Der Dokumentarfilm »KZ Dachau« - Entstehungsgeschichte – Filmanalyse – Geschichtsdeutung

Der Dokumentarfilm »KZ Dachau« - Entstehungsgeschichte – Filmanalyse – Geschichtsdeutung

von: Christian König

Herbert Utz Verlag , 2010

ISBN: 9783831609666 , 176 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 20,99 EUR

  • Bildmanagement (Medizintechnik und Informationstechnologie ; 2)
    Cognitive Load bei Entscheidungsprozessen in Qualitätszirkeln
    Venedig - Eine Einladung
    Rom - Eine Einladung
    Die verlorenen Söhne - Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes
    Die fremde Braut - Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland
  • Böse Schafe - Roman
    Integration bei Mergers & Acquisitions - Eine empirische Studie des Human Resource Managements aus Sicht des ressourcenbasierten Ansatzes
    Sozialkapital und Personalwirtschaft - Ein Modell zur Erklärung der Wirkungen des Beziehungs- und Organisationskapitals auf personalwirtschaftliche Funktionszusammenhänge
    Künstlerische Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung - Ergebnisse des Projektes ´Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support in Adult Education (ARTID)´

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Der Dokumentarfilm »KZ Dachau« - Entstehungsgeschichte – Filmanalyse – Geschichtsdeutung


 

Der auf den Befreiungsaufnahmen der US-Kriegsberichterstatter basierende Dokumentarfilm „KZ Dachau“ wird seit 1969 mehrmals täglich an der KZ-Gedenkstätte Dachau gezeigt. Von vielen Besuchern wird er genutzt, um einen möglichst „authentischen“ Einblick in die Lebensbedingungen, denen die Häftlinge ausgesetzt waren, zu bekommen. Doch ist die 40 Jahre alte Produktion mittlerweile auch zu einer wichtigen Quelle für den Umgang mit der Geschichte des Lagers in den 1960er Jahren geworden. Als Versuch einer kurzen Gesamtdarstellung der Lagergeschichte spiegelt sie zeitgenössische Wissensbestände und Erinnerungsformen wider.

In der mit dem Michael-Doeberl-Preis der Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker ausgezeichneten Studie wird die Entstehungsgeschichte des Films beleuchtet und die filmtechnische Gestaltung der Produktion analysiert. Darauf aufbauend liefert der Autor schließlich eine Untersuchung der im Film gegebenen Deutung der Geschichte des KZ Dachau.