Heisse Kriege im Kalten Krieg

von: Bernd Greiner, Christian Th Müller, Dierk Walter

Hamburger Edition HIS, 2012

ISBN: 9783868545036 , 514 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 27,99 EUR

  • Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie
    Danger - Das Gebot der Rache
    Schlafstörungen
    Therapie der Adipositas im Vorschulalter - Das Schulungsprogramm OBELDICKS Mini
    Zwischen Europa und Amerika - Polens Außen- und Sicherheitspolitik nach 1989
    Einfach begeistern - Betriebsrat und Öffentlichkeit - Beispiele aus der Praxis
  • 2012 - Der Tagesbegleiter in ein neues Bewusstsein
    Agenda 2012 - Die Zeitenwende aktiv mitgestalten
    Der Japaner im Kofferraum - Mein Leben als Taxifahrer
    Liebe und Transzendenz - Eine Anleitung zur spirituellen Verwirklichung in der Partnerschaft

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Heisse Kriege im Kalten Krieg


 

Cover

1

Titelseite

2

Impressum

3

Inhaltsverzeichnis

4

Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter, Einleitung

6

Robert J. McMahon, Heiße Kriege im Kalten Krieg

14

Die Entstehung der Dritten Welt

15

Die Interessen der Vereinigten Staaten

17

Die Interessen der Sowjetunion

19

Das Glaubwürdigkeitssyndrom

22

Das atomare Gleichgewicht

26

Die Rolle der Europäer und der Dritten Welt

28

Marc Frey, Die Vereinigten Staaten und die Dritte Welt im Kalten Krieg

33

Das Internationale System und der Kalte Krieg

36

Leitvorstellungen

41

Amerikanische Außenpolitik als Transformationspolitik

45

Reaktionen der Dritten Welt

53

Schluss

57

Roger E. Kanet, Sowjetische Militärhilfe für nationale Befreiungskriege

59

Ursprünge und Wesen des Kalten Kriegs

60

Der Konflikt der Supermächte: Von Europa in die Dritte Welt

64

Konflikte in der Dritten Welt und das sich verändernde internationale Kräfteverhältnis

68

Die Reagan-Doktrin und die Eskalation des Konflikts in der Dritten Welt

75

Das »neue Denken« und das Ende der globalen Konfrontation der Supermächte

77

Die Hinterlassenschaften des Kalten Krieges in den Entwicklungsländern

79

Jon V. Kofas, Die amerikanische Außenpolitik und der griechische Bürgerkrieg 1946–1949

83

Historische Vorläufer: Der griechische Unabhängigkeitskampf und die Großmächte

84

Der globale Kontext und die innenpolitische Dynamik der US-Außenpolitik am Ende der 1940er Jahre

90

Die Containment-Politik, die amerikanische Ausnahmestellung und die Schaffung von militaristischen Satellitenstaaten

94

Fazit: Das imperiale Vermächtnis und die Anfänge des Kalten Krieges

102

Dierk Walter, Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg. Die Emergencies in Malaya und Kenia 1948–1960

106

Britischer Imperialismus im Wandel

106

Globalstrategie und der Kampf gegen den Kommunismus

110

Die Emergency in Malaya 1948–1960

114

Die Emergency in Kenia 1952–1960

119

Strukturen und Folgen

126

Kosten und Konsequenzen

127

Konfliktmuster

130

Handlungsspielräume lokaler Akteure

134

Bruce E. Bechtol, Jr., Paradigmenwandel des Kalten Krieges. Der Koreakrieg 1950–1953

138

Nordkoreas Suche nach Unterstützung

140

Die Rolle der Sowjetunion im Koreakrieg

143

Chinas Rolle im Koreakrieg

146

Die Beziehungen zwischen Süd-Korea und den USA

148

Washingtons Eintritt in den Krieg

151

Die Auswirkungen des Koreakrieges auf die US-Außenpolitik

153

War der Koreakrieg ein »totaler Krieg«?

155

Der Einfluss der Atombombe auf den Koreakrieg

158

Die Frage der Kriegsgefangenen und das Ende des Koreakrieges

159

Schlussfolgerung

160

Bernd Greiner, Die Blutpumpe. Zur Strategie und Praxis des Abnutzungskrieges in Vietnam 1965–1973

164

Die Dynamik eines asymmetrischen Krieges

167

Politische Weichenstellungen

180

Militärische Weichenstellungen

196

»In the Line of Fire« – Das Zivil im Abnutzungskrieg

211

Amit Das Gupta, Südasien und der Wettbewerb der Supermächte 1954–1972

236

Der Lauf der Ereignisse

238

Regionale Faktoren, Strukturen, Mechanismen und Beziehungen

243

Der indisch-pakistanische Konflikt

243

Der indisch-chinesische Konflikt

246

Der indisch-portugiesische Konflikt

249

Supermachtinteressen in Südasien

250

Die konzeptlosen USA

250

Die beständige Sowjetunion

255

Die stille amerikanisch-sowjetische Zusammenarbeit

258

Freiräume und Abhängigkeiten, Stärken und Schwächen

259

Schluss

269

Elaine Windrich, Der Kalte Krieg in Südafrika. Von Luanda nach Pretoria 1961–1989

270

Der Weg nach Luanda

273

Der Kampf um Simbabwe

277

Guerilla des Kalten Krieges

280

Apartheid und der Kalte Krieg

283

David N. Gibbs, Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979

288

Die Vorgeschichte der Invasion

291

Die DVPA und die Saur-Revolution

296

Reaktionen der UdSSR auf die Krise in Afghanistan

300

Zusammenfassung

308

Schlussbemerkung

309

James S. Corum, Der Bürgerkrieg in El Salvador 1980–1992

312

Die Ursachen des Bürgerkriegs in El Salvador

314

Die Revolution in Nicaragua als Katalysator

316

Der Ausbruch des Krieges in El Salvador – die Kontrahenten

319

Die Bildung rivalisierender Blöcke in der Region

320

Internationale Aspekte des Bürgerkriegs – der Krieg aus amerikanischer Perspektive

323

Die FMLN und ihre internationalen Beziehungen

327

Mittelamerikanische Bemühungen um eine politische Lösung des Konflikts

329

Faktoren, die zu einer Lösung der regionalen Krise und zum Frieden in El Salvador führten

331

Die Beendigung des regionalen Konflikts und das Friedensabkommen in El Salvador

333

Schlussfolgerung

334

Brad Simpson, Indonesiens Kolonialkrieg in Osttimor 1975–1999

336

Die Internationale Gemeinschaft und die Neue Ordnung

338

Das antikoloniale Erwachen Osttimors

340

Operasi Komodo und die indonesische Intervention

342

Das Ende des Vietnamkriegs

344

Der Bürgerkrieg in Osttimor und die indonesische Militärintervention

346

Die Invasion in Osttimor und die internationale Reaktion

350

Die internationale Gemeinschaft findet sich ab

355

Der Weg zum Völkermord

358

Das Ende des Kalten Krieges und die Umwandlung Osttimors

362

Die Wende in der Debatte: Der Nobelpreis und Suhartos Sturz

368

Schlussfolgerung: Opfer und Kind des Kalten Krieges

371

Henner Fürtig, Der irakisch-iranische Krieg 1980 –1988

373

Wirkungen des Krieges auf den Ost-West-Konflikt

377

Reaktionen der Supermächte auf den irakischen Angriff

377

Der Umgang Moskaus und Washingtons mit der iranischen Gegenoffensive

382

Nutznießung im Abnutzungskrieg

387

Diskrepanzen und Gemeinsamkeiten auf dem Weg zum Waffenstillstand

394

Fazit

402

Thomas Scheben, Ein Bündnis mit begrenzter Haftung. Ägypten im Kalten Krieg

405

Glacis des Weltkonflikts

408

Der arabische Kalte Krieg

411

»Das bedeutendste Land der Welt«

418

»Von der Nadel zur Rakete«

422

Friedenspolitik und offene Tür

425

»Wir wissen weder, wo wir sind, noch, was wir tun sollen«

430

Bruce Kuniholm, Die Nahostkriege, der Palästinakonflikt und der Kalte Krieg

439

Kalter Krieg und heiße Kriege in Nahost

439

Ein Kampf ums Überleben

439

Eskalation und Eindämmung

445

Globale Strategie und lokaler Konflikt

454

Die US-Strategie

454

Die Grenzen der Supermächte

458

Die regionalen Akteure und der Kalte Krieg

460

Kosten und Folgen des Konflikts

462

Piero Gleijeses, Kuba in Afrika 1975–1991

466

Sieg in Angola, 1975–1976

468

Castro, Carter und Afrika

473

Kubas konstruktives Engagement

486

Moskaus Handlanger?

493

Von Cuito Cuanavale zum New Yorker Abkommen

498

Die Bilanz

505

Zu den Autoren und Autorinnen

508