen

324

4. Totalitarismus, Faschismus, Antisemitismus. Auschwitz und der Rahmen theoretischer Modelle

372

4.1. Judenvernichtung als Thema in frühen Gesamtdarstellungen des Nationalsozialismus: Die Grenzen des Konzepts »Totalitarismus«

394

4.2. Die zweite Verdrängung: Faschismus als Vermeidungsdiskurs

435

4.3. Der Verlust der dritten »Säule der Hölle«: Hannah Arendts Deutungen der Konzentrationslager und des Eichmann-Prozesses

467

5. Intentionalismus, Funktionalismus, Konzeptualismus: Auschwitz und die Wertung von Struktur und Verantwortung

506

5.1. »Auf ein drittes Bild hinarbeiten, das den Zeiten standhalten kann …« (Hermann Mau): Zur Frühgeschichte des funktionalistischen Interpretationskonzepts

531

5.2. »Eine Art nachträgliches Sach-Interesse an dem Verhandlungsgegenstand« (Martin Broszat): »Sachlichkeit«, »Funktionalismus« und »Struktur« in Täterargumentationen

569

5.3. Weder summierte Erforschung noch progressive Erinnerung Von Betroffenheit und Sachlichkeit in der Arbeit der Historiker

617

Quellenverzeichnis

664

1. Ungedruckte Quellen

664

2. Gedruckte Quellen und Publikationen aus Nachlässen

670