Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts - Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise'

Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts - Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise'

von: Jan Winkelmann

Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2011

ISBN: 9783867328746 , 371 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts - Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher 'Ferne' und politischer 'Krise'


 

Das brandenburgische 14. Jahrhundert ist in der Forschung zum Sinnbild von Krise und Anarchie stilisiert worden. Nur zu gut passte dieses Bild in eine Geschichtswahrnehmung, die von der Heroisierung der streitbaren askanischen und hohenzollernschen Markgrafen geprägt war. Hatten die einen das Land mit dem Schwert erschaffen, machten die anderen es zur beherrschenden Großmacht. Die Markgrafen des 14. Jahrhunderts verschleuderten hingegen ihren Besitz, waren kaum anwesend und obendrein unfähig. Der Autor geht dieser scheinbar so schlüssigen Geschichtsdarstellung auf den Grund, indem er einerseits die Ergebnisse der älteren Geschichtsschreibung und deren theoretische Annahmen kritisch gegen Strich bürstet und andererseits das 14. Jahrhundert und ihre Markgrafen in einem größeren Bedingungsrahmen analysiert. Dabei kommt er zu interessanten Entdeckungen. Die fremdländischen Markgrafen brachten Modernisierungen ins Land, ihre räumliche und kulturelle Ferne setzte Impulse für Prozesse der Identitätsbildung und Selbständigkeit des Landes und schließlich: die vermeintlich negativen Merkmale des Jahrhunderts lassen sich als notwendige Schritte der Entwicklung charakterisieren, die Brandenburg auch mit anderen Territorialstaaten teilte.