Der Bundeskanzler als politischer Führer - Potenziale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinär Perspektive

Der Bundeskanzler als politischer Führer - Potenziale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinär Perspektive

von: Henrik Gast

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531927442 , 396 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Bundeskanzler als politischer Führer - Potenziale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinär Perspektive


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

6

Abkürzungsverzeichnis

10

Verzeichnis der Tabellen

11

Teil A: Politische Führung – eine Problemskizze

12

1 Einleitung

12

2 Politikwissenschaftlicher Forschungsstand

14

3 Zum Gegenstand: Was bedeutet politische Führung?

20

3.1 Eine Übersicht über mögliche Zugänge aus interdisziplinärer Perspektive

21

3.2 Politische Führung aus strukturfunktionalistischer Perspektive

26

3.3 Zur Verteilung der Führungsaufgaben in der Gruppe

29

3.4 Zusammenführende Definition

31

3.5 Zum Kriterium des ‘Führungserfolgs’

32

4 Zum Gegenstand: Wo wird politische Führung ausgeübt?

32

5 Das Design der Studie

37

6 Methodischer Zugang

38

6.1 Synthese bestehender theoretischer Forschung

38

6.2 Induktive Betrachtung des Gegenstandes anhand einer qualitativen Erhebung

38

6.3 Forschungsbericht

47

Teil B: Die strukturellen Kontextbedingungen der politischenFührung

50

1 Die institutionelle Struktur als Kontextbedingung

52

1.1 Eine Betrachtung der formalen Handlungsressourcen

52

1.2 Zu den arenenspezifischen Rahmenbedingungen

62

1.3 Zwischenfazit: strukturelle Handlungsressourcen, Vetound Störpotenziale

71

2 Gruppenbezogene Faktoren als Kontextbedingungen

71

2.1 Zur inneren Konstitution der Bezugsgruppen

72

2.2 Zu den Erwartungen der Bezugsgruppen an die Rolle ‘Bundeskanzler’

83

2.3 Führungsentlastende Prozesse in Gruppen

112

3 Bedürfnisse und Motive der Interaktionspartner als Kontextbedingungen

120

3.1 Zu den Bedürfnissen und Motiven der Geführten

120

3.2 Psychische Prozesse zwischen dem Regierungschef und den Geführten

128

4 Kontextspezifische Führung – eine argumentative Ausgangsbasis

135

Teil C: Politische Führung im langfristigen Zeithorizont

137

1 Zu den Komponenten der Persönlichkeit im Kontext der politischen Führung

137

1.1 Zur Verbindung zwischen der Rolle und der Persönlichkeit

139

1.2 Persönliche Ressourcen zur Darstellung

142

1.3 Persönliche Ressourcen zur Durchsetzung und Evaluation einer Entscheidung

158

1.4 Persönliche Ressourcen zur Integration

172

1.5 Zur Außenwirkung der Persönlichkeit: die strategische Anlage eines Image

175

2 Langfristige Einflüsse der Interaktion

177

2.1 Der Aufbau von Akzeptanz durch Konformität und Gruppenrepräsentation

177

2.2 Zum gegenseitigen Vertrauen

180

2.3 Zur Kontaktpflege und Netzwerkbildung

196

2.4 Die Personalpolitik als Führungsressource

209

2.5 Zu den Strategien politischer Planung

221

3 Folgerungen für die kurzfristigen Handlungsressourcen

228

Teil D: Politische Führung im kurzfristigen Zeithorizont

229

1 Die Ebene der Selbstdarstellung

229

1.1 Grundlegende Techniken der kontextspezifischen Selbstdarstellung

230

1.2 Selbstdarstellung ohne Inszenierung? Zur Bedeutung der Authentizität

239

2 Die Ebene der kurzfristigen Interaktion

243

2.1 Zum Willensbildungsund Entscheidungsprozess

243

2.2 Integration durch Kommunikation

258

2.3 Durchsetzung einer Entscheidung durch Kommunikation

278

2.4 Motivation durch Kommunikation

305

Teil E: Ergebnisse der Studie

316

1 Regierungschefs und ihr Umfeld – ein komplexes Verhältnis

316

1.1 „Institutions matter“: zu den strukturellen Ressourcen und Restriktionen

316

1.2 Zur Relevanz gruppenbezogener Rollenerwartungen

321

1.3 Zu weiteren gruppenund arenenbezogenen Kontextvariablen

324

1.4 Zu den Bedürfnissen und Motiven der Interaktionspartner

328

2 Zu den langfristigen Komponenten der politischen Führung

330

2.1 „Patterns of leadership“: zur Bedeutung der Rollenaxiome

330

2.2 „Personality matters“: wie Eigenschaften im Führungsprozess wirken

333

2.3 Zu den Folgen spezifischer Interaktionsmuster

337

3 Zu den kurzfristigen Komponenten der politischen Führung

341

3.1 Zwischen Selbstinszenierung und Authentizität: zur Selbstdarstellung

341

3.2 Zur Analyse der interaktiven Führungstechniken

344

4 Spezifisch deutsche oder allgemeine politische Führungstheorie?

353

5 Ausblick auf mögliche Untersuchungsfelder der Führungsforschung

354

Anhang

356

Quellen- und Literaturverzeichnis

359