Gärten und Gartenhäuser im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen des europäischen Blumentrends

Gärten und Gartenhäuser im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen des europäischen Blumentrends

von: Lea Drey

GRIN Verlag , 2021

ISBN: 9783346479761 , 16 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gärten und Gartenhäuser im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen des europäischen Blumentrends


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Garten und Gartenhäuser während des Blumenwahns in Europa des 19. Jahrhunderts. Thematisiert wird der Blumenwahn in Kunst und Gesellschaft im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen gebauten Gärten und Gartenhäuser. Als ein Beispiel wird König Ludwig II. und seine prächtigen Wintergärten genannt. Auch Schloss Linderhof und der Wintergarten auf dem Dach des Palastes in München werden erläutert. Des Weiteren wird sich verschiedenen Palmenhäusern und Wintergärten innerhalb Europas gewidmet. In der Kultur des 19. Jahrhunderts spielten Blumen und Gärten eine sehr große Rolle. Schon in Pompeji und im Mittelalter wurden Blumen als Motiv für Buchschmuck verwendet. Nicht nur in der Kunst kam Blumen eine solch große Bedeutung zu, sondern auch in der Kultur, in Ägypten waren Schnittblumen eine beliebte Grabbeigabe. Der Glaube war, sie würden den Toten bei dem Übergang in das Jenseits helfen und böse Geister abhalten. In der Antike und dem Mittelalter waren Blumen ein Symbol für Schönheit und sie wurden mit Frauen verglichen und galten als Luxus.