Achtsamkeit versus Selbstkontrollanforderungen im Studium - Eine empirische Untersuchung zu protektiven Ressourcen im Stressprozess von Studierenden

Achtsamkeit versus Selbstkontrollanforderungen im Studium - Eine empirische Untersuchung zu protektiven Ressourcen im Stressprozess von Studierenden

von: Anonym

GRIN Verlag , 2023

ISBN: 9783346818317 , 113 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 36,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Achtsamkeit versus Selbstkontrollanforderungen im Studium - Eine empirische Untersuchung zu protektiven Ressourcen im Stressprozess von Studierenden


 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegenden Abschlussarbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob Achtsamkeit als mögliche Intervention zur Stressbewältigung bei Studierenden eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhangsoll untersucht werden, ob Achtsamkeit einen Einfluss auf das Wohlbefinden und auf die Selbstkontrollanforderungen von Studierenden einnimmt. Die Ergebnisse der Studie könnten Anhaltspunkte dafür liefern, dass Achtsamkeit als mögliche Intervention zur Stressbewältigung bei Studierenden eingesetzt werden kann. Träfe dies zu, kann im Achtsamkeitstraining eine ressourcenorientierte Intervention zum Zwecke der Prävention von studentischem Stress gesehen werden. Demzufolge würde ein relevanter Mehrwert für Handlungsempfehlungen resultieren, aus dem sich ableiten ließe, dass eine erhöhte Achtsamkeit bei Studierenden, eine Reduzierung bzw. Vorbeugung des Belastungsempfindens im Studium hervorruft. Zu Beginn der Untersuchung werden im ersten Schritt die theoretischen Grundlagen vorgestellt, welche das Fundament für die Generierung der zu untersuchenden Hypothesen bilden. Die thematischen Schwerpunkte 'Achtsamkeit', 'Wohlbefinden' und 'Selbstkontrollanforderungen' werden erläutert und theoretisch fundiert. Aufbauend auf der Theorie sowie dem aktuellen Forschungsstand erfolgt in Kapitel 2.5 die Hypothesenformulierung. Mittels der in Kapitel 3 aufgeführten Methodik erfolgt die Überprüfung der theoriefundierten Präsumtionen. Im vierten Kapitel werden die zentralen Forschungsergebnisse systematisch beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 5 die statistischen Ergebnisse vor dem Hintergrund, der eingangs beschriebenen Theorien diskutiert und interpretiert. Rückblickend auf die methodische Vorgehensweise endet das Diskussionskapitel, neben einer kritischen Reflexion der empirischen Arbeit, mit möglichen Implikationen für Praxis und Forschung. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit, auf dessen Basis die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt.