Einführung in SAP Business Information Warehouse

von: Jorge Marx Gómez, Claus Rautenstrauch, Peter Cissek, Björn Grahlher

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540311256 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

  • Heile Welt - Roman
    Der Besucher - Roman
    Die Jäger - Thriller
    Das zweite Königreich - Historischer Roman
    Das Spiel der Könige - Historischer Roman
    Doof it yourself - Erste Hilfe für die Generation Doof
 

Mehr zum Inhalt

Einführung in SAP Business Information Warehouse


 

Vorwort

6

Inhalt

8

Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme

12

Verzeichnis der eingetragenen Marken

14

1 Einführung ins SAP Business Information Warehouse

15

1.1 Ziele und Aufbau dieses Buches

15

1.2 Vorbereitung der Fallstudien

16

2 Theoretische Grundlagen der Data Warehouse Technologie

17

2.1 Einführung

17

2.1.1 Bedeutung der Information für die Entscheidungsunterstützung

17

2.1.2 Operative Systeme

18

2.1.3 Data Warehouse Systeme

20

2.2 Daten und Architektur

21

2.2.1 Geschäftsdaten

21

2.2.2 Metadaten

23

2.2.3 Komponenten

23

2.3 Datenmodell

25

2.3.1 Fakten, Kennzahlen und Dimensionen

26

2.3.2 Modellierung von Zeit

29

2.3.3 Multidimensionale Anfragestrukturen

29

2.3.4 OLAP Operationen

30

2.3.5 ADAPT

32

2.3.6 Speicherung multidimensionaler Daten, Star- und Snowflake-

35

Schema

35

2.4 Datenquellen und Datenqualität

40

2.4.1 Quellen für Geschäftsdaten

40

2.4.2 Quellen für Metadaten

41

2.4.3 Datenqualität

41

2.4.4 Qualitätsmetriken

44

2.4.5 Data Cleaning

45

2.5 Typisches ETL-Prozessmodell

47

2.5.1 Vorbereitungsphase

48

2.5.2 Extraktionsphase

48

2.5.3 Transformationsphase

49

2.5.4 Ladephase

50

2.6 Bewertung eines Data Warehouse

50

2.6.1 Stärken eines Data Warehouse

51

2.6.2 Schwächen eines Data Warehouse

51

3 Theoretische Grundlagen des SAP Business Information Warehouse

55

3.1 Umgang mit SAP Systemen

55

3.1.1 SAPlogon

55

3.1.2 SAP Fenster

56

3.1.3 Elemente der SAP Bildschirmmasken

59

3.2 Komponenten des SAP BW

61

3.2.1 Datenschicht

62

3.2.2 Administrationsschicht

62

3.2.3 Analyseschicht

63

3.3 Datenmodellierung

64

3.3.1 Struktur – InfoArea, InfoProvider und InfoObjectCatalog

64

3.3.2 InfoObjects

65

3.3.3 InfoCubes und Dimensionen

77

3.3.4 ODS-Objekte

78

3.3.5 InfoSets

80

3.3.6 MultiProvider

81

3.4 Datenbeschaffung

83

3.4.1 Extraktion

85

3.4.2 Transformation

91

3.4.3 Laden

93

3.5 Berichtswesen

97

3.5.1 BEx Query Designer

98

3.5.2 BEx Analyzer

103

3.5.3 Web-basiertes Berichtswesen

104

3.5.4 BEx Web Application Designer

116

3.5.5 Formatiertes Reporting

122

3.5.6 Mobile Intelligence

122

3.5.7 Weitere Funktionen: Offline Reporting und Integration in das

123

SAP Enterprise Portal

123

4 Fallstudie I – Ist-Daten-Analyse

125

4.1 Teil I – Datenmodellierung

127

4.1.1 Anlegen der InfoArea

129

4.1.2 Anlegen des InfoObjectCatalogs und der InfoObjects

131

4.1.3 Anlegen des InfoCubes für die Ist-Daten

144

4.2 Teil II – Datenbeschaffung

152

4.2.1 Anlegen der InfoSources

154

4.2.2 Einlesen von Stammdaten aus Flat Files

157

4.2.3 Manuelle Pflege der Stammdaten

168

4.2.4 Pflege der Shape Files für die Kartendarstellung

173

4.2.5 Einlesen der Bewegungsdaten

176

4.3 Teil III – Reporting

184

4.3.1 Anlegen der Query

186

4.3.2 Reporting mit dem BEx Analyzer unter MS Excel

190

4.3.3 Ad hoc – Reporting im Webbrowser

196

4.3.4 Reporting mit dem BEx Web Application Designer

202

5 Fallstudie II – Soll-Ist Vergleich

213

5.1 Teil I – Datenmodellierung

214

5.1.1 Anlegen eines ODS- Objekts

215

5.1.2 Anlegen des InfoCubes für die Soll-Daten

218

5.1.3 Anlegen des Multiproviders

219

5.2 Teil II – Datenbeschaffung

226

5.2.1 Anlegen der InfoSource für die Soll-Daten

227

5.2.2 Schreiben der Daten in das ODS-Objekt

232

5.2.3 Fortschreiben der Soll-Daten in den InfoCube sowie der korrigierten Ist-Daten

238

5.3 Teil III – Reporting

242

5.3.1 Anlegen der Query

243

5.3.2 Reporting im BEx Web Application Designer

249

6 Fallstudie III – Bestandsdatenanalyse

259

6.1 Teil I – Datenmodellierung

260

6.1.1 Anlegen der Kennzahlen

260

6.1.2 Anlegen des InfoCubes für die Bestandsdaten

263

6.2 Teil II – Datenbeschaffung

264

6.2.1 Anlegen der InfoSources für Anfangsbestand und Bestandsveränderungen

265

6.2.2 Einlesen des Anfangsbestands und der

268

Bestandsveränderungen

268

6.3 Teil III – Reporting

271

6.3.1 Anlegen der Queries

272

6.3.2 Reporting im BEx Web Application Designer

275

Literatur

285