Führte die Bildungsexpansion zur Verringerung der Ungleichheit im deutschen Bildungssystem?

Führte die Bildungsexpansion zur Verringerung der Ungleichheit im deutschen Bildungssystem?

von: Armin Frobel

GRIN Verlag , 2021

ISBN: 9783346530851 , 17 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Führte die Bildungsexpansion zur Verringerung der Ungleichheit im deutschen Bildungssystem?


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland sollten durch die Bildungsexpansion einerseits das allgemeine Bildungsniveau und andererseits auch die Chancengleichheit im Bildungssystem zunehmen. Dazu wurde und wird als Leitlinie für Reformen des Bildungssystems das meritokratische Modell angewendet. Dieses soll die Leistungsgerechtigkeit gewährleisten und verfolgt das Prinzip, gleiche Bildungschancen für gleiche Leistung bereitzustellen. Diese Leistungen sind in den Lehrplänen des jeweiligen Bundeslandes definiert. Hier stellt sich die Frage: Haben die Bildungsexpansion und die dazugehörigen Reformen, mit dem meritokratischen Modell als Leitlinie zur Verringerung der Ungleichheit im Bildungssystem geführt? Dieser Frage ist auch der Soziologe und Hochschullehrer Jörg Rössel nachgegangen und beantwortete diese mithilfe der Sozialstrukturanalyse. Da seine betrachteten Statistiken nun schon über 10 Jahre alt sind, werde ich anhand von aktuelleren Zahlen die Entwicklung der Ungleichheit im Bildungssystem nachgehen. Dies werde ich auch anhand der Sozialstrukturanalyse vornehmen und diese einleitend theoretisch beschreiben, wichtige Begriffe, wie Sozialstruktur oder soziale Ungleichheit definieren. Dazu wird das Lehrbuch 'Sozialstrukturanalyse' von Jörg Rössel herangezogen. Nach dem theoretischen Teil ist es wichtig eine kurze Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems anzustellen, um Besonderheiten von diesem herauszustellen. Im weiteren Verlauf wird die Sozialstrukturanalyse angewendet und aktuelle Statistiken von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Statistischen Bundesamt untersucht. Die Ergebnisse aus der Analyse werden im Folgenden mit den Ergebnissen Rössels, die zu einem früheren Zeitpunkt entstanden sind, verglichen. Hierbei werden auf die Schichtzugehörigkeit der Akteure und auf Aspekte der geschlechtsspezifischen, ethnischen und der regionalen Ungleichheit eingegangen. Am Ende wird zusammenfassend dargestellt, ob die Ungleichheit im Bildungssystem durch die Bildungsexpansion und den Reformen erfolgreich entgegengewirkt wurde und ob seit der Analyse Rössels Veränderungen vorgekommen sind, die belegen, dass die strukturelle soziale Ungleichheit abgebaut wurde. Leider kann ich nur auf wenige Aspekte eingehen und muss die Analyse der Ursachen stark verkürzen, da sonst der Rahmen der Arbeit gesprengt wird.