Corporate Governance bei Organisationskomplexität - Eine empirische Untersuchung moderierender Effekte in deutschen Aktiengesellschaften

von: Yuldon Gyana Tshang

Rainer Hampp Verlag, 2011

ISBN: 9783866187177 , 255 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Corporate Governance bei Organisationskomplexität - Eine empirische Untersuchung moderierender Effekte in deutschen Aktiengesellschaften


 

Danksagung

6

Inhaltsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

16

Abbildungsverzeichnis

19

Abkürzungsverzeichnis

20

TEIL A: EINFÜHRUNG

22

1 Einführung in die Thematik

22

2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit

23

3 Gang der Untersuchung

28

TEIL B: CORPORATE GOVERNANCE: GRUNDLAGEN UND FORSCHUNGSSTAND

31

1 Grundlagen der Corporate Governance

31

1.1 Begriffsbestimmung

31

1.1.1 Die Corporate Governance

31

1.1.2 Der Agenturkonflikt

34

1.1.3 Corporate-Governance-Systeme

36

1.2 Corporate-Governance-Mechanismen

39

1.2.1 Interne versus externe Governance-Mechanismen

39

1.2.2 Ausgewählte interne Mechanismen im Lichte der Agenturtheorie

40

1.2.2.1 Die Eigentümerstruktur

41

1.2.2.2 Das Aufsichtsgremium

43

1.2.2.3 Das Vergütungssystem

48

2 Corporate Governance und Unternehmenserfolg: Forschungsstand

52

2.1 Qualitätsmessung anhand von Governance-Merkmalen und Governance-

52

2.2 Erfolgsevaluierende Governance-Studien

53

2.2.1 Empirische Evidenz zur Erfolgswirkung von Eigentümerstrukturen

54

2.2.1.1 Einfluss unternehmensinterner Paketaktionäre

54

2.2.1.2 Einfluss unternehmensexterner Eigentümerkonzentration

57

2.2.2 Empirische Evidenz zur Erfolgswirkung von Aufsichtsratsstrukturen

60

2.2.2.1 Einfluss von Bankenvertretern

61

2.2.2.2 Einfluss personeller Unternehmensverflechtungen

64

2.2.2.3 Einfluss von Erfahrung und Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden

67

2.2.3 Empirische Evidenz zur Erfolgswirkung von Vergütungssystemen

70

3 Zwischenfazit

72

TEIL C: ORGANISATIONSKOMPLEXITÄT

74

1 Theoretische Grundlagen und Konzeptionalisierung der Organisationskom-plexität

74

1.1 Begriffsbestimmung Komplexität

74

1.1.1 Unternehmen als System

75

1.1.2 Komplexe Systeme

76

1.2 Komplexitätsebenen im Unternehmen – Einordnung der Organisationskom-plexität

77

1.3 Konzeptionalisierung der Organisationskomplexität

79

1.3.1 Diversität

80

1.3.2 Interdependenz

81

1.3.3 Ambiguität

84

1.3.4 Dynamik

85

2 Organisationskomplexität als situativer Faktor der Corporate Governance

87

2.1 Die Berücksichtigung situativer Faktoren in der Governance-Forschung

87

2.2 Der moderierende Effekt der Organisationskomplexität: Hypothesenentwick-lung

93

2.3 Komplexitätsbewältigung durch ausgewählte interne Governance-

97

2.3.1 Komplexitätsbewältigung durch die Eigentümerstruktur

97

2.3.1.1 Einfluss unternehmensinterner Paketaktionäre

97

2.3.1.2 Einfluss der Konzentration unternehmensexternen Aktienbesitzes

99

2.3.2 Komplexitätsbewältigung durch das Aufsichtsgremium

102

2.3.2.1 Einfluss von Bankenvertretern

104

2.3.2.2 Einfluss personeller Unternehmensverflechtungen

105

2.3.2.3 Einfluss von Erfahrung und Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden

106

2.3.3 Komplexitätsbewältigung durch das Vergütungssystem

107

TEIL D: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG

110

1 Beschreibung der Datenbasis

110

2 Methodik

114

2.1 Operationalisierung von Unternehmenserfolg, Komplexität und Corporate

114

2.1.1 Operationalisierung von Komplexitätsvariablen

114

2.1.2 Operationalisierung von Corporate-Governance-Variablen

119

2.1.3 Operationalisierung des Unternehmenserfolgs

123

2.1.4 Operationalisierung von Kontrollvariablen

124

2.2 Analysedesign

125

2.2.1 Methodik der explorativen Faktorenanalyse

126

2.2.1.1 Variablenauswahl und Erstellung der Korrelationsmatrix

127

2.2.1.2 Faktorextraktion und Bestimmung der Kommunalitäten

128

2.2.1.3 Festlegung der Faktoranzahl

129

2.2.1.4 Faktorinterpretation

129

2.2.1.5 Bestimmung der Faktorwerte

130

2.2.1.6 Reliabilitäts- und Validitätsprüfung

130

2.2.2 Methodik der Panel-Regression

132

2.2.2.1 Methodik der Regressionsanalyse

132

2.2.2.2 Besonderheiten der Analyse von Panel-Daten

136

3 Empirische Ergebnisse und Diskussion

139

3.1 Deskriptive Ergebnisse

139

3.1.1 Deskriptive Eigenschaften der Komplexität

140

3.1.1.1 Deskriptive Eigenschaften der Diversität

140

3.1.1.2 Deskriptive Eigenschaften der Interdependenz

141

3.1.1.3 Deskriptive Eigenschaften der Ambiguität

141

3.1.1.4 Deskriptive Eigenschaften der Dynamik

141

3.1.1.5 Deskriptive Eigenschaften des Komplexitätsindex

142

3.1.2 Deskriptive Eigenschaften der Governance-Variablen

143

3.1.2.1 Deskriptive Eigenschaften der Eigentümerstruktur

144

3.1.2.2 Deskriptive Eigenschaften der Aufsichtsratscharakteristika

144

3.1.2.3 Deskriptive Eigenschaften des Anreizsystems

145

3.1.3 Deskriptive Eigenschaften der Erfolgskennzahlen

145

3.1.4 Deskriptive Eigenschaften der Kontrollvariablen

146

3.2 Faktoranalytische Untersuchung der Organisationskomplexität

147

3.2.1 Ergebnisse der Variablenauswahl und Erstellung der

147

3.2.2 Ergebnisse der Faktorextraktion und Bestimmung der Kommunalitäten

150

3.2.3 Ergebnisse der Festlegung der Faktorenanzahl

151

3.2.4 Ergebnisse der Faktorinterpretation

152

3.2.5 Bestimmung der Werte für die Faktoren Interdependenz, Diversität und Am-biguität

153

3.2.6 Ergebnisse der Reliabilitäts- und Validitätsprüfung

154

3.2.7 Verwendung der faktoranalytischen Ergebnisse zur Bildung von Komplexi-tätsgruppen

155

3.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse

156

3.3.1 Korrelationsanalyse

156

3.3.2 Spezifikation des Regressionsmodells

159

3.3.3 Überblick über die Ergebnisse der Regressionsanalyse

161

3.3.3.1 Ergebnisdarstellung und Modellgüte

161

3.3.3.2 Ergebnisüberblick entlang der Untersuchungsebenen

164

3.3.4 Ergebnisse und Diskussion für einzelne Governance-Mechanismen

170

3.3.4.1 Ergebnisse und Diskussion für die Eigentümerstruktur

170

3.3.4.2 Ergebnisse und Diskussion für das Aufsichtsratsgremium

176

3.3.4.3 Ergebnisse und Diskussion für das Vergütungssystem

186

3.3.5 Implikationen für das rechtliche und regulatorische Umfeld

190

3.3.5.1 Komplexitätsabhängige Relevanz der Regulatorik

190

3.3.5.2 Komplexitätsabhängige Ausgestaltung der Regulatorik

191

4 Robustheitstests

194

4.1 Probleme der Regressionsanalyse

194

4.1.1 Multikollinearität

194

4.1.2 Endogenität

196

4.2 Variation der Erfolgskennzahl

201

TEIL E: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

203

1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Abgleich mit den Zielen

203

2 Einordnung der Ergebnisse in die Literatur

205

3 Limitationen und Ausblick

205

TEIL F: ANHANG

210

1 Tabellen und Abbildungen

210

2 Literaturverzeichnis

234